Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Wissen Gaense, wann es Fruehling wird?

  1. #1
    Avatar von Mother Goose
    Registriert seit
    03.04.2010
    Land
    USA
    Beiträge
    1.860

    Wissen Gaense, wann es Fruehling wird?

    Hallo,
    ich habe hier gestern eine Schar von ca. 100 Wildgaensen grasen sehen. Heute waren sie immer noch da. Wir hatten bis jetzt einen ziemlich milden Winter, und normalerweise kommen sie erst so ab Maerz/April zurueck. Heisst das, der Winter ist vorbei? (Schoen waer's ja)

  2. #2

    Registriert seit
    03.06.2010
    Beiträge
    2.456
    Hm. Kann schon sein. Meine Laufis z.B haben heute das erste Ei gelegt. Sonst haben sie immer erst gelegt wenn es schon auf dem Kalender Frühling war. Ich persönlich denke das Tiere soetwas wissen.


    Lg

  3. #3
    Avatar von Orpifreunde
    Registriert seit
    20.12.2011
    Beiträge
    744
    Habe hier in Sachsen am Silvester oder Neujahrstag (Alzheimer) ebenfalls einen Schwarm Wildgänse mit etwa 80 Tieren in Pfeilformation in Richtung Norden fliegen sehen. Ich hoffe, die Tiere haben das richtige Gespür ;-)

    Gruß Sven
    Das Ei ist rund und das Legen dauert 90 Minuten (Sepp Huhnberger)
    www.orpifreunde.de

  4. #4

    Registriert seit
    08.09.2011
    Ort
    Nähe Regensburg
    PLZ
    930
    Land
    Bayern
    Beiträge
    1.044
    Gerade in der Zeitung gelesen. In Schierling bei Regensburg, wurden die drei ersten Störche gesichtet. Man geht davon aus, dass sie erst gar nicht in den Süden gezogen sind.
    LG Ratisbona

    Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Trabern die zu
    zu langsam sind.

  5. #5
    Hühner-Friseuse Avatar von Rosie
    Registriert seit
    13.09.2010
    Ort
    Rodgau
    PLZ
    63110
    Beiträge
    5.402
    Ich würde es ja eigentlich auch begrüßen, wenn der Winter vorbei ist. Aber es wäre doch viel zu früh und völlig unnatürlich. Ich denke, bis mindestens Anfang März muß doch der Winter dauern.
    Liebe Grüße
    Heike Grimm
    1,12,29 Sundheimer 22,30,41 Paduaner
    1,1 Zwergenten

  6. #6
    Avatar von Gaya
    Registriert seit
    28.07.2012
    Ort
    Allgäu
    PLZ
    876
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.768
    Ich habe auch schon Weidenkätzchen gesehen. Ich hoffe nicht, dass der Winter nocheinmal in all seiner Macht kommt.
    Wobei ja alte Bauernregeln sagen, dass es für Mensch, Tier und Pflanze gesünder sei, einen kalten Januar zu haben.
    Das gibt dann ein fruchtbares, gutes Jahr. So heißt es.

    Naja, ändern können wir es ja eh nicht. Was sagen die Wetterfrösche?
    5.75 von allem etwas

  7. #7

    Registriert seit
    20.05.2010
    Beiträge
    25
    Bin leider kein Wetterfrosch, aber unsere fränkischen Landgänse vom letzten Jahr haben schon 6 Eier gelegt. Auch wenn der "Winter" so mild bleibt (was ich ebenfalls sehr begrüßen würde), kann man sicher sein, dass es, spätestens Anfang Mai, nochmal einen ordentlichen Frost gibt, gewöhnlich dann, wenn die Walnussbäumchen anfangen zu treiben...:-(
    In unseren Breiten ist es tatsächlich für vielerlei Leben gut, wenn es eine Zeitlang ordentlich friert; was das menschliche Leben betrifft, habe ich da so meine Zweifel ;-)
    Araucana blau, Ayam Cemani, Deutsche Buschhühner, Javanesische Zwerghühner, Marans, Zwerg Wyandotten blau, Olivies, Kupferputen, Fränkische Landgänse, bunte Entenhorde (Laufenten, Orpington)

  8. #8
    Bio- Nerd
    Registriert seit
    28.03.2010
    PLZ
    5...
    Beiträge
    18.429
    Hy Mother Goose!

    Was waren's denn, Kanada- oder Schneegänse?
    Wenn Kanada, hat das nicht dergestalt viel zu bedeuten, denn die fliegen zu großen Teilen nur soweit, wie sie müssen. Kanadagänse ziehen zwar durchaus auch, neigen aber viel eher, bei guten Bedingungen nahe der Brutgründe zu bleiben als die Langstreckenzieher alá Schneegans.

    Ansonsten aber sind die Gänse stark witterungs-, bzw. temperaturabhängig.
    Es mag sein, dass sie bei milden Temperaturen bereits große Strecken Richtung Brutquartiere zurück ziehen, aber wird das Wetter wieder dauerhaft frostig und verschneit, ziehen sie früher oder später wieder südwärts ab.
    Sie werden den erzielten Vorsprung so lange als möglich versuchen zu halten, geht's aber nicht mehr, machen sie sich wieder südwärts, und weil sie dabei auch Kondition verbrauchen, sind sie dann am Ende womöglich nicht besser, sondern schlechter dran wie ihre Artgenossen, die es in den angestammten Winterquartieren abgewartet haben.

    Um es also thematisch zu beantworten:
    Nein, wissen sie nicht! Sie reagieren nur auf äußere Einflüsse wie Temperatur und Vegetationsentwicklung.
    Das sieht man hier in Deutschland sehr gut in milden Wintern. Da ziehen die arktischen Gänse teils bereits zu Anfang des dritten Februarquartals im großen Stil ab. In einem normalen Winter müssen sie damit bis mindestens Anfang/ Mitte März warten.

    Ebenso ist es umgekehrt. Sind die Herbste mild, bleiben sie teils bis Ende September und sogar Anfang Oktober in ihren Brutgebieten, obwohl der Hauptabzugszeitpunkt Anfang September wäre...
    Das heißt, die ersten Gänse vom "alten Schlag" treffen in Deutschland ein, wenn viele die Brutgebiete noch gar nicht verlassen haben.
    Das ist jedes Jahr ein sensibles Spiel mit den Witterungen um den entscheidenden kleinen Vorteil im Überlebenswettbewerb.

    Grüße,
    Andreas

    PS: Zu den Störchen...
    Deren frühe Rückkehr wäre so ungewöhnlich auch nicht, da bei weitem nicht mehr alle bis Afrika fliegen. Sehr viele, auch deutsche Brutvögel, fliegen nur bis Mittel- oder Südspanien, und sind so natürlich im Falle des Falles um Wochen früher hier als die Afrika- Zieher.
    Geändert von Okina75 (06.01.2013 um 02:06 Uhr)
    Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...

  9. #9
    Avatar von Mother Goose
    Registriert seit
    03.04.2010
    Land
    USA
    Beiträge
    1.860
    Themenstarter
    Das waren Kanadagaense; da war auch eine weisse Gans mit dabei, aber ich war so weit weg, dass ich nicht sehen konnte, ob das eine weisse Haus- oder Schneegans war. Normalerweise beachte ich die Kanadagaense nicht, weil sie gewoehnlich in den staedtischen Parks bei den Teichen leben, aber sie hatten es sich auf einem Fussballfeld gemuetlich gemacht, und da sieht man sie sonst nicht.


    Uebrigens sehen wir jetzt auch wieder ein paar Eier von unseren Huehnern; die hatten bis jetzt alle Legepause bzw. waren in der Mauser.

    Und ja, unser Winter war doch eher mild, gerade mal einen Tag Schnee, der dann auch gleich wegschmolz, und jetzt steigen die Temperaturen wieder. Naja, mal sehen. Der Februar liegt ja auch noch vor uns.

Ähnliche Themen

  1. Hahn der wissen soll, wann Sonntag ist ;)
    Von Drakulinchen im Forum Hühner-Stories
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 06.06.2016, 16:19
  2. warten auf den fruehling
    Von quaglia im Forum Wachteln
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.03.2013, 22:12
  3. ab wann wird 0,0,3 zu 1,2?
    Von cimicifuga im Forum Dies und Das
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.06.2011, 22:31
  4. wann wird gelaufen?
    Von Thamnophis im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 06.05.2007, 20:52
  5. wann wird angepickt????
    Von hint-züchter im Forum Kunstbrut
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 01.07.2006, 15:44

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •