Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Hühnerhaus speziell für Zwergseidenhühnchen

  1. #1

    Registriert seit
    19.08.2012
    Beiträge
    20

    Hühnerhaus speziell für Zwergseidenhühnchen

    Hallo!

    Ich bin neu hier und hab gestern schon einiges im Forum gelesen, bzw. in den letzten Wochen und Monaten einige Bücher.

    Mein Freund und ich würden uns gern einen kleinen Trupp Zwergseidenhühner zulegen. Leider habe ich noch nicht sehr viele rassespezifische Informationen zur Haltung gefunden. Nur, dass sie für (Zwerg)seidenhühner etwas anders ist als für normale Hühner.

    Wir sind gerade am Bauen des Hühnerstalles. Die Abmessungen sind lxbxh = 2x1x1. Fenster und Tür richtung Süden, der ganze Bau steht auf ca. 30cm hohen Holzpfosten. Es ginge jetzt um die Inneneinrichtung.

    - Nehmen Zwergseidenhühner Sitzstangen? Wenn ja, in welcher Höhe und mit welchen Abmessungen? Ich fand immer nur Angaben wie "Für Seidenhühner entsprechend niedriger...". Aber ich möchte ja auch noch Zwerge...nicht, dass sie sich dann beim runter Hüpfen weh tun, bzw. gleich nicht hoch gehen, weils ihnen zu mühsam ist.
    - Müssen Nester immer oben geschlossen sein oder würde auch so etwas wie eine Obstkiste ausreichen?
    - Was ist die Mindestanzahl an Hühnern damit sich die Bande wohl fühlt? Reichen 3? Oder besser 5?

    Und natürlich:
    - Ist es jetzt eigentlich schon zu spät um sich noch Hühner zuzulegen? Sollten wir besser bis nächstes Jahr warten?

    Danke schon mal!

    lg, Dani

  2. #2
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Zwerg-Seidis kenne ich nicht speziell, aber ein paar Sachen kann ich sagen: 5 Hühner sind besser als 3, obwohl 3 auch geht, aber in den Stall passen 5 locker rein. Die Nester müssen nicht oben zu sein, viele Leute nehmen Obstkisten. Sie finden aber einen ruhigen und dunkleren Ort dafür recht gemütlich. Die Zeit für Hühner ist momentan evtl. nicht so gut, aber im Herbst laufen überall die Ausstellungen, in dem Zusammenhang gibt es wieder viele Hühner zu kaufen, entweder vorher die, die doch nicht ausstellungstauglich sind, oder nachher die ausgestellten Tiere, die der Züchter nicht behalten möchte.

    Wißt Ihr denn, daß Zwerg-Seidis sehr gerne und ausdauernd glucken (brüten)? Wenn Ihr nicht ständig Küken haben wollt, solltet Ihr vielleicht gleich eine "Entgluckungsstation" mit einplanen. Also einen hellen raubtiersicheren Käfig ohne Möglichkeit zu brüten.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  3. #3

    Registriert seit
    19.08.2012
    Beiträge
    20
    Themenstarter
    Hallo!

    Ich hätte ja schon nächstes Jahr gerne Küken gehabt. Daher wollte ich mal mit geringer Belegschaft anfangen.

    Du meinst also schon, dass ich dieses Jahr noch Hühnchen bekommen könnte? Ich war nämlich schon ganz böse mit meinem Göttlichen, dass der so lange braucht um das Hühnerhaus fertig zu basteln.

    Entgluckungsstation muss ich erst googeln. Davon höre ich jetzt zum ersten Mal. Ich dachte, das geht bei Hühner wie bei meinen (auch oft brutwilligen) Laufenten - einfach die Eier immer absammeln. Anscheinend doch nicht so einfach...Werd mich noch schlau machen, danke für den Tipp - weil immer alle am Brüten will ich natürlich nicht.

    lg, Dani

  4. #4
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Googlen solltest Du nach "glucken", die Entgluckungsstation ist meine Wortschöpfung *grins*

    Alte Bauern werden Dir sagen: 3 Tage in einem Sack an die Wand hängen oder in Wasser tunken. Das ist aber eindeutig nicht sehr tierfreundlich, daher wird hier meist die Methode angewandt: in einen Käfig setzen, der möglichst leer und brutunfreundlich und hell ist, in Sichtweite der anderen Hühner, bei Wasser und Futter, evtl. einmal täglich für Geschäfte raussetzen, dann sieht man auch, ob sie noch weitergluckt (läuft sie wieder aufs Nest oder mit den anderen mit). Das geht meistens so 3-5 Tage, dann gluckt das Huhn nicht mehr. Bei Seidis evtl. länger, die sollen extrem ausdauernd sein. Eier wegnehmen reicht nicht aus. Entglucken kann ganz schön nerven. Ich habe jetzt schon 4 Mal erfolgreich mit meinem Kükenabteil in der Voliere entgluckt, es ist 5qm groß, raubtiersicher und überdacht. Da habe ich sämtliche gemütlichen Ecken entfernt, nur Stange, Schatten, Huhn, Wasser, Futter rein, und ca. 4-5 Tage so gelassen, dann war es wieder vorbei, und ich fand es sehr streßfrei für mich und die Hühner. Mit dem Hasenstall nervt das tägliche Rauslassen doch sehr, und das Huhn tut einem doch viel mehr leid da in der Enge.

    Nach Hühnern kannst Du im örtlichen Geflügelzuchtverein fragen, hier in der Pinwand gucken, ansonsten kleinanzeigen.ebay.de oder deine-tierwelt.de oder andere Anzeigenseiten. Ihr könntet auch über den Sonderverein nach Hühnern gucken: http://www.sv-silkies-polands.de/
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  5. #5

    Registriert seit
    19.08.2012
    Beiträge
    20
    Themenstarter
    Hallo!

    Ok, in einen Sack oder ins Wasser würd ich meine Hühner wohl nicht hängen, auch wenns im Forum empfohlen werden würde.

    Aber ein mit Hasendraht bespannter Rahmen, wo das Hühnchen drin sitzt, das kann ich machen. Voliere ist geplant, aber da mein Mann ja mit der Hütte schon nicht fertig wird, wird das noch etwas dauern, befürchte ich. Dachte nicht, dass Hühner solche Dickschädel sind.

    Ich hab mich gestern auch schon mal umgehört. Wir sind aus Ö. da ist das Netzwerk leider nicht so ausgeprägt wie bei euch...oder ich finds einfach nur nicht.

    lg, Dani

  6. #6

    Registriert seit
    16.08.2012
    Land
    Österreich
    Beiträge
    29
    Hallo,
    endlich mal ein guter Beitrag zu Seidenhühnern
    Ich bin auch neu hier im Forum, zumindest in angemeldeter Weise und auch aus Ö.
    Meine Seidenhühner (4 Stk.) ziehen in 2 1/2 Wochen ein und ich bin derzeit auch am Bau der Aussenvoilere und des Stalles.
    Für meinen Stall hab ich jetzt die Maße 90 x 60cm plus 30x60 Windgeschützten Eingang plus 30x60cm Nistplätze. Alle 3 Teile werden mit aufklappbaren Dach versehen und stehen auf 30cm Stützen damit die Hühner dann von Anfang an ein Plätzchen mit Schatten haben, da Büsche erst gepflanzt werden müssen.
    Ich habe mich auch bereits durch verschiedene Foren und Webseiten gelesen und da hieß es immer, dass die Seidenhühner (auch die Zwerge) entweder gar keine Stangen benützen, sind ja "Fußgänger" oder max. 10cm Höhe.
    Das mit dem Glucken ist ein guter Tip, dachte auch es reicht wenn ich ihnen die Eier wegnehme
    Ich würde meine Voilere oben mit einem Teich/Vogelschutznetz abdecken. Hat da jemand Erfahrung? Ist das robust genug? Weiters wüsste ich gerne wie hoch die Gefahr ist, dass sich die Seidis unterm Zaun durcharbeiten? Wie weit sollte man den Zaun in den Boden geben?
    Lg Lillyundsam

  7. #7
    Avatar von Kalzifa
    Registriert seit
    05.02.2011
    PLZ
    25924
    Land
    Schleswig-Holstein
    Beiträge
    340
    Zitat Zitat von lillyundsam Beitrag anzeigen
    Ich würde meine Voilere oben mit einem Teich/Vogelschutznetz abdecken. Hat da jemand Erfahrung? Ist das robust genug? Weiters wüsste ich gerne wie hoch die Gefahr ist, dass sich die Seidis unterm Zaun durcharbeiten? Wie weit sollte man den Zaun in den Boden geben?
    Lg Lillyundsam
    Wir haben seit einem Jahr Zwergseidis und so begabt waren sie bisher noch nicht, dass sie sich durchgearbeitet hätten. Da ist die Gefahr größer das sich etwas von außen eingräbt größer. Wenn ihr also Raubtiersichere Volieren bauen wollt wäre es zu empfehlen den volierendraht einzugraben und eventuell abzukanten. Dazu am besten einmal umschauen, gibt hier im Forum sehr gute und viele Tips wie man das am möglichst Raubtiersichersten macht.


    Zu den Sitzstangen. Unsere hatten bisher auch keine Im Stall, die alt Hühner scheinen auch nicht so drauf zu stehen, aber die lieben kleinen Kinder, die gar nicht mehr so klein sind, haben eine Sitzgelegenheit im Gehege gefunden und jetzt hängen sie den ganzen Tag daruf rum. Werde ihnen also auch bald welce im Stall spendieren, da sie es wirklich toll zu finden scheinen. Die Sitzgelegenheit draußen ist so 30cm hoch. Sind ganz schön agil die kleinen Mal schauen ob sie da auch noch hochkommen wenn sie ihr endgewicht erreicht haben

  8. #8

    Registriert seit
    16.11.2010
    Ort
    Oberösterreich
    Land
    Österreich
    Beiträge
    182
    Zitat Zitat von lillyundsam Beitrag anzeigen
    Meine Seidenhühner (4 Stk.) ziehen in 2 1/2 Wochen ein und ich bin derzeit auch am Bau der Aussenvoilere und des Stalles.
    Für meinen Stall hab ich jetzt die Maße 90 x 60cm plus 30x60 Windgeschützten Eingang plus 30x60cm Nistplätze.

    Findest du das nicht ein bisschen klein?

  9. #9
    Avatar von shetty-antje
    Registriert seit
    02.11.2011
    Ort
    Witzenhausen
    PLZ
    37217
    Beiträge
    350
    Hi,

    Da hänge ich mich auch mal mit an. Bei uns ist die Situation ähnlich, der Stall sollte eigentlich in den Sommerferien fertig werden, jetzt sieht es eher nach Herbstferien aus. Sfz Spätestens im Herbst sollen dann aber endlich Zwergseidenhühner einziehen.

    Bei uns ist es so geplant. dreiseitig geschlossene, überdachte Voliere (bzw einseitig offener/vergitterter Stall) in Holzständerbauweise auf Betonplatte. Maße 2,5 m x 4 m. Betonplatte ist fertig und Konstruktionsvollholz liegt auch schon da. In die Voliere wird dann je nach Bedarf eine Schlafkiste, bzw ein kleiner einfacher Schlafstall hineingestellt

    Unsicher bin ich mir noch mit dem Dach, eigentlich wollte ich was lichtdurchlässiges nehmen, der Stall steht im Schatten eines Hollerbaumes, aber die momentanen Temperaturen haben mich doch unsicher gemacht. Was meint ihr?

    antje

  10. #10

    Registriert seit
    19.08.2012
    Beiträge
    20
    Themenstarter
    Hallo!

    Also zwecks Voliere...wenn diese eh eine überschaubare Größe hat, dann würde ich die einfach von allen Seiten mit Hasendraht zu machen, auch über den Boden (halt dann das ausgestochene Grad drüber legen). Natürlich gibt es auch Getier, dass da durch kann, aber dann ists schon wirklich übel.

    Ich persönlich fände ein lichtdurchlässiges Dach besser, es kommen ja auch wieder trübere Tage, dann ists unterm Dach schon duster, denk ich mir.

    Leider hab ich für die Voliere noch garkeinen Plan, dachte nicht, dass ich überhaupt eine brauche, aber mit dieser Gluckerei wär eine Voliere natürlich schon ein Vorteil. Wir müssen sonst ja sowieso immer zu Hause sein, Enten sind nicht so klug wie Hühner anscheinend, die gehen nie von allein in die Hütte, unsere muss immer jemand rein treiben.

    Wegen der Sitzstangen glaub ich, werd ich mal auf Verdacht welche montieren...dann seh ichs eh. Wär natürlich vom Platz her besser, sie würden sie benutzen. Da meine "Chickenbox" eh nur 1m hoch ist, können die Stangen nicht sehr hoch montiert werden. Aber besser wie sie sitzen direkt am Boden, wies scheint.

    lg, Dani

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Manche Küken sind - speziell
    Von SalomeM im Forum Verhalten
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 21.10.2015, 11:56
  2. Preisgestaltung bei Bruteiern (speziell Paduanern)
    Von Wontolla im Forum Das Brutei
    Antworten: 238
    Letzter Beitrag: 02.04.2013, 22:54
  3. Zwergseidenhühnchen
    Von Nicole1606 im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 31.01.2013, 19:04
  4. Übersichtlichkeit - Frage, speziell an die Moderatoren
    Von HolsteinerJung im Forum Wie funktioniert dieses Forum?
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 14.01.2010, 20:41

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •