Seite 4 von 11 ErsteErste 12345678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 104

Thema: Mein Stall entsteht und mit ihm 1000 Anfängerfragen

  1. #31
    Avatar von Rikera
    Registriert seit
    01.12.2012
    Ort
    Mörlenbach
    PLZ
    69509
    Beiträge
    1.801
    Themenstarter
    Also, nachdem es nun mit dem gemauerten Stall vorerst nix wird, weil er wohl abgerissen werden muss und nicht mehr zu retten ist habe ich nun vorläufig doch ein Holz-Gartenhaus gekauft. Der Plan ist, dass der alte Stall im Frühjahr/ Sommer abgerissen und neu hochgemauert wird. Wie und mit wessen Hilfe weiß ich noch nicht Aber nun habe ich ja auch etwas Zeit ;-)

    Heute haben wir also das Gartenhaus aufgebaut. Es ist noch nicht ganz fertig. Aber ich habe die Hoffnung, dass wir morgen fertig werden.

    Nun besteht das Dach aus. Nut- und Feder-Bttern. Dachpappe oder Schindeln waren nicht dabei.

    Was kann ich also auf das Dach machen, damit es nicht regnet? Ganz normale Dachpappe? Besandete Dachpappe? Die Dachschindeln? Dieses Bitumen-Well-Plastik? Oder etwas ganz anderes?

    Wäre über Tipps, auch zum Verlegen, sehr dankbar!
    Grüße Rike
    0,1 Z-Mixe; 0,1 Maran+; 1,1 Z-Cochin; 0,1 Z-Brahma Isabel; 0,2 Grünleger; 0,1 Kraienköppe-Mix; 0,1 Nackthalshuhn, 0,1 Cochin; 15,22 Brahma Bso; 1,3 Fränkische Landgänse; Lahore; 2,0 Hunde;

  2. #32
    Gast
    Registriert seit
    02.05.2009
    Beiträge
    7.551
    Nimm Schweißbahn, dass ist das was Du "Besandete Dachpappe" nennst, schätze ich. Aber nicht aus Baumarkt, sonder Baustoffgroßhandel oder Dachdecker Geschäft, dan hält es ewig. Zeug aus Baumarkt hält 3-5 Jahren.

  3. #33
    Avatar von Sterni2
    Registriert seit
    09.06.2012
    Ort
    Salzkammergut
    Land
    Österreich
    Beiträge
    9.997
    Ist ja auch schön - und - man braucht immer mehrere Ställe
    Wie dick sind die Nut-Federnbretter ca?
    Besteht die Gefahr dass Äste eines Baumes drauffallen?
    Wenn letzteres nicht ist bzw. die Bretter mind. 2 cm dick sind sollte es gut kommen, wenn man zuerst Dachpappe aufträgt - die bessere wählen, die Du findest ist hier kein Fehler. - Und darauf die Dachschindeln nageln.
    - Hat sich bei mir bisher sehr gut bewährt. Und ist einfach zu verlegen.
    Eine Anleitung findest Du zB. hier http://www.iko.be/documents/graphics...uide-d-web.pdf - oder einfach eingeben Dachschindeln verlegen Anleitung
    Mir persönlich ist das WellZeugs nicht so sympathisch. Würde aber vermutlich auch gehen.
    LG Sterni

  4. #34
    Avatar von Rikera
    Registriert seit
    01.12.2012
    Ort
    Mörlenbach
    PLZ
    69509
    Beiträge
    1.801
    Themenstarter
    Huhu,

    also Äste können nicht drauf fallen, allerdings sind die Bretter auch nicht 2cm dick
    Habe ein billiges Haus gekauft, weil es ja nur vorübergehend sein soll, aber mit 2,40 x 2,90m eine noch halbwegs gute Größe hat.

    Die Anleitungen sind gut, danke!

    Hm, und Schweißbahnen werde ich mal googlen. Bestandete Dachpappe stand im Baumarkt und war Dachpappe, auf der so Sand drauf war
    Ihr merkt, ich kenn mich aus
    Grüße Rike
    0,1 Z-Mixe; 0,1 Maran+; 1,1 Z-Cochin; 0,1 Z-Brahma Isabel; 0,2 Grünleger; 0,1 Kraienköppe-Mix; 0,1 Nackthalshuhn, 0,1 Cochin; 15,22 Brahma Bso; 1,3 Fränkische Landgänse; Lahore; 2,0 Hunde;

  5. #35
    Avatar von Rikera
    Registriert seit
    01.12.2012
    Ort
    Mörlenbach
    PLZ
    69509
    Beiträge
    1.801
    Themenstarter
    @Murmel: Und die Schweißbahnen verlegt man mit nem Gasbrenner?
    Grüße Rike
    0,1 Z-Mixe; 0,1 Maran+; 1,1 Z-Cochin; 0,1 Z-Brahma Isabel; 0,2 Grünleger; 0,1 Kraienköppe-Mix; 0,1 Nackthalshuhn, 0,1 Cochin; 15,22 Brahma Bso; 1,3 Fränkische Landgänse; Lahore; 2,0 Hunde;

  6. #36
    Avatar von franzvonhahn
    Registriert seit
    26.07.2012
    Ort
    Nordthüringen
    PLZ
    99
    Beiträge
    187
    V 60 oder v100 steht drauf, die nimmt mein dachdecker immer zum aufbrenen....
    die dachpappe zum nageln ist mist und zu dünn...
    schön kleben...mit teer...dann hält das...
    du kannst den stall dann noch als sommerresidenz oder als glucken - haus nehmen...
    deshalb....machs richtig dicht von oben....
    und pinselst es schön an...dannn hält es auch den einen oder anderen winter (du weisst warum ich pfleiffe)
    ausserdem kannst du doch noch platten aufschrauben von aussen so du willst...dann kommste auf die 2 cm oder mehr...und brauchst nicht zu dämmen.
    im übrigen.. die platten schneiden die dir im baumarkt passend....mach dir nur einen plan..bzw. mit einer stichsäge kannst auch du an einer linie entlang sägen... den rest macht acryl und farbe...evoila....dein hühnerschwedenhaus ist ready.....

    lg

    mach mal ein foto von dem palast...
    Geändert von franzvonhahn (31.12.2012 um 02:16 Uhr)

  7. #37
    Avatar von sundheimer90
    Registriert seit
    30.10.2012
    Ort
    riegelsberg
    PLZ
    66292
    Beiträge
    266
    Also ich hatte auch mal so ein haus aus holz hat 12 jahre seinen dienst getan immer trocken musst halt alle 2 jahre streichn und dachpappe reicht dicke muss halt nach der zeit erneuert werden
    Sundheimer federfüßige zwergis araucana wildf. und schwarz und pommernenten blau warzenenten schwarz weiß gescheckt(herzschecken) laufenten rehbraun weiß gescheckt leghorn und braune lohmann

  8. #38
    Gast
    Registriert seit
    02.05.2009
    Beiträge
    7.551
    Zitat Zitat von Rikera Beitrag anzeigen
    @Murmel: Und die Schweißbahnen verlegt man mit nem Gasbrenner?
    Nein, es wird mit Pappnägel angenagelt mit ca. 10cm Überlappung.

  9. #39
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Normalerweise wird Schweißbahn schon verschweißt, aber sicherlich ist Schweißbahn genagelt weitaus besser als gewöhnliche Dachpappe genagelt. Wenn man Schweißbahn richtig drauf schweißt, nimmt man 2 verschiedene Sorten (weiß aber nicht genau, wie die heißen, die hat mein Dachbahnschweißer eingekauft), die eine ist beschiefert. Die andere wird zuunterst erstmal genagelt und dann miteinander verschweißt, so daß sie dann aus einem Stück ist. Darauf wird dann die beschieferte Schweißbahn versetzt gelegt und vollflächig mit der unteren verschweißt. So hat die obere Bahn dann keinerlei Löcher. Das ist eine Lösung, die - richtig durchgeführt - ohne weiteres 20 Jahre halten kann. Es kann auch sein, daß das Ganze günstiger als die Biberschwänze kommt, die man dafür aber ohne Gasbrenner montieren kann.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  10. #40
    Gast
    Registriert seit
    02.05.2009
    Beiträge
    7.551
    Wenn man Dach mit 30° und mehr hat, ist anschweißen wirklich nicht nötig, bei Flachdach schon.

Seite 4 von 11 ErsteErste 12345678 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. 1000 Anfängerfragen zum Futter
    Von Biggi48 im Forum Hauptfutter
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 13.08.2023, 14:08
  2. Mein Auslauf entsteht - fuchs- und habichtsicher
    Von Mara1 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 31.03.2018, 18:14
  3. Bautagebuch - ein neuer Stall entsteht
    Von Vinny im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 49
    Letzter Beitrag: 25.08.2017, 16:18
  4. Anfängerfragen zum Stall
    Von DorisWP im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.06.2015, 11:32
  5. Mein Hühnergarten entsteht
    Von Colle26 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 16.06.2011, 19:21

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •