Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Auslauf auffrischen

  1. #1
    Avatar von henrike
    Registriert seit
    24.05.2009
    Ort
    bei Speyer/Rhein
    PLZ
    67...
    Land
    RLP
    Beiträge
    387

    Auslauf auffrischen

    Hallo,

    ich möchte gern einen Auslauf, in dem schon länger Hühner laufen, auffrischen. Was wäre besser geeignet, um die neuen Hühner vor Krankheiten zu schützen: umgraben oder kalken?
    Und wenn kalken, wie mache ich das am besten (welcher Kalk, wieviel Kalk, wie lange warten, bis neue Hühner auf den Auslauf dürfen)?
    Vielleicht könnt ihr mir helfen! Schon mal vielen Dank für eure Antworten.
    Liebe Grüße von Henrike

    1,1 Streicherenten; 1,0 Barnevelder; 0,4 Marans; 0,2 Bovans; 0,5 braune Legehennen; 0,6 Legewachteln; 1,4 Meerschweinchen




  2. #2
    Avatar von henrike
    Registriert seit
    24.05.2009
    Ort
    bei Speyer/Rhein
    PLZ
    67...
    Land
    RLP
    Beiträge
    387
    Themenstarter
    Hallo,

    vielleicht war die Frage ja zu banal! Ich habe mittlerweile im Archiv gewühlt und Angaben zum Kalken gefunden.
    Liebe Grüße von Henrike

    1,1 Streicherenten; 1,0 Barnevelder; 0,4 Marans; 0,2 Bovans; 0,5 braune Legehennen; 0,6 Legewachteln; 1,4 Meerschweinchen




  3. #3
    Avatar von ThomasWehner
    Registriert seit
    19.06.2011
    Ort
    Sassenberg
    PLZ
    48336
    Land
    BRD
    Beiträge
    298
    moin, also, ich habe meinen auslauf wie folgt neu gestalltet. ich habe den boden komplett umgegraben, neu eingeharkt und neues gras gesät, habe den auslauf in 2 teile getrennt und so hatte ich dann eine seite wo der rasen nicht betreten wurde und wachsen konnte, die andere seite habe ich dann eingesät als ich die hühner auf dem bewachsenen teil gehalten habe, somit sind nun mehr beide abteile grün und voll rasen.

    im winter werde ich einen kleinen teil abtrennen für die hühner, den restlichen teil des auslaufes werde ich vertikutieren und dann mit kalk kalken (ich bekomme den vom bauern) warte dann auf einen regnerischen tag um den kalk auszubringen damit mir der regen den kalt einwäscht. dann können die hühner wieder auf den ganzen auslauf

  4. #4
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    wenn es darum geht, Krankheitserreger komplett zu vernichten, müsste Brandkalk aufgetragen werden, ( vorher tief umgraben) aber darum ging es dir nicht, Henrike, oder?
    Ansonsten würde ich verfahren wie Thomas, aber ich persönlich trenne den ganzen Winter einen Teil des Auslaufs ab und gebe den Hühnern einen temporären Alternativauslauf, weil wir den im winter nicht brauchen. So hat der Teil, den sie am allermeisten benutzen,nämlich der Teil rund um die Ställe, lange Zeit zur Regeneration.
    Ich kalke auch, und ich dünge auch über das Jahr regelmäßig 2-3 Mal.
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  5. #5
    Avatar von henrike
    Registriert seit
    24.05.2009
    Ort
    bei Speyer/Rhein
    PLZ
    67...
    Land
    RLP
    Beiträge
    387
    Themenstarter
    danke für eure Antworten! Ich muss mal schauen, wie ich es am besten mache.
    Liebe Grüße von Henrike

    1,1 Streicherenten; 1,0 Barnevelder; 0,4 Marans; 0,2 Bovans; 0,5 braune Legehennen; 0,6 Legewachteln; 1,4 Meerschweinchen




  6. #6
    Erbsenzähler Avatar von eierdieb65
    Registriert seit
    07.02.2012
    Ort
    Niederösterreich
    Land
    Österreich
    Beiträge
    12.730
    Grüß dich
    Wie ist dein Boden denn beschaffen?
    Ich hab z.B. Lehmboden. Den zu Kalken, wäre kontraproduktiv.

    Okina75 kann dir dazu sicher mehr sagen

    lg
    Willi
    Leben ist tödlich, hören sie sofort damit auf.

  7. #7
    Avatar von henrike
    Registriert seit
    24.05.2009
    Ort
    bei Speyer/Rhein
    PLZ
    67...
    Land
    RLP
    Beiträge
    387
    Themenstarter
    @eierdieb65

    Der Boden hier ist weder zu lehmig noch zu sandig. Genau weiß ich es aber nicht, nur dass es ein sehr fruchtbarer Boden ist. Hier in der Gegend werden viel Gemüse und auch Trauben angebaut.
    Ist Okina75 Bodenspezialist/in? Das fände ich mal interessant.
    Der Kalk kam mir in den Sinn, weil ich dachte, dass er eventuelle Krankheitserreger abtöten soll. Das Gelände ist ein bisschen zu groß, um es mit dem Spaten umzugraben, aber zu schmal und zu sehr mit Büschen und einem Baum bewachsen, dass man eine Motorfräse o.ä. nehmen könnte. Toll wäre es, wenn ich ein Ausweichgelände hätte, habe ich aber leider nicht. Für die Küken habe ich wechselnde etwas kleinere Gehege, aber sie dürfen ganz schnell den Restgarten verwüsten.
    Geändert von henrike (14.09.2012 um 08:07 Uhr)
    Liebe Grüße von Henrike

    1,1 Streicherenten; 1,0 Barnevelder; 0,4 Marans; 0,2 Bovans; 0,5 braune Legehennen; 0,6 Legewachteln; 1,4 Meerschweinchen




Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.10.2020, 18:03
  2. Alten Hühnerstall auffrischen - brauche Hilfe
    Von Seeschlange im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 24.02.2019, 19:18
  3. Auslauf, bevor der eigentliche Auslauf steht
    Von harmonica im Forum Der Auslauf
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 10.03.2016, 20:11
  4. neuer Auslauf und alten Auslauf wieder begrünen
    Von Hasentier1 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.04.2012, 20:12
  5. Bruteier auffrischen???
    Von Jersey im Forum Das Brutei
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 16.02.2006, 07:35

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •