Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Woher kommen Masthähnchen??

  1. #1
    Mechelner-Freak Avatar von Moni72
    Registriert seit
    30.07.2012
    Ort
    im Oberbergischen
    Beiträge
    900

    Fragezeichen Woher kommen Masthähnchen??

    Hallo,

    Mein 13 Jähriger Sohn stelle mir eine gute Frage:

    Wie vermehren sich Masthybriden?

    Wie haben uns 9 Stck. gekauft. Sie leben Ihr Leben allerdings bei uns inmitten unserer Hühner- und Entenschar auf 250qm Wiese. Können also laufen wie sie wollen.

    Jetzt wollten wir sie etwa bis Mitte Dezember behalten. Laut Hühnerhändler sind sie 4-5Wochen alt.
    Jemand sagte mir, daß sie´s so lange wohl nicht schaffen würden, wegen des Gewichtes und der Beine etc.

    Jetzt überlegte mein Sohn, daß ja in diesem Alter noch kein Huhn Eier legt und fragte mich, woher denn die befruchteten Eier kämen, aus denen diese Kücken schlüpfen. Ich kann ihm das nicht beantworten Wenn ich so drüber nachdenke, dann muß es doch irgendwo eierlegende Hennen und tretende Hähne dieser Hybriden geben oder? Also werden sie doch älter, oder?

    Erklärt uns das mal bitte.


    Gruß
    Moni

  2. #2

    Registriert seit
    15.03.2011
    PLZ
    02
    Beiträge
    907
    Also mein Nachbar hatte letztes Jahr auch Masthybriden. Die hatte er schon, bis sie anfingen Eier zu legen und die Hähne haben gekräht. Allerdings hatte er sie auch frei laufen. Da dauert es schon länger, bis sie ihr Gewicht erreicht haben. Seine hatten ca. 5kg beim Schlachten.

    Und zum anderen Thema. Es werden ja nicht die Masthybriden miteinander vermehrt, sondern mehrere Rassen miteinander gekreuzt, aus denen dann die Hybriden entstehen. Das ist quasi so, wie bei den Samen von Gurken, etc. wo F1 draufsteht. Wenn man von denen Samen aussät, spalten diese auch wieder in die Ursprungssorten auf. Bei Masthybriden kann ich mir kaum vorstellen, das die überhaupt in der Lage sind zu treten.

    Ich habe eine Henne aus der Legehybriden-Nachzucht. Die legt auch sehr viele und große Eier.
    LG Wildrose
    3,59 Araucana; //0,1 Zwerg-Welsumer/0,3 Zwerg-Wyandotten/0,2 Bresse-Gauloise/ 0,6 Marans/ 0,2 Marans-Araucana-Mix/ 0,1 Deutsches Reichshuhn/ 0,1 Sachsenhuhn-Mix/ 0,26 Hybriden/
    Meine Fotos sind urheberrechtlich geschützt!

  3. #3

    Registriert seit
    17.01.2009
    Ort
    Rottal-Inn
    PLZ
    84
    Land
    Niederbayern
    Beiträge
    870
    Es werden schin Masthybriden miteinander gekreuzt!
    Es giebt bestimmte "Elterntier-Aufstallungen", die die Eier für die masthähnchen liefern!!
    Diese Elterntiere leben zwar auch nur gut 1Jahr (glaube ich), aber werden sehr teuer "gehandelt"!!

  4. #4
    Kämpfer-Fan Avatar von Sorteng
    Registriert seit
    08.02.2011
    Beiträge
    5.135
    stimmt was wildrose sagt....

    masthybriden werden aus hochgradig homozygoten (das erbgut der tiere einer dieser linien ist nahezu identisch) inzuchtlinien produziert, wie viele weis ich in dem fall nicht. bei legehybriden sind es vier linien.

    so kommt man auf relativ vitale leistungsstarke tiere wie die masthybriden. mit der tierliebe sollte man es da nicht zu genau nehmen...

    edit: an dem was viking sagt ist auch was dran. zum verständnis: diese elterntiere und großelterntiere sind hochgradig wertvoll...ohne sie kann man keine hybriden erzeugen. Würden jemandem solche tiere in die hände geraten könnte er hybriden erzeugen....und würde so dem konzern ihr wertvollstes gut klauen...

    kurz: ohne elterntiere keine hybriden desswegen passen die sehr gut auf diese tiere auf...
    Geändert von Sorteng (14.09.2012 um 21:53 Uhr)

  5. #5
    Avatar von shamo.kämpfer
    Registriert seit
    12.09.2012
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    74
    Man sollte Masthähnchen nicht allzu alt werden lassen, sonst wird das Fleisch trocken...

    Die Elterntiere sind vermutlich weniger schwer als die Hähnchen, die Genkombi, die zu dem starken Wachstum führt, entsteht ja durch die Hybridisierung.

  6. #6
    Avatar von shamo.kämpfer
    Registriert seit
    12.09.2012
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    74
    Ich weiss nicht, wie es bei Masthybriden ist, aber bei den Legehybriden sind die Elterntiere eigentlich nicht so besonders wertvoll. Wertvoll sind die besagten Inzuchtlinien, die gehütet werden wie das Coca-Cola Rezept. Bei Lohmann scheint es so zu sein, dass die Elterntiere an externe Vermehrungsbetriebe abgegeben werden, die dann die Hybriden "züchten".

  7. #7
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Es ist nur der Hahn, der die Gene für das ungebremste Wachstum beisteuert. Die Mütter sind Zwerge.
    L. G.
    Wontolla

  8. #8
    Kämpfer-Fan Avatar von Sorteng
    Registriert seit
    08.02.2011
    Beiträge
    5.135
    stimmt natürlich was shamo.kämpfer sagt....war ein denkfehler meinerseits...die elterntiere sind schon kreuzungsprodukte da man ja vier linien kombiniert....

  9. #9
    Kämpfer-Fan Avatar von Sorteng
    Registriert seit
    08.02.2011
    Beiträge
    5.135
    ist logisch mit den elterntieren....da hab ich nicht richtig nachgedacht und mich unpräzise ausgedrückt.

    OK irgendetwas stimmt hier nicht, ich habe drei mal geschaut. kein einziges mal wurde mein beitrag angezeigt, in keiner übersicht. und wieder ist der verschollene beitrag da nachdem ich den zweiten abgeschickt habe. ich will nicht absichtlich spammen.

  10. #10
    Avatar von nachbar
    Registriert seit
    04.06.2009
    PLZ
    15...
    Land
    Freiland
    Beiträge
    409
    das sollte der sohn verstehen------>http://www.biothemen.de/Tier/gefluegel/broiler.html
    Enten legen ihre Eier in Stille. Hühner gackern dabei wie verrückt. Was ist die Folge? Alle Welt isst Hühnereier.(Henry Ford)

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Und woher kommen die Salmonellen?
    Von Ramona123 im Forum Dies und Das
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.04.2018, 22:03
  2. Woher kommen die weißen Wachteleier?
    Von julia.h im Forum Wachteln
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.04.2011, 23:05
  3. Woher kommen Ministruppihühner
    Von diehühnerfee im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.02.2009, 19:28
  4. Woher kommen die Kücken
    Von dummesHuhn im Forum Das Brutei
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.02.2008, 05:11

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •