Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Viruvetsan

  1. #1
    Avatar von miss marple
    Registriert seit
    11.05.2012
    Ort
    Meinerzhagen-Hunswinkel
    PLZ
    58540
    Beiträge
    701

    Lampe Viruvetsan

    Hallo zusammen,
    ich hatte ja schon an anderer Stelle berichtet, dass meine Marans schon seit 4 Wochen röchelt, niest und hustet. War beim TA und habe ein Pulver bekommen, welches den Schleim löst. Erkältungstee, Thymian, Knoblauch usw verabreicht. Alles ohne Erfolg. Hatte mit meinem TA schon über eine AB überlegt.
    Bekam dann von Nutellabrot19 den Tipp Viruvetsan zu geben. Das verabreiche ich jetzt den 3. Tag. Ich bin stumm vor Glück!!!!!!
    Denn gestern Abend im Stall, musste ich sehr lange stehen bleiben bis ich meine Berta atmen hören konnte. Sonst brauchte ich sie nicht zu sehen aber hören konnte ich ihr Röcheln.
    Na ja, dachte ich................warte mal ab wie es morgen ist............
    Grade war ich bei ihr. Sie fraß und ich konnte sie lange beobachten. ES WAR KEIN RÖCHELN ZU HÖREN!!!!! JUHUUUUU!!!!!!!
    Nur einmal hat sie genießt.....................das macht mich wirklich glücklich...............

    Ein ganz liebes und glückliches Danke an Nutellabrot19 für den Tipp
    L. G. Brigitte und die Cochinzwerge
    0,7 Zwerg-Cochin, 0,1 Marans, 0,1 Araucana, 0,1 deutscher Schäferhund, 2,0 Mops

  2. #2

    Registriert seit
    02.04.2010
    PLZ
    539**
    Beiträge
    210
    wie verabreichst du das denn?
    Habe auch eine Henne die niest und leicht röchelt
    0,2 Friesenhuhn gelb-weiss geflockt, 0,1 Zwerg-Welsumer,0,2 Zwerg-Mischling,
    0,1 Zwerg-Australorps blau, 0,1 Zwerg-Vorwerk, 0,1 Zwerg-Vorwerk-Mixe,0,1 Grünleger-Mixe, 0,1Zwerg-Amrocks gestreift, 0,2 Zwerg-Niederrheiner birkenfarbig

  3. #3
    Avatar von miss marple
    Registriert seit
    11.05.2012
    Ort
    Meinerzhagen-Hunswinkel
    PLZ
    58540
    Beiträge
    701
    Themenstarter
    Ich gebe es in das Trinkwasser, denn es schadet ja auch den Anderen nichts. Heute habe ich es auch übers Futter gegeben. Außerdem bekommt Berta es von mir, auf ein paar Brotkümmel, nochmals separat verabreicht.
    L. G. Brigitte und die Cochinzwerge
    0,7 Zwerg-Cochin, 0,1 Marans, 0,1 Araucana, 0,1 deutscher Schäferhund, 2,0 Mops

  4. #4

    Registriert seit
    31.08.2011
    PLZ
    31....
    Beiträge
    1.588
    Na dann sei mal sehr froh!

    Als meine Schnuppen hatten hat Viruvetsan rein GARNICHTS bewirkt!

    Ich halte das auch für ein Homöopathische Mittel mit zweifelhafter Wirkung.........( Diskussion eröffnet)

  5. #5
    Avatar von miss marple
    Registriert seit
    11.05.2012
    Ort
    Meinerzhagen-Hunswinkel
    PLZ
    58540
    Beiträge
    701
    Themenstarter
    @Konisch: Gar nix hier ................nicht schon wieder so ne Diskussion ............

    Ne aber jetzt mal wirklich. Viruvetsan stärkt die die Abwehrkräfte und das kann nur gut sein!!!! Berta geht es auf jeden Fall viel besser.
    L. G. Brigitte und die Cochinzwerge
    0,7 Zwerg-Cochin, 0,1 Marans, 0,1 Araucana, 0,1 deutscher Schäferhund, 2,0 Mops

  6. #6
    Avatar von catrinbiastoch
    Registriert seit
    01.10.2009
    Beiträge
    6.852
    Glückwunsch miss marple ! Habs mir gleich mal aufgeschrieben und nachgegoogelt . Ist doch schön wenn mal wer ein Mittelchen auf dieser Basis für Hühner und Vögel hergestellt hat . Konich es gibt sehr viele Möglichkeiten , warum es bei Dir nicht geholfen hat . Eventuell waren die Hühner zugedröhnt mit AB , dann greift sowas oft schlechter . Zum Anderen könnten die Ursachen und Symptome völlig andere gewesen sein . Wie Viele haben diverse Mittelchen durch bis zum Ziel . Ich fände es schade , wenn sich hier wieder so eine blöde Diskussion entwickelt . Keiner wird genötigt homöop. Mittel zu probieren . Wünsche Euch und Euren Tieren gute Gesundheit . L.G. Catrin
    " Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles

  7. #7

    Registriert seit
    08.09.2011
    Ort
    Steiermark
    Beiträge
    91
    Viruvetsan ist in Österreich leider nicht mehr lieferbar/wird nicht mehr hergestellt

    Weiss jemand eine gute Alternative dazu?

    Danke :-)
    Lg Silke

  8. #8
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    Ja, echinacea comp ad us vet

    http://www.heel.de/Heel-de-F-d-T-Echinacea-Tropfen.html


    hat auch mein TA empfohlen, wenn man kein Viruvetsan bekommt.

    @Konich: ich kann das sehr gut verstehen. Vermutlich habe ich Mykoplasmen im Bestand, und vor langer Zeit begann eine meiner Seidenhühner plötzlich leise zu niesen. Immer, wenn man in ihrer Nähe war, machte es von irgendwoher leise pffft. Mehr nicht, aber sie nieste offensichtlich. Nach kurzer Zeit hatten das 50-60 % des Bestandes. Was habe ich nicht alles probiert. Alle Tees, Sinpret, Viruvetsan, Euphorbium, Schwarzkümmel, Propolis, irgendwo in einem thread habe ich alles aufgeführt, die Liste ist noch länger. es hat NICHTS geholfen, auch das Viruvetsan nicht.Da die Tiere alle fit waren, legten, fraßen und tobten, habe ich AB nicht erwägt. Nach Moooooooooonaten, ich glaube es hat mindestens 1 Jahr gedauert, wars weg. Ganz von alleine.
    Es kommt gerade in der Homöopathie ja darauf an, was genau es für ein Schnupfen ist, und hier hats gepasst. Bei eine Freundin hats auch gepasst, Schnupfen war weg. wo vieles Andere nicht gegriffen hatte.
    Alles ist möglich. Auch dass es bei deinen nicht passt.
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  9. #9

    Registriert seit
    31.08.2011
    PLZ
    31....
    Beiträge
    1.588
    Ja der Verlauf war auch anders, erstens waren nie alle oder nur viele krank sondern immer nur wenige. Von denen waren dann einige einfach länger gleichbleibend verschnupft andere waren von einem Tag auf den anderen schwer krank mit Beteiligung von Lunge und oder Luftsäcke.
    AB hat als einziges geholfen, witzigerweise bei den schwer erkrankten schnell und komplett, die anderen brauchten gefühlt ewig. Tees, Viruversan, Apfelessig etc. alles ausprobiert.

    Was mir sehr hilfreich scheint ist der tägliche Wechsel der Tränke!

    Hatte jetzt wieder ein paar Fälle gehabt aber da standen auch ewig die Pfützen Juni - anfang Julie.....

  10. #10
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    das kapier ich nie- ich mach mir immer viel Mühe, lass die Tränken immer abtrocknen alle 2 Tage, reinige gründlich, auch mit Essig ( Pfützen hab ich so gut wie nie im Auslauf), aber ich kenne genug Leute, die das ganz anders handhaben, Regenwasser nehmen, die Tränken kaum säubern-- der Erfolg ist der gleiche. Die sind auch nicht kränker als meine
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Viruvetsan - Dosierung bei Wachteln
    Von Blindenhuhn im Forum Wachteln
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.10.2021, 21:50
  2. Viruvetsan auch vorbeugend?
    Von Hobbyhuhn2013 im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.01.2016, 18:55
  3. Viruvetsan gegen Schnupfen - Erfahrungswerte
    Von Moni72 im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 31.05.2014, 22:15
  4. Viruvetsan wie dosieren?
    Von Jacky 1 im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.08.2012, 18:44

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •