Seite 1 von 5 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 50

Thema: Selbstbau einer Hühnertränke

  1. #1

    Registriert seit
    21.02.2011
    Ort
    Hannover
    PLZ
    30519
    Beiträge
    26

    Daumen hoch! Selbstbau einer Hühnertränke

    So bauen Sie ganz einfach eine Tränke

    Hallo zusammen, ich habe im Internet eine Bauanleitung für den Selbstbau einer Hühnertränke gefunden und nachgebaut. Ich bin mehr als begeistert, wie einfach und günstig man funktionierende Hühnertränken bauen kann.

    Zum Bauen der Hühnertränke verschließen Sie den Eimer fest mit dem Deckel. Achten Sie darauf, dass der Deckel richtig eingerastet ist.
    1 Stellen Sie den Eimer mit dem Deckel nach unten in den Blumenuntersetzer.
    2 Füllen Sie den Untersetzer mit Wasser und markieren Sie am Eimer rundherum die Wasseroberkante.
    3 Nehmen Sie den Eimer und zeichnen Sie ca 1,5 cm unterhalb Ihrer Markierung eine zweite Markierung an.
    4 Bohren Sie mit dem Akkuschrauber entlang der zweiten Markierung in ungefähr gleichmäßigen Abständen Löcher in den Eimer. (ICH HABE EINEN 10 mm METALLBOHRER GEWÄHLT) Entgraten Sie diese Löcher gut und spülen Sie den Eimer aus, damit in Ihrer Hühnertränke nachher keine Bohrspäne schwimmen.
    5 Füllen Sie den Eimer bzw. Ihre Hühnertränke bis an die Löcher mit Wasser und verschließen Sie den Eimer fest mit dem Deckel. Achten Sie darauf, dass der Deckel rundherum gut eingerastet ist.
    6 Bauen Sie den Blumenuntersetzer am gewünschten Standort auf und stellen Sie den Eimer mit dem Deckel nach unten in den Untersetzer. Nun läuft das Wasser aus dem Eimer, bis die Löcher verdeckt sind. Sobald Ihre Hühner aus der Hühnertränke trinken, sinkt der Wasserspiegel unter die Löcher und es fließt wieder Wasser nach, bis die Löcher wieder verschlossen sind.
    7 Beobachten Sie die ersten Tage unbedingt selber, wie lange es dauert, bis die Hühner Ihre Hühnertränke leer getrunken haben, damit Sie die Hühnertränke rechtzeitig wieder nachfüllen. Wenn Sie einen Wasseranschluss oder ein Regenfass in der Nähe haben, können Sie natürlich mit etwas Geschick auch eine vollautomatische Hühnertränke bauen, die sich immer selber nachfüllt.

    Seit nunmehr 2 Wochen nutze ich diese Tränken und bin hellauf begeistert.

    Nachbauen lohnt sich.

    Guten Rutsch ins neue Jahr
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  2. #2
    HühnerhotelHohenlohe Avatar von Brillenhuhn
    Registriert seit
    14.01.2010
    Beiträge
    2.281
    Hallo,
    jemand anderes hat diese Anleitung auch schon mal verlinkt und ich werde sie nun auch bald nachbauen. Habe hier grad einen passenden 5l Eimer
    Danke für die Bilder
    Es gibt von meiner Truppe nun einen Blog. Klickt doch mal rein

    www.huehnerhotel-hohenlohe.blogspot.de
    www.augsburger-huehnerkiste.blogspot.de

  3. #3
    Avatar von franzvonhahn
    Registriert seit
    26.07.2012
    Ort
    Nordthüringen
    PLZ
    99
    Beiträge
    187
    ...mir ist der Vorteil gegenüber einer stülptränke noch nicht ganz klar?

    der preis?

  4. #4

    Registriert seit
    21.02.2011
    Ort
    Hannover
    PLZ
    30519
    Beiträge
    26
    Themenstarter
    Hallo franzvonhahn, der Preis ist natürlich ein Grund, der andere Grund ist aber die m.E. bessere Wasserzufuhr aus mehreren Löchern. Materialkosten ca. 4,00 - 5,00 € für eine 10 Liter-Tränke. Ich habe auch eine normale Hühnertränke, die einwandfrei funktioniert. Nur mit der selbstgebauten Tränke kann einTränkenwärmer die Tränke unterseitig vollflächig beheizen. Bei einer handelsüblichen kann die Tränke auf dem Tränkenwärme schon mal wackeln oder schneller umgestoßen werden. Fällt bei der selbstgebauten Tränke weg.

    Gruß Olaf

  5. #5

    Registriert seit
    21.02.2011
    Ort
    Hannover
    PLZ
    30519
    Beiträge
    26
    Themenstarter

    Achtung

    Brillenhuhn!!!!

    dann denke bitte an einen gutverschließbaren Deckel, um das Vakuum zu sichern.

  6. #6
    HühnerhotelHohenlohe Avatar von Brillenhuhn
    Registriert seit
    14.01.2010
    Beiträge
    2.281
    versteht sich von selbst
    Es gibt von meiner Truppe nun einen Blog. Klickt doch mal rein

    www.huehnerhotel-hohenlohe.blogspot.de
    www.augsburger-huehnerkiste.blogspot.de

  7. #7

    Registriert seit
    29.08.2013
    PLZ
    61381
    Beiträge
    2
    Hallo, hört sich gut an. Habe dazu mal eine "blöde" Frage. Theoretisch wäre es doch viel einfacher, den Eimer richtig herum (Deckel nach oben) zu nehmen. Oder hat das mit dem Vakuum zu tun, wenn ich den Deckel abmache, um die Tränke am Standort mit Gießkanne zu befüllen? Läuft mir dann das Wasser komplett raus, bis ich Decke wieder dicht drauf habe? Also, werde es mal nach Deinem Vorschlag testen ... Danke für die Idee.

  8. #8

    Registriert seit
    14.05.2012
    Beiträge
    17.397
    Eine von oben zu befüllende Stülpentränke funktioniert ja auch so,
    dass das Wasser so lange weiterfließt, bis die "Glocke" wieder drüber ist.
    Wenn man also fix ist, sollte das auch "andersrum" klappen.
    Zumindest wenn man neu befüllt..nachgießen wird wohl eher nicht funktionieren.


  9. #9
    Avatar von Bienenmama
    Registriert seit
    08.05.2013
    Ort
    Kulmbach
    PLZ
    95326
    Beiträge
    689
    ja DAS würde mich auch interessiern.... warum der Eimer verkehrtrum muss.

    mich nervt die Handhabung meiner Stülptränken, man kann dieses halbe Ei nicht gescheit befüllen weil da ja dieser aufhängboppel ist durch den man das nicht gscheid abstellen kann zum füllen, und dann nicht nur dass man balanciern muss, dann muss man auch noch den Popeldeckel da reinpopeln in die Schlitze und danach mit Schwung umdrehn, BATSCH, manchmal nicht alle 4 Schlitze erwischt, fliegt einem der Mist um die Ohren, bzw auf die Füsse....
    Also nochmal von vorn, Oregano mit Knofi aufbrühen, Obstessig dazum wäwäwäääääää


    da ist doch so ein Eimer offensichtlich ne hervorragende Alternative...

    wo kriegt man die ? hab solche noch nie gesehen.....
    Sussex; Mar./Arauc./Mix; Zwyand., Seidenh.;Cochin; Araucana; Vorwerk, Bielefelder Kennhuhn; Sussex/WyandottenMix, ZPaduaner, Strupphühner, Lachse, diverse Mixe

  10. #10

    Registriert seit
    14.05.2012
    Beiträge
    17.397
    Doppelzylindertränken kannst du problemlos von oben befüllen, ohne diesen "Umkehr-Schwung"
    http://www.breker.de/doppelzylindertraenke-12-ltr.html

    Eimer mit Deckel bekommt man, wenn man z.B. Futtermittel in solch einer Verpackung kauft
    oder auch bei einigen "Futterhäusern", bei denen man loses Futter abfüllen kann.


Seite 1 von 5 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Selbstbau einer automatischen Hühnerklappe
    Von Hühnertim im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 17.07.2019, 20:53
  2. Hühnertränke im Winter ?
    Von Shaggy im Forum Der Auslauf
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 16.10.2015, 20:16
  3. Hühnertränke
    Von Pit_Huhn im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 28.12.2012, 11:32
  4. Winterfeste Hühnertränke
    Von Huehnerpiet im Forum Fuchs du hast das Huhn gestohlen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.12.2010, 20:31
  5. Hühnertränke
    Von dehöhner im Forum Innenausbau
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 18.01.2007, 10:33

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •