Hallo Ria,
ja, Danke das klingt gut.
LG Tilda
![]() |
Hallo Ria,
ja, Danke das klingt gut.
LG Tilda
Liebe Grüße, Lily
Ich hab das so gelöst: Als nach der Winterpause das Gras ohnehin recht runter war, hab ich ein verzinktes, grün ummanteltes Kaninchensechseckgeflecht draufgelegt. Mit Heringen befestigt, damit es auf dem Gras liegen bleibt. Dann konnte das Gras wachsen.Es wuchs problemlos durch und wurde wunderbar dicht.
Die Hühner haben gleich scharren wollen, aber bereits beim ersten Versuch gemerkt, dass das nicht mehr geht.
Der Blick war etwas konsterniert, aber dann sind sie auf ihre Weide gegangen, wo sie scharren können, bis der arzt kommt.
Seitdem: kein Scharren mehr im Garten. Immer Gras.
( Außer an den wirklich viel belegten Stellen, da ist der Rasen blank, aber die Wurzeln sind noch da. Kommt alles wieder.
Rasengittersteine ( die viereckigen aus Plastik) habe ich auch, aber die sind nur für die Laufwege, die ich jeden Tag zurücklegen muss, gerade jetzt, wo es so matschig ist, sind die Gold wert. Hühnern würde ich aber nicht so gerne zumuten, darauf laufen zu müssen.
Gruß Nutellabrot
1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix
Danke Nutellabrot. Klingt auch interessant.
Liebe Grüße,
Tilda
Liebe Grüße, Lily
Hallo,
wären solche Gitter auch für Enten jeglichen Alters geeignet und wie mache ich das dann bei ca 300m² Auslauf (der sieht jetzt schon durch die Witterung etc zum Heulen aus - 150m² Hühner dauerhaft, 150m² Enten von März bis Okt), Menge, Kosten?
Danke Doreen
Hallo,
hat noch jemand Erfahrung mit sowas?
Meine Damen haben nun wieder mehr Freiheit, sie dürfen zwischen die Himbeeren und zum Kompost usw.
Ein kleiner Teil vom Rasen steht ihnen auch zur Verfügung, aber den machen sie zu schnell nieder.
Muss so ein Rasengitter unbedingt erhöht sein, oder kann ich das auch direkt auf die Wiese legen?
Nachdem ich hier im Forum ein Foto gesehen hatte (weiß jetzt leider nicht mehr genau in welchem Beitrag), wo jemand Volierendraht auf Kanthölzer / Dachlatten geschraubt hatte und darunter das Gras wuchs, habe ich diese Idee für mich auch aufgegriffen. Letztes Jahr hatte ich Rasen eingesät und noch vorhandenen Maschendrahtzaun darüber gelegt. Das hat gar nichts gebracht. Die Maschen sind viel zu groß und die Hühner haben alles wieder blank gemacht.
Jetzt habe ich einen Holzrahmen (ca. 1m x 2m) mit Volierendraht überdeckt und darunter Kleintierrasen gesät. So schön dicht, wie unter dem Rahmen ist der Rasen in unserem Garten nicht und die Hühner haben etwas mehr Beschäftigung, da sie jeden Halm einzeln durch das Gitter (ca.12mm x 12mm) pflücken müssen.
Mein Fazit: Es ist eine sehr gute Idee für kleine Ausläufe. Die Hühner sind beschäftigt und der Boden wird nicht verdichtet, wie an den Stellen, wo die Hühner alles blank machen. Somit hat man dann bei Regenwetter auch weniger Probleme mit Matsch.
Wenn man jetzt sogar noch Gitter hat, auf denen man selbst auch noch laufen kann (Gitterroste), dann ist es noch besser. Man muß nur darauf achten, je größer die Gitteröffnungen, desto größer muß der Abstand zwischen Boden und Gitter sein, weil die Hühner sonst bis zum Boden kommen.
VG
Hektor
Geändert von Hektor (21.06.2016 um 10:24 Uhr)
Habe den Beitrag doch noch gefunden. Bei uns sieht es ähnlich aus, nur daß das Gras nicht durch die Gitter wächst, sondern immer 1cm unterhalb des Gitters gepflückt wird.
Und zur Ausgangsfrage: Die Hühner scharren nicht auf dem Gitter, sie lernen sicher ganz schnell, daß das keinen Sinn hat.
Geändert von Hektor (21.06.2016 um 10:33 Uhr)
Was haltet Ihr von Rasengittern in Wabenstruktur die auch befahrbar sind. Das Gras wächst da auch durch und die Grasnarbe wäre ebenfalls geschützt.
Rasengitter.jpg
Ich denke an den Stellen ist auch nicht mehr viel mit scharren, oder meint Ihr die Chicks bekommen das auch kaputt?
Ich habe jetzt Paddockplatten, ähnlich wie Rasengitter, verkehrt herum ausgelegt. So sind die Zwischenräume klein genug. Die Hühner stören sich nicht daran, man kann gut drauf gehen. Auch im kleinen Dauerauslauf habe ich welche verlegt, so ist dort dann hoffentlich immer was Grünes zum Knabbern und auch das Matschproblem ist gelöst.
Lesezeichen