Seite 6 von 8 ErsteErste ... 2345678 LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 72

Thema: Was als Einstreu

  1. #51

    Registriert seit
    21.02.2013
    PLZ
    355
    Land
    Hessen
    Beiträge
    327
    Guten Morgen,


    na, das sind doch mal antworten wie ich sie mag Supi! Danke! Schön begründet!

    Äh, aber eine Frage: @Küken: was ist ein "5/8er Staffel"

    Ich werde auf jeden Fall den Damen Stangen anbieten, dann können sie ja selber entscheiden ob sie bei uns nun wo anders sitzen wollen

    Muss sagen das ich bei uns mit dem Mist nicht die Entsorgungsprobleme habe wie manch anderer. Ich kann ihn einfach am Stall zum Pferdemist dazu kippen Dem Landwirt ist es auch egal ob noch mehr Späne dazu kommen würde (benutze bei meinem Pferd schon Rapseinstreu).

    Danke für den Link Sarah, denke bei diesem Preis werde ich bei meinem Pferd wieder auf Leinstreu umsteigen

    Bis demnächst, Liebe Grüße, Sabine
    Liebe Grüße, Sabine

  2. #52

    Registriert seit
    27.04.2013
    Beiträge
    31
    Hallo liebe Forumsmitglieder,

    ich bin ganz neu hier und habe schon viele Tipps von Euch geholt, aber ich bin immer noch unsicher welche Einstreu am besten geeignet ist. Ich bin auf folgendes Produkt gestoßen, kennt jemand, empfehlenswert?

    ANWENDUNGSBEREICH
    SoftCell® ist ein Einstreumittel aus aufbereiteter Lignocellulose für Liege- und Laufflächen von
    Geflügel und anderen Tieren (Milchkühe, Kälber und Schweine).


    EIGENSCHAFTEN
    ● Garantierte Trockenheit des gelieferten Produkts: max. 10% Feuchtigkeit
    ● Aussehen: rieselfähiger Krümel
    ● Farbe: grau-braun
    ● Geruch: arttypisch
    ● Schüttgewicht: 320-400 kg / m3


    VORTEILE
    ● Sehr große Oberfläche => hohes Wasserbindungsvermögen => trockene Lauf- und Liegeflächen
    ● Sehr weiches Material => weiche Lauf- und Liegeflächen => sehr hoher Tierkomfort
    ● Geflügel: Schonung der Beine, Gelenke und Haut
    ● Kälber: hervorragende Komfort- und Hygieneverbesserung in Kälberiglus
    ● Kühe: Komfort- und Hygieneverbesserung in allen Liegeboxensystemen
    ● Schweine: Komfort- und Hygieneverbesserung in allen Haltungssystemen mit Einstreu
    ● Hygienisierung durch aktiven Pflanzenextrakt
    ● Lange Haltbarkeit => selteneres Nachstreuen => geringerer Arbeitsaufwand



    Für weiter Informationen zu diesem Produkt laden Sie sich bitte das Produktdatenblatt sowie das Sicherheitsdatenblatt herunter.




    ANWENDUNGSEMPFEHLUNG
    ● Puten: ganze Fläche 2,5cm hoch einstreuen (entspricht 12,5kg/m2)
    ● Broiler: 0,5 -1,0kg/m2
    ● Legehennen: 1,0-2,0kg/m2
    Weitergehende Beschreibungen für die Anwendung in der Geflügelhaltung auf den Seiten 2-4
    ● Kühe: Aufwandmenge abhängig vom Liegeboxensystem und von der Nutzungsfrequenz
    ● Kälber: Aufwandmenge abhängig von lokalen Haltungsbedingungen
    ● Schweine: Aufwandmenge abhängig von Aufstallungssystem mit Einstreu
    ÖKOLOGIE
    ● SoftCell® kann in der ökologischen/biologischen Produktion gemäß den Verordnungen (EG) Nr.
    834/2007 und (EG) 889/2008 verwendet werden
    ● SoftCell® ist in der InfoXgen – Datenbank (Österreich, Schweiz) und in der FiBl gelistet
    ● Biogastauglich
    LAGERUNG
    Trocken lagern
    HALTBARKEIT
    Bei sachgerechter, trockener Lagerung ungeöffnet unbegrenzt haltbar

    VG Eva

  3. #53

    Registriert seit
    28.04.2013
    Ort
    Zavelstein
    PLZ
    75385
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    17
    Also ich habe jetzt im Stall Holzspäne, auf dem Kotbrett Zeitung und Sägemehl und in der Eiablage Stroh...klappte die ersten Tage ganz gut....
    Wo kauft ihr denn das Stroh? die Späne haben wir von einer Schreinerei, das duftet wirklich fein!

  4. #54
    Avatar von Sternenvogel
    Registriert seit
    04.12.2011
    Ort
    NRW
    Beiträge
    891
    Hallo zusammen,
    hatte im Hühnerstall bisher auf dem Boden und Kotbrett nur Sand. Das lässt sich alles prima mit einer kleinen Schaufel die man fürs Katzenklo bekommt reinigen!. Hühnerkaki bleibt auf der Schaufel, Sand läuft durch.
    Nachdem ich auch noch Gänse bekommen habe wollte ich Säge/Hobelspäne haben. Die habe ich bei einem Saunabauer bekommen. Er ist froh, dass er den "Abfall" los ist und ich habe preiswerte Streu. Also habe ich im Winter den Hühnerstallboden auch dick mit Hobelspänen ausgestreut. Fanden die Hühner toll um zu scharren und es riecht gut. Die Hühner scharren und schleppen natürlich immer eine Menge Hobelspäne mit raus, aber das stört nicht. Allerdings lässt es sich mit der Sand Methode besser und schneller reinigen. In den Nestern liegt Heu+Stroh und alles wird regelmäßig mit Agrinova eingepudert. Habe gute Erfahrungen gemacht und kaum rote Milben.LG

  5. #55
    Seidenhuhnzüchter Avatar von Soonwaldgeflügel
    Registriert seit
    11.02.2013
    Ort
    Hunsrück
    PLZ
    55595
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.746
    Zitat Zitat von LJB Beitrag anzeigen
    Ich nehme kein Stroh weil:

    -da angeblich Milben und Flöhe optimale Bedingungen finden
    -Stroh auf dem Kompost recht "groß" wirkt im Vergleich zu Sägespäne, Hanfstreu usw. Mir kommt vor nach 2 Mal Regnen sind Sägespäne su gut wie zersetzt....
    -Stroh m.E. den Geruch nicht so toll bindet und wesentlich öfters gewechselt werden will.
    -Sägespäne im Auslauf verschwinden, das Stroh was die Tiere und auch wir Menschen mit unsere Stiefeln verteilen rundum dem Stall unschön ausschaut und für die Wiese ist es angeblich nicht so gut.
    -Optisch gefällt mir Hanfstreu am besten, Preistechnisch gefällt mir Stroh wiederum sehr gut.

    €21 für 100l Hanfstreu finde ich schon happig. Habe so ein riesen runde Stroballen für 25€ aber den verwende ich als Pfeilfang zum Bogenschießen. Sägespäne fallen bei mir immer wieder an wenn ich Brennholz mache, da reichen aber die Mengen nicht aus.

    Im neuen Stall habe ich heute eine Mischung aus Sägespäne und Hanfstreu eingestreut. Da werde ich noch trockenes Laub aus dem Mischwald hinzufügen und sobald wieder welche da sind, Nußbaumblätter.

    Wegen Sand habe ich mal gelesen das es an die Krallen kleben bleiben kann. Wenn das Huhn/Küken danach wieder in ein Kothaufen steigt pickt da wieder Sand dran usw. Irgendwann sollen dan richtige Klumpen enstehen. Habe ich aber nur einmal gelesen auf der Homepage von ein Wachtelzüchter. Hier im Forum konnte ich bez. Sand nichts negatives finden. Sand kann ich im Gemüse Garten und auf Teile unser Rasenfläche eigentlich gut brauchen....

    Wegen artgerechte Haltung sagt mir Deep Litter am meisten zu. Ich denke schon das es sehr gut ist ein funktionierendes Ökosystem(chen) im Stallboden zu haben. Da muss ich aber erst mehr Info sammeln und nach die Optimale zusammensetzung suchen bzw. Quellen dafür ausfindig machen. Was ich bisher gelesen habe ist das Deep Litter wohl ein sehr gute Prevention gegen Milben und Co. ist

    ps: wenn die Hühner nicht auf der Stange wollen würde ich erst recht auf die Kuschelfaktor verzichten und Sand einstreuen. Vielleicht gehen sie dann eher auf der Stange. Wenn sie im Einstreu schlafen würde ich erst Recht kein Stroh nehmen.
    Danke für den langen Text zu meiner Meinung!
    Hahn im Korb und nicht im Topf!

  6. #56

    Registriert seit
    27.04.2013
    Beiträge
    31
    Hallo,

    wie tief muss der Einstreu sein? Ich möchte Holzspäne mit Hanfstreu oder mit Leinstreu nehmen, ich weiß nur nicht wieveil?

  7. #57
    Gast
    Registriert seit
    10.12.2012
    Beiträge
    588
    Hallo zusammen;
    Ich grüße Euch,betr:Einstreu gebt doch mal bei Tante Googl Miscantus ein,bekomt man bei Sylvia Hinze,auch Info darüber ectr.LG Franz aus Bayern.

  8. #58
    Gast
    Registriert seit
    10.12.2012
    Beiträge
    588

    Einstreu

    Gieb doch mal bei Tante Googel od.Googl Miscantus einist recht int. was Die so schreiben Betr:Einstreu und so,auch was Geruchsbindung und Hyg.anbelangt. LG Franz aus Bayern im Forum Hena.

  9. #59
    Bielefelder Glucke Avatar von Lolle
    Registriert seit
    26.02.2013
    Ort
    Algermissen
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    201
    Hallo,

    Ich hatte zu Beginn für die Küken dick Hanfstreu ( ca 1 gute Handbreite ) plus Stroh und etwas Heu unter der Wärmelampe - es war auch noch recht kalt.
    Hanfstreu finde ich prima - aber für sich allein genommen und wenn so dick eingestreut, ist es mit dem sauber machen sehr fummelig.
    Nachdem es wärmer wurde und sie auch die Lampe nicht mehr brauchten, habe ich umgestellt auf Sand. Sand allein jedoch müffelte - fand ich jedenfalls, trotz täglichem abharken. Also habe ich nun beides: Sand als Grundlage ( auch wieder recht dick ) und dünn Hanfstreu oben drüber - damit habe ich die für mich und meine Hühner passende Zusammenstellung gefunden.
    LG
    Lolle
    .................................................. ..............................
    0,7 Bielefelder, 1,1 Hund, 2,1 Katz

  10. #60

    Registriert seit
    27.04.2013
    Beiträge
    31
    Hallo Lolle,

    vielen Dank für Deine Antwort! Ich habe jetzt Leinenstroh und Hobelspäne besorgt, ich wusste nicht wie tief ich diese streuen soll. Ich denke Hobelspäne dick unten und drauf etwas Leinenstroh oder Hanfstreu.

    LG Eva

Seite 6 von 8 ErsteErste ... 2345678 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Einstreu
    Von ARRAndy im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 13.03.2018, 07:41
  2. Einstreu
    Von hansb im Forum Innenausbau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.10.2014, 21:19
  3. Einstreu
    Von Moni72 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.03.2013, 10:21
  4. Einstreu
    Von Dirkp im Forum Gänse
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 18.02.2011, 14:39
  5. Einstreu??
    Von Orpidad im Forum Innenausbau
    Antworten: 74
    Letzter Beitrag: 31.12.2008, 20:23

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •