Seite 5 von 7 ErsteErste 1234567 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 63

Thema: Kein Strom im Stall - Wasserwärmer

  1. #41
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Beim Kochtopf auf dem Tränkenwärmer friert es bei tiefen Minusgraden von oben her zu. Das passiert bei meinem Aquarienheizer nicht. Die normale Zylindertränke geht eigentlich auch sehr gut mit einem größeren Schlauchtränkenwärmer innen drin und einem kleinen Schlauchtränkenwärmer im Ring, dort, wo das Wasser rausläuft. Man muß nur das Loch im weißen Außenmantel ein bißchen vergrößern, damit die Schnur nach innen durchpaßt. Zylindertränke auf Tränkenwärmer friert bei mir bei tiefen Minusgraden manchmal am Rand zu. Für -20° war wirklich bislang der Topf mit Aquarienheizer am besten. Aber man muß darauf achten, daß man einen bekommt, der komplett unter Wasser sein darf und auch auf der Seite liegend betrieben werden darf. Ich habe ihn hier gekauft: http://www.aureo.de/shop/?SID=&Vx=&R...ion=uebersicht es ist der Stab mit 25 Watt, auf die kleinste Temperatur-Stufe eingestellt.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  2. #42
    Avatar von franzvonhahn
    Registriert seit
    26.07.2012
    Ort
    Nordthüringen
    PLZ
    99
    Beiträge
    187
    habe noch mal gesurft... dabei bin ich auf die lustigsten bauideen gestossen, leider nur, wenn strom vorhanden..angefangen von zirkulationsleitungen mit nippledriker, bis zu umwickelten eimern...aber auch profikram...
    von stülptränken mit integrierten kabelanschlüssen bis zu beheizten wassereimern.
    ich werde hier mal den beheizten hundenapf mit 1,8l testen und so eine wärmeplatte mit thermostat für die stülptränke...den hundenapf werd ich in ein gestell hängen, ähnlich blumenampel...
    versuch macht kluch..... :-)

    lg

  3. #43
    Avatar von franzvonhahn
    Registriert seit
    26.07.2012
    Ort
    Nordthüringen
    PLZ
    99
    Beiträge
    187
    Ich habe das Bild entdeckt, wo die DZ TRänke mit Schlauch gross im Rand und darunter stehendem Tränkenwärmer abgebildet ist... Wie gross ist ihre Tränke bzw. wie befüllen sie diese?

    Für mich wäre es interessant, wenn ich mal Ski- Fahren will... damit meine Eierabnehmer es nicht zu kompliziert haben...Könnte man diesen Schlauch auch in einen Topf legen und diesen wiederum auf den Tränkenwärmer...
    Ich möchte es gern unter das Vordach stellen,da liegt kein Schnee, aber halt die volle Aussenmperatur...

  4. #44
    Avatar von Colle26
    Registriert seit
    28.05.2010
    PLZ
    38667
    Beiträge
    95
    Hallo,
    also ich mach das ganz einfach:
    Steinplatte auf den Boden gelegt, Pflanzstein aus dem Baumarkt draufgestellt,
    ein oder zwei Grabkerzen reingestellt (je nach Frost) und Geflügeltränke aus Kunststoff
    draufgestellt.
    Kerzen halten je nach Stärke des Frostes zwei bis vier Tage und der Tränke machen
    die Kerzen nichts aus.

    Neulich Abend wurde ich gefragt, warum ich meine Tränken beleuchten würde,
    fand ich ganz lustig... ;-)

    Gruß
    1,5 Bielefelder Kennhühner; 1,3 Zwerg-Wyandotten rebhuhnfarbig gebändert,
    1,3,1 Brahma
    1,5 Hybriden; 0,1 Grünleger; 0,2 Sussex

  5. #45
    Avatar von Caecilie
    Registriert seit
    16.06.2011
    PLZ
    63...
    Land
    Hessen
    Beiträge
    1.212
    Hallo Colle26,

    schmilzt das Kunststoff nicht, oder wieviel beträgt der Abstand zwischen Kerze und Kunststofftränke?

    LG Caecilie
    Brakel (gold), Zwerg-Malaien (schwarz, braun), Thüringer Barthühner und versch. Mix-Hühner.

  6. #46
    Avatar von Colle26
    Registriert seit
    28.05.2010
    PLZ
    38667
    Beiträge
    95
    Hallo Caecilie,
    also bis jetzt ist bei mir noch nie etwas am Kunstoff passiert bzw. geschmolzen.
    Der Abstand beträgt ca. 5-10cm je nachdem wie doll die Kerze abgebrannt ist.
    Das Einzige was mal passieren kann ist, dass die Tränke von unten etwas
    russig ist, aber das ist ja nicht schlimm.

    Gruß Colle
    1,5 Bielefelder Kennhühner; 1,3 Zwerg-Wyandotten rebhuhnfarbig gebändert,
    1,3,1 Brahma
    1,5 Hybriden; 0,1 Grünleger; 0,2 Sussex

  7. #47
    Avatar von franzvonhahn
    Registriert seit
    26.07.2012
    Ort
    Nordthüringen
    PLZ
    99
    Beiträge
    187
    @waldfrau2:

    kannste eventuell ein photo machen?

    wie sieht es aus deiner sicht aus, wenn ich die stülptränke auf eine wärmeplatte stelle und den dicken schlauch vorn in den trinkring? wie auf dem bild ? wie lange hält das?

    lg

    ps: denn deine idee mit dem aquariumheizer gefällt mir...den der topf ist aus metall, der heizstab hat trockenlaufschutz...der ständer ist aus steinen...alles brandschutzsicher...wo ich doch so ein sicherheitsbrandschutzapostel (gefühlt und oft von frau bestätigt) bin....
    Geändert von franzvonhahn (19.12.2012 um 15:55 Uhr)

  8. #48
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Photo geht nicht, z. Z. brauchen wir keinen Tränkenwärmer, und schon gar nicht die Extremvarianten. Aber ich meine, aus Deinen Beiträgen gelesen zu haben, daß Du das Photo schon gefunden hast. Bei mir hat das mit dem Schlauch im Ring auch bis -20° funktioniert, dann ist der Ring halt hinten zugefroren.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  9. #49
    Avatar von franzvonhahn
    Registriert seit
    26.07.2012
    Ort
    Nordthüringen
    PLZ
    99
    Beiträge
    187
    Ja das stimmt, den Tränkenwärmer mit Stülptränke und Schlauchwärmer habe ich gesehen...ist der tränkenwärmer bis über den ring, oder versinkt er unter der einbuchtung? also: meine dzstülptränke hat aussen 33 cm, da geht ein 33 cm wärmer, ein kleiner würde unter ihr verschwinden.... das lässt sich schwer erkennen.

    zum foto meinte ich eigentlich die extremvariante...aquariumheizer und topf....steht dieser dann trotzdem noch auf einem tränkewärmer?

    übrigens: Mein hundenapf ist gekommen, aber habe da irgendwie kein vertrauen, die 15 w kann ich im moment schlecht austesten......habe mir nämlich gedacht einen baueimer über diesen napf zu stülpen...und einen zweiten grösseren mittels purschaum zusätzlich....wie eine art mütze... mit loch, wo die hühner trinken können...das ganze wird täglich aufgefüllt... vieleicht klappt das auch mit dem topf und einem aquarienheizer....der ist auch nicht gerade teuer... mein gedanke dazu war, das die wärme dann etwas gehalten wird und so die extremkälte etwas umgeht... das ganze auf steine gestellt in den auslauf mit überdachung...

    was meint ihr?

  10. #50
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Nein, der Topf mit Aquarienwärmer steht normalerweise nicht noch auf einem Tränkenwärmer. Der Heizstab hat ja immerhin 25 W und liegt direkt im Wasser drin, dadurch wirkt er ganz gut. Ggf. nicht ganz soviel Wasser reinfüllen.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

Seite 5 von 7 ErsteErste 1234567 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Strom im Stall für...
    Von flugfisch im Forum Innenausbau
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 18.07.2016, 14:14
  2. Wie bekomme ich Strom in den Stall?
    Von Pipi im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 10.02.2016, 18:49
  3. Strom für den Stall
    Von Phönix im Forum Der Auslauf
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 15.10.2011, 23:41
  4. Wasser gefriert, kein Strom, was kann ich machen
    Von Lotte123 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 05.02.2011, 23:35
  5. Strom im Stall
    Von WILDFLOh im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.08.2006, 14:13

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •