Einen sehr interessanten Link für Hühnerhalter:
http://www.ithaka-journal.net/pflanz...eflugelhaltung
Auszug:
Durch die Zugabe von hochporöser Pflanzenkohle lassen sich toxische Ammoniakbelastungen im Stall reduzieren und die Feuchtigkeit der Einstreu regulieren. Bereits nach wenigen Tagen vermindert sich der beißende Stallgeruch und Fußballenerkrankungen des Geflügels werden vorgebeugt. Wird die Pflanzenkohle bereits mit dem Futter zugeführt, können Toxine schon im Verdauungssystem abgebunden werden. Die Darmflora wird dadurch positiv aktiviert, und die Vitalität der Tiere verbessert sich rasch und merklich.
Der Einsatz von Pflanzenkohle als Futterzusatz und als Einstreu kann die geschilderten Probleme sowohl bezüglich der Tiergesundheit als auch hinsichtlich der Umweltbilanz deutlich minimieren.
Insbesondere dank der reduzierten Feuchtigkeitsgehalte und Ammoniakbelastung sinkt das Risiko für Fußballenkrankheiten. Bestehende Infektionen beginnen abzuheilen. Die Widerstandfähigkeit der Tiere nimmt zu, was sich positiv auf ihre Vitalität, Legeleistung und Mastendgewichte auswirkt.
Die Pflanzenkohle wirkt verdauungsfördernd, verbessert die Futtereffizienz und damit vor allem die Energieaufnahme durch die Nahrung. Giftstoffe wie Dioxine, Glyphosat, Mycotoxine, Pestizide und PAK werden effizient von der Pflanzenkohle gebunden, wodurch diese keine negativen Einflüsse auf das Verdauungssystem und die Darmflora ausüben können. Gesundheit, Aktivität und Ausgeglichenheit der Tiere werden ebenso verbessert wie die Mast- und Legeleistung. Das Infektionsrisiko für pathogene Mikroorganismen sinkt, da das Immunsystem der Tiere stabilisiert wird.
Quelle: http://www.ithaka-journal.net
Copyright: Delinat Institut für Ökologie und Klimafarming (DIOK)
Rue de l’Ancienne Eglise 9, CH-1974 Arbaz
Genehmigung zur Veröffentlichung im Forum ist vom Urheber erteilt.
Lesezeichen