Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Außenvoliere - welche Einstreu auf den Betonboden??

  1. #1
    Avatar von Bärbl
    Registriert seit
    22.08.2012
    Ort
    Schwabach
    PLZ
    91126
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    63

    Außenvoliere - welche Einstreu auf den Betonboden??

    Hallo Hühnerfreunde,

    im Dezember bekomme ich 3 Zwerg-Barnevelder, für diese Lieben habe ich nun folgende Voliere ergattert und auch schon aufgebaut:

    stall.jpg

    Sie steht auf Betonboden im Garten (Garageneinfahrt), wo sich aber gleich direkt Rasen für den Auslauf anschließt. Ich möchte sie wegen Mardern, Bodennässe usw. auch auf dem Betonboden stehen lassen.

    Nun meine Frage: Womit streue ich den Volierenboden ein?? Rindenmulch, Kiesel, Sand??

    Danke schonmal im Voraus für Eure Hilfe!

    Bärbl

  2. #2
    Logarithmiker Avatar von Florku
    Registriert seit
    24.01.2010
    PLZ
    D-35
    Land
    Hess. Westerwald
    Beiträge
    2.690
    Hallo Bärbl,

    herzlich willkommen im Huefo!

    Ich habe auch eine kleine Außenvoliere an meinem Stall, bei der der eigentliche Boden mit Pflastersteinen ausgelegt ist. Ich habe hier seit Anbeginn Rindenmulch als Einstreu drin, den ich mindestens einmal pro Jahr austausche. Alledings sollte darauf geachtet werden, dass die Streu auch hoch genug ist. Ich habe beispielsweise etwa 10 cm dick eingestreut. Das Gute an Rindenmulch ist, dass er relativ günstig, überall zu bekommen und leicht zu entsorgen ist.
    Allerdings verwende ich keinen ganz billigen Mulch, da ich immer mal wieder Horrorgeschichten gelesen habe, dass in besonders günstigen Säcken einige Zecken mitgeliefert werden. Das wäre für die Hühner ja auch unschön.

    LG, flo
    Etwas so zartes wie der Flügelschlag einer Legehenne im Westerwald kann einen Taifun am anderen Ende der Welt auslösen.

  3. #3
    Avatar von Bärbl
    Registriert seit
    22.08.2012
    Ort
    Schwabach
    PLZ
    91126
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    63
    Themenstarter
    Hi Flo,

    danke für Deine schnelle Antwort.... Rindenmulch wäre für mich jetzt auch die erste Wahl gewesen, ich dachte nur, dass der vielleicht schnell schimmelt, wenn's doch mal seitlich reinregnet oder man ihn nicht oft austauscht. Außerdem habe ich auch gelesen, dass er oft auch echt schadstoffverseucht sein soll Pestizide, Viecher usw. Gibt es eigentlich Bio-Rindenmulch?? Woher beziehst Du Deinen?

    Liebe Grüße
    Bärbl

  4. #4
    Erbsenzähler Avatar von eierdieb65
    Registriert seit
    07.02.2012
    Ort
    Niederösterreich
    Land
    Österreich
    Beiträge
    12.730
    Grüß dich
    Was spricht gegen Erde? dann könnten sie scharren, baden und eventuell zugewandertes Krabbelzeugs finden.
    Du wirst ja Aushub vom Fundament haben! Und wenn in dieser Erde ein nicht gefressenes Korn aufgeht, wirst du es nicht einmal bemerken, weil es sofort gefressen wird.

    lg
    Willi
    Leben ist tödlich, hören sie sofort damit auf.

  5. #5
    Avatar von Bärbl
    Registriert seit
    22.08.2012
    Ort
    Schwabach
    PLZ
    91126
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    63
    Themenstarter
    Grüß Dich Willi,

    nichts spricht gegen Erde.... nur woher nehmen?? Das Betonfundament war schon da, ist ja ne Garageneinfahrt, also leider kein Aushub
    Zu kaufen gibt's ja irgendwie immer nur Blumenerde, deshalb dachte ich auch an Sand?? Quarzsand?? Oder gibt's irgendwo einfach nur "Erde schadstofffrei"?

    LG
    Bärbl

  6. #6
    Logarithmiker Avatar von Florku
    Registriert seit
    24.01.2010
    PLZ
    D-35
    Land
    Hess. Westerwald
    Beiträge
    2.690
    Also mit Schimmelbildung hatte ich (zumindest offensichtlich) noch kein Problem beim Rindenmulch. Da meine Voliere von drei Seiten offen ist, ist ja für eine gute Belüftug gesorgt. Ich kaufe meinen Rindenmulch im Baumarkt oder beim örtlichen Gärtner. Bei Letzterem kostet der Sack halt dann schon mal 3,50 Euro. Ist mir dann aber auch egal, wenn ich ehrlich bin.

    Bei Raiffeisen soll es auch BIO-Rindenmulch geben, habe ich kürzlich irgendwo gelesen.

    LG, flo
    Etwas so zartes wie der Flügelschlag einer Legehenne im Westerwald kann einen Taifun am anderen Ende der Welt auslösen.

  7. #7
    Erbsenzähler Avatar von eierdieb65
    Registriert seit
    07.02.2012
    Ort
    Niederösterreich
    Land
    Österreich
    Beiträge
    12.730
    Erde gibts (Zumindest bei uns in Ö) Lastwagenweise. Das Teuerste ist die Zustellung.
    Erkundige dich mal bei örtlichen Bauunternehmen. (Nicht Baumärkten sondern Profis, die auch Straßen machen, oder so) Man fragt sich manchmal wirklich, wie die so günstig 40m³ liefern können.. Aber so viel brauchst du ja gar nicht.

    lg
    Willi
    Leben ist tödlich, hören sie sofort damit auf.

  8. #8
    Avatar von mueller
    Registriert seit
    28.01.2012
    PLZ
    15xxx
    Beiträge
    69
    Ich habe in meiner Voliere noch keine Probleme mit Schimmel beim Rindenmulch gehabt. Meinen Rindenmulch hole ich immer direkt vom Sägewerk. Mehr Bio geht nicht und 10EUR für einen Autoanhänger voll (1m³) ist auch nicht so teuer. Aber mal eine anderde Frage. Hast du an ein Sandbad gedacht. Wenn du keines extra machen möchtest, dann nimm doch Sand für den Boden der Voliere. Allerdings finde ich den Beton da unten drunter nicht so prickelnd. Meine Hennen und Hähne scharen bis zu 30cm tiefe Löcher.
    Aber das nur als Hinweis.

    es grüßt der Müller

  9. #9
    Avatar von Bärbl
    Registriert seit
    22.08.2012
    Ort
    Schwabach
    PLZ
    91126
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    63
    Themenstarter
    Guten Morgen Müller,

    das mit dem Sandbad hatte ich mir eben auch schon überlegt, da wären bei einem Sand- oder Erdboden gleich 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Wegen dem Betonuntergrund: Ich möchte zumindest im Winter, dass die Voliere auf trockenem Stein steht, sonst schimmelt die ja sofort zusammen, qualitativ hochwertiges Holz ist das nicht
    Die Hühner dürfen ja außerdem sowieso auch noch in den Garten, da dürfen sie sich dann bis nach Neuseeland durchbuddeln, wenn sie möchten... Spricht etwas gegen Quarzsand aus dem Baumarkt oder der Baywa??

    Es grüßt die Bärbl

  10. #10

    Registriert seit
    03.08.2010
    Ort
    Hof
    PLZ
    95028
    Land
    Bayern
    Beiträge
    27
    Ich hab die besten erfahrungen mit einer erde-sand-mischung gemacht- 2 drittel sand 1 drittel erde.

    beim Rindenmulch seh ich das Problem bei nicht überdachten Volieren mit dem Speicher von Feuchtigkeit...

    alex

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Welche Einstreu verwendet ihr?
    Von MB-Huhn im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 30.12.2016, 20:50
  2. Welche Einstreu ins Brutnest ?
    Von Hühner-Rookie im Forum Naturbrut
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 29.06.2016, 15:30
  3. Welche Einstreu?
    Von fjausum im Forum Innenausbau
    Antworten: 59
    Letzter Beitrag: 31.08.2014, 23:14
  4. feuchte Stellen auf Betonboden
    Von max66 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 117
    Letzter Beitrag: 13.04.2010, 19:48
  5. Betonboden+Krankheiten
    Von lean87 im Forum Innenausbau
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 24.09.2005, 05:35

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •