Wir haben in unseren Hühnergarten als Grundstückbegrenzung einen 1,25 hohen Maschendrahtzaun an einbetonierten Stahlrohren . Die Ausläufe für die Zuchtstämme und Trennung der Geschlechter übernehmen mobile Geflügelzäune ohne Strom !
![]() |
Wir haben in unseren Hühnergarten als Grundstückbegrenzung einen 1,25 hohen Maschendrahtzaun an einbetonierten Stahlrohren . Die Ausläufe für die Zuchtstämme und Trennung der Geschlechter übernehmen mobile Geflügelzäune ohne Strom !
Jetzt finde ich die Zäune echt gut.
Welche Pfosten habt Ihr genommen? Bongossi oder Eiche oder was ganz anderes?
Vielen Dank und Grüße aus Ostfriesland
ihr seid aber vergleichsweise alle ganz schön mutig, seid bei mir der Marder am Tag angegriffen hat, baue ich gerade einen Hochsicherheitskäfig.. verzinkter und geschweißter Hasendraht von oben,von unten und ringsherum...... Denn ein Marder kommt durch ein streichholzschachtel großes Loch locker durch
... die mobilen Geflügelzäune sind zwar praktisch, schauen aber schon nach 1 Jahr nicht mehr toll aus, weil sie an Spannung verlieren ... außerdem kommen da ewig Küken, Junghühner und Gössel durch ... mich ärgert immer wieder, wie lange das dauert, bis da nichts mehr durchschlüpft ... ich kann nicht verstehen, warum man die Teile nicht endlich engmaschiger produziert ... preislich gesehen sind mobile Geflügelzäune sowieso extrem teuer ...
Da muss ich Manharter zustimmen. Mein mobiler Hühnerzaun hängt auch durch, da die Plastikstangen ziemlich biegsam sind. Und das von Anfang an. Ich hatte extra die Version mit den Doppelspitzen gekauft, um mehr Stabilität zu bekommen. Aber Pustekuchen. Ich kriege das Dingen irgendwie nicht vernünftig zum Stehen. Ich habe mittlerweile schon solche roten Eisenstangen, mit denen das rot-weiße Absperrband auf Baustellen gehalten wird, als Verstärkung für die Plastikstangen mit eingeschlagen. Das funktioniert dann einigermaßen. Sinn der Sache ist das ja aber eigentlich nicht.Vielleicht hat ja jemand noch Tipps, wie so einen mobilen Zaun vernünftig aufgebaut bekommt.Ach ja, und die Zwergseidis passen auch durch die Maschen.LGHuhnhilde
„Super Organic Free Range Handpicked Eggs from Dearly Beloved Most Cuddled Highborn Silkies from Western Germany”
Ich habe einen Zaun gekauft, der muss erstzt werden.
Als Geflügelzaun gekauft, was passiert?
Die Hühner picken Löscher rein, gehen in den Park und ich kann sie einfangen und die Löscher stopfen.
Also, kauft keine Netzzäune aus Stoff!
Geändert von Soonwaldgeflügel (26.02.2013 um 16:08 Uhr) Grund: Affe Maria geht in die Stadt. Sagt der Polizist: "Hallo!"
Hier am Haus haben wir einen Holzzaun,daran dann mit Dachlatten und Netz auf ca 2m erhöht.
Im anderem Stall haben wir Estrichmatten als Zaun verwendet.Sind toll zu verarbeiten und stabil.
cimg1010.jpgcimg1012.jpg
Zum Preis: Für 23 Fliesengittermatten(so der richtige Name) 84,87€,Einschlaghülsen haben wir geschenkt bekommen.
Mit Dachlatten(auch fürs Dach und Voliere),Schrauben und co lagen wir bei ca 280€.Aussenrum ca 22m,tiefste Stelle
ca 5m.
Gruß Barbara
0,10 Kunterbunter Mix aus Mixen, Vorwerk, Marans.1.2 Zwerg Niederrheiner gelb
2.4 Zwerg Sussex in gelb-schwarz-col.
Ich habe einen Zaun aus 5*8 Kanthölzern alle 2 m
Die ersten 90 cm.vom Boden weg ist ein ganz feines geflecht 1*1cm
wies auch für Vogelvolieren verwendet wird-
dann ist bis auf 1,6m normaler Maschendraht Zaun -
Darauf sitzt ein schräge von 0,5m die in den Hühnerhof zeigt-
Lg
LG Harry
Hallo!
Zuerst nochmal Vielen dank für Eure Bilder, die meine Vorstellung haben reifen lassen.
Letzte Woche ist dann auch mein Auslauf fertig geworden.
Ich habe 2m lange Pfosten per Einschlaghülse befestigt, und diese dann oben, unten und in der Mitte mit Brettern verbunden. Auf diese habe ich dann 6-Eck Drahtgeflecht getackert. Ist ganz ordentlich geworden.
Nur einen Fehler habe ich gemacht... Am Ende habe ich ein Netz über den Auslauf gespannt und es ordentlich straff gezogen. Anscheinend zu straff, denn nach kurzer Zeit neigten sich die Pfosten etwas in Spannungsrichtung... Da muss ich bei Gelegenheit mit Zement die Standfestigkeit der Pfosten erhöhen. Unser sandiger Boden hält da nicht gegen, trotz der 95cm tiefen Hülsen.
Gruß,Tobias
Auslauf.jpg
Moin,
hat hier jemand schon mal einen Zaun aus Bongossi Pfählen gestellt? Kann jemand seine Erfahrungen damit erzählen.
Viele Grüße und Danke aus Aurich
Lesezeichen