Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Kückenheim oben offen?

  1. #1
    Mechelner-Freak Avatar von Moni72
    Registriert seit
    30.07.2012
    Ort
    im Oberbergischen
    Beiträge
    900

    Kückenheim oben offen?

    Hallo,

    ich möchte mir aus einem alten Küchenunterschrank mit Doppeltüre ein Kückenheim bauen.

    Ich hatte vor, beide Türen auszusägen und diese mit Draht bzw. PVC zu versehen.

    Nun wird dieses Teil in einem ungeheizten Stallgebäude stehen. Mit einem Frostwächter halte ich diesen Raum dann über 0°C. Falls die Temperaturen immer noch so tief sein sollten.

    Ich vermute, das die Raumluft dann trotzdem zu kalt sein wird, wenn die Kleinen die Wärmeplatte verlassen werden um ans Futter/Wasser zu gelangen.

    Aus diesem Grund habe ich zusätzlich eine Wärme-Dunkellampe angeschafft, die ich dann über den Futterbereich hängen wollte.
    Jetzt bin ich mir nur nicht sicher wie ich das umsetzen soll. Ich habe natürlich auch eine gewisse Angst wegen eventueller Brandgefahr, wenn die Lampe zu tief hängt.
    Ich überlege, ob ich über dem Futterbereich, also nur an einer Seite des Schrankes, großzügig die
    "Decke" des Kückenheims aussägen soll, damit ich die Wärmelampe ohne Gefahr in jeglicher Höhe darüber aufhängen kann. Eventuell Scharniere dran, das man sie bei wärmeren Verhältnissen einfach wieder zuklappen könnte.

    Was meint Ihr?

    Gruß
    Moni

  2. #2
    Avatar von conny
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    16xxx
    Beiträge
    11.608
    Wenn du eine Wärmeplatte hast, benötigen die Küken keine weitere Wärmequelle. Ganz im Gegenteil, härtet es die Küken ab, wenn sie kältere Zonen im Kükenheim haben. Zum Aufwärmen gehts dann wieder unter die Platte. Küken benötigen nicht im ganzen Heim die gleiche Temperatur .

    LG Conny
    Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben





  3. #3
    Avatar von catrinbiastoch
    Registriert seit
    01.10.2009
    Beiträge
    6.852
    Aber wieviel Wärmeleistung bringt die Platte noch , wenn in der Umgebung -Grade sind . Auch brauchen die Küken mindestens 14 Stunden Licht . L.G. Catrin
    " Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles

  4. #4
    Mechelner-Freak Avatar von Moni72
    Registriert seit
    30.07.2012
    Ort
    im Oberbergischen
    Beiträge
    900
    Themenstarter
    Hallo,

    ich habe meine Wärmeplatte unter eine Kunststoff Kiste (Oberteil eines alten Katzenklo´s) gebastelt. Damit habe ich den Effekt wie bei einer Heka Kunstglucke. Die Kücken können durch ausgesägte Löcher an den Seiten dann unter die Wärmeplatte, haben es dort halbdunkel und die Wärme hält sich besser. Die Wärmeplatte hängt darin an Drähten und ist höhenverstellbar. Für die exakte Temperaturregelung habe ich mir ein digitales Steckdosen-Universal-Thermostat gekauft.

    Eine Fassung mit einer Energiesparlampe ist natürlich auch vorgesehen.

    Ich hätte nur gedacht, daß eine Raumtermperatur von ein paar C° im Plusbereich doch zu niedrig sei. Aber umso besser...

    Gruß
    Moni

  5. #5
    Hühner-Friseuse Avatar von Rosie
    Registriert seit
    13.09.2010
    Ort
    Rodgau
    PLZ
    63110
    Beiträge
    5.402
    Zitat Zitat von conny Beitrag anzeigen
    Wenn du eine Wärmeplatte hast, benötigen die Küken keine weitere Wärmequelle. Ganz im Gegenteil, härtet es die Küken ab, wenn sie kältere Zonen im Kükenheim haben. Zum Aufwärmen gehts dann wieder unter die Platte. Küken benötigen nicht im ganzen Heim die gleiche Temperatur .

    LG Conny
    Genauso würde ich es auch halten. Ich habe im letzten Jahr bereits ohne Probleme meine Küken großgezogen.

    Wie Du schon selber geschrieben hast, habe auch ich rings um die Wärmeplatte vier große Ytonsteine rangestellt, nur vorne einen gut 25cm breiten Ausgang gelassen und so bleibt es unter der Platte mollig warm.

    Meine Tiere werden teilweise in einem ausgedienten Kuhstall gehalten und in diesem hatte ich im letzten Februar sogar Minusgrade.
    Liebe Grüße
    Heike Grimm
    1,12,29 Sundheimer 22,30,41 Paduaner
    1,1 Zwergenten

  6. #6
    Mechelner-Freak Avatar von Moni72
    Registriert seit
    30.07.2012
    Ort
    im Oberbergischen
    Beiträge
    900
    Themenstarter
    Super, danke Rosie für die Info mit dem Kuhstall, ich habe mir ja sowas von Gedanken gemacht. Wenn Du sie teilweise bei minus Graden hattest, dann brauche ich vielleicht gar keinen Frostwächter oder? Also momentan bei Dauerfrost, da frierts in dem Raum natürlich auch......

    Hast Du sie denn sofort am Tag 1 schon da hin getan oder erst mal 1-2 Tage in der Wohnung?

  7. #7
    Hühner-Friseuse Avatar von Rosie
    Registriert seit
    13.09.2010
    Ort
    Rodgau
    PLZ
    63110
    Beiträge
    5.402
    In der ersten Woche halte ich die Kleinen immer in einem riesigen Karton in einem unbeheizten Zimmer. So kann ich besser beobachten, ob alle fit sind und fressen und saufen. Und ob die Popo´s verklebt sind, was bei dme einen oder anderen zum Anfang durchaus mal vorkommt. Und dann geht es raus in den Stall.
    Wie gesagt, die kuscheln sich sobald ihnen zu kalt wird unter die Platte. Durch die kalte Luft im Stall werden sie auch schneller befiedern. Meine nächsten Küken wird es in dreieinhalb Wochen geben und da ist bestimmt auch noch tiefster Winter (wenn ich so an den letzten Februar denke).
    Liebe Grüße
    Heike Grimm
    1,12,29 Sundheimer 22,30,41 Paduaner
    1,1 Zwergenten

  8. #8
    Avatar von Gaya
    Registriert seit
    28.07.2012
    Ort
    Allgäu
    PLZ
    876
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.768
    Danke für Eure Beiträge. Das hilft auch mir weiter.
    Ihr habt quasi die Wärmeplatte auf Steinen und nicht auf Füßen, somit haben sie einen kleinen Wärmeraum mit Eingang? Ich habe eine Wärmeplatte geschenkt bekommen, bei der man die Temperatur nicht einstellen kann. Kann ich die überhaupt später noch nutzen? Die Wärme sollte ja von Woche zu Woche niedriger werden?

    Rosie, eine Frage noch, damit ich Dich richtig verstehe. Du hast Deine Küken die erste Woche in einem unbeheizten Raum im Haus, dann geht es raus in den Stall. Ist der Übergang nicht zu extrem?
    Kannst Du mir/uns Deinen Kükenstall im Kuhstall kurz beschreiben, also ist er offen oder nur eine Kiste....

    Bitte entschuldige meine Neugierde, aber ich möchte nicht aus Unwissenheit was falsch machen und somit junges Leben gleich aufs Spiel setzen, nur weil ich nicht genau nachgefragt habe.
    5.75 von allem etwas

  9. #9
    Avatar von catrinbiastoch
    Registriert seit
    01.10.2009
    Beiträge
    6.852
    Ich habe meine Küken , ab 3 Wochen in ein ungeheiztes unsaniertes Zimmer gebracht . Mit Rotlichtlampe . Da ich mal erlebt habe , wie eine Wärmeplatte einfach den Dienst quittierte ....! Gibt es immer Plan B ! Auf einen Tränkenwärmer habe ich eine passende Blechdose , gefüllt mit Steinchen gestellt . Das Teil ist immer leicht warm . Also im Ernstfall würden die Küken damit überleben . L.G. Catrin
    " Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles

  10. #10
    Hühner-Friseuse Avatar von Rosie
    Registriert seit
    13.09.2010
    Ort
    Rodgau
    PLZ
    63110
    Beiträge
    5.402
    Mein Plan B sind zwei weitere (kleine) Platten in der Hinterhand. Sicher ist sicher. Für die erste Woche im Haus nehme ich eine kleinere Platte als draußen im Stall. Die Größere reicht dann für die bis zu 30 Küken.

    Meine Platten stehen nicht auf den Steinen, sondern auf diesen Gewindestangen-Füßen. Die Yton-Steine stelle ich einfach ringsrum als Wände an die Platte ran. Meine Platten haben auch keinen Regler. Mit dem Wachstum der Küken wird einfach die Höhe der Platte verstellt und somit die Wärmeabgabe an die Küken verringert. Außerdem schiebe ich mit der Zeit die Yton-Steine ein wenig von der Wärmeplatte weg, so dass auch dadurch die Wärme geringer wird. Man muß sich da auch ein wenig auf´s Bauchgefühl verlassen.

    Und nein, die Küken kommen mit dem Umzug gut klar. Wenn sie unter der Glucke sitzen sind sie auch warm und aufgeheizt und rennen direkt danach durch die Kälte.

    d5603f19.l.jpgb78a491e.l.jpg9c4c74c4.xl.jpg

    Das Kükenabteil ist genau neben dem Stall meiner Legetruppe. Rechts an der Wand kann man Ziegelsteine sehen, dahinter ist ein kleines Loch. Dieses öffne ich wenn die Kleinen so ca. 5 Wochen alt sind. Dann können die Küken schon zu den Großen, aber immer wieder flüchten.

    Als Alternative zum Abteil geht auch noch diese Möglichkeit:

    1fc8a169.xl.jpg
    Liebe Grüße
    Heike Grimm
    1,12,29 Sundheimer 22,30,41 Paduaner
    1,1 Zwergenten

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Auslauf oben offen?
    Von cairdean im Forum Wachteln
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.02.2021, 16:37
  2. Bauanleitung Kückenheim
    Von goldendogs im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.04.2010, 11:39
  3. Wielange im Kückenheim?
    Von Robinson im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.04.2008, 22:18
  4. Kückenheim zum X-ten !
    Von Sem im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.06.2007, 14:05

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •