Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Günter Droste schrieb zur Vererbung vom Lavendel -Faktor

  1. #1

    Registriert seit
    15.01.2013
    PLZ
    323..
    Land
    nrw
    Beiträge
    33

    Günter Droste schrieb zur Vererbung vom Lavendel -Faktor

    Moin zusammen,

    bin schon einen ganze Weile zum Thema Isabell-perlgrau gesäumte Orpington "unterwegs".
    Soweit ich es bisher verstanden und erkundet habe, gibt es diesen Farbschlag bei den Orpington zwar auf dem Papier (Europastandard, Niederlande), aber es existieren wohl keine Tiere?
    Ich würde mich an diesem Farbschlag gerne züchterisch betätigen wollen.
    Deshalb habe ich auch bereits unser HüFo "durchgesiebt" und bin dabei auf diesen Beitrag gestoßen, der das Thema "anreißt", aber eben nicht ganz genau trifft:

    http://www.huehner-info.de/forum/sho...orzellanfarbig

    Zitat Zitat von Günter Droste Beitrag anzeigen
    Guten Morgen,

    nein, den Farbenschlag gibt es weder in Deutschland noch in den benachbarten Mitgliedsländern der EE.
    Aber, das passende "Ausgangsmaterial" wäre grundsätzlich vorhanden.

    Man nehme:
    Die in den Niederlanden und Belgien anerkannten perlgrauen Zwerg-Wyandotten und die bei uns bekannten, aber recht seltenen braun-porzellanfarbigen.

    Der Lavendenl (lav) - Faktor welcher schwarz in perlgrau verwandelt bewirkt gleichzeitig das sich gold in orange verändert.

    Jetzt fehlt nur noch ein begeisterter Züchter der über mehrere Jahre die Ausdauer verfügt dieses umzusetzten.

    viele Grüße
    Günter
    Ich hätte gerne von Dir Günter, oder Deinen "genetikbewanderten" Kollegen einige Hinweise, auf was ich zu achten habe und vor allem, welche Farbschläge ich verwenden kann, um zu dem Farbschlag Isabell-perlgrau gesäumt, zu kommen.

    Über Unterstützung würde ich mich sehr freuen!

    LG
    von Pauline
    Geändert von Pauline F1 (22.01.2013 um 10:30 Uhr) Grund: Ergänzung

  2. #2
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Günter Droste
    Registriert seit
    15.09.2005
    Beiträge
    3.278
    Man nehme gelb-schwarzgesäumt x perlgrau bzw. umgekehrt und einige Jahre Geduld
    Es gibt 3 Wege um zu Überleben: Betteln, stehlen oder etwas leisten.

  3. #3
    Gast
    Gast
    Man verzeihe mir das ich mir hier einklinke.
    Gibt es irgendwo Bücher die auf Deutsch geschrieben sind oder Seiten im Net auf Deutsch wo man diesbezüglich etwas
    lernen kann? Mein Hirn hat schon genug mit Deutsch zu tun aber Englisch bekommt es überhaupt nicht hin und jetzt
    noch anfangen eine Sprache zu lernen möchte ich wirklich nicht.

  4. #4

    Registriert seit
    15.01.2013
    PLZ
    323..
    Land
    nrw
    Beiträge
    33
    Themenstarter
    Hallo Günter,

    ........das mit der Geduld ist zu schaffen!!! da hab ich Übung!!!
    Vielen Dank !!!
    Hast Du noch die Gen- Formel für die beiden Farbschläge zu Hand?
    .......und perlgrau, weil dies das Gelb und den schwarzen Saumen "verdünnt"?? oder??

    Ich kann mich da Olly nur anschließen, Fachliteratur (auch Englisch) wäre auch für mich super!

    LG
    Pauline
    Geändert von Pauline F1 (22.01.2013 um 15:02 Uhr) Grund: Ergänzung

  5. #5
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Günter Droste
    Registriert seit
    15.09.2005
    Beiträge
    3.278
    Das größte Problem bei dem angestrebten Ziel stellen die perlgrauen Orpington dar. Unabhängig davon, dass dieser Farbschlag in Deutschland nicht anerkannt ist, habe ich ganz ehrlich, einen rassetypischen Orpington in perlgrau noch nicht gesehen. Die hier im Forum ab und an "herumgeisternden" Fotos zeigen perlgraue Hühner, welche aber nach meinem persönlichen Geschmack von einem Orpington weit entfernt sind.
    Hier müsste man m.E. also erst einmal die formlichen Anforderungen deutlich verbessern um diese als Zuchtbasis nehmen zu können, denn ansonsten kommen zu den farblichen Problemen auch noch die imensen Probleme in der Form dazu. Da perlgrau dazu neigt stets eine immer schmaler werdende Feder auszubilden ist allein dieses Unterfangen zwar lösbar, aber schwierig.

    Wenn man sich von den formlichen Problemen löst und den farblichen zu wendet ist zu bedenken,
    a) nur perlgrau x perlgrau = perlgrau. Perlgrau x schwarz = F1 schwarz
    b) gelb-schwarzgesäumt = schwarze Feder mit gelben Innenfeld.

    Wenn gelb-schwarzgesäumt x schwarz = schwarz ergibt, so ergibt auch die Kombination von gelb-schwarzgesäumt x perlgrau = schwarz. Diese F 1 ist unter einander zu verpaaren.
    In der Nachzucht fallen dann:
    A a) 25 % perlgraue - A b) 75 % schwarze (50 % reinerbig schwarz und 25 % spalterbig für perlgrau)
    und
    B a) 25 % gesäumte - B b) 25 % einfarbige - B c) 50 % Mischvarianten.

    In dieser Nachzucht muss ich dann nur noch 1 oder 2 Tiere finden, welche sowohl gesäumt sind und auch als Saumfarbe perlgrau aufweisen. In der 2. Generation ist also Nachzucht im 3stelligen Bereich angesagt.

    Da die Säumung keinesfalls so schwarf und sauber sein wird wie es von den gelb-schwarzgesäumten der Fall ist müsste ich diese F 2 wieder an gelb-schwarzgesäumt verpaaren um mittelfristig einen vernünftigen Saum zu erhalten. Schwups ist die perlgraue Farbe wieder weg. Diese Nachzucht ist also wieder unter einander zu verpaaren um dann in der 4. Generation wieder 75 % gelb-schwarzgesäumte (50 % reinerbig, 25 % spalterbig) und 25 % isabell-perlgraugesäumte Tiere zu bekommen.

    Auch diese 25 % isabell-perlgraugesäumt sind in den folgenden Jahren auf die üblichen Rassemerkmale sowie die Zeichnungsanlagen zu selektieren. Vorstehend hatte ich bereits angemerkt, dass perlgrau dazu neigt dass die Feder immer schmaler wird. Es ist also auch in der Zukunft regelmäßig eine Einkreuzung der gelb-schwarzgesäumten Variante vorzunehmen um nicht diese im Gefieder schmalen und spitzen, orpingtonuntypischen Vertreter im Auslauf zu haben. Mit anderen Worten, man wird immer beide Farben im Stall haben müssen.

    Wenn ich an den Futterverbrauch und Platzbedarf dieser Riesen denke würde ich mir bei einem solchen Vorhaben schon einmal einen Nebenjob suchen um das Ganze über die Jahre finanzieren zu können.
    Es gibt 3 Wege um zu Überleben: Betteln, stehlen oder etwas leisten.

  6. #6
    Avatar von ThomasWehner
    Registriert seit
    19.06.2011
    Ort
    Sassenberg
    PLZ
    48336
    Land
    BRD
    Beiträge
    298
    zum thema farbvererbung und dadurch entstehende mutationen hat einer der begnadesten hühnerzüchter reihenweise literatur zu verfasse. einfach mal bei google Dr. Denis Heinemann eingeben, oder aber hier

    http://www.brahmazucht.eu/memorian_1.shtml
    http://www.brahmazucht.eu/abhandlungen/BSO.pdf
    http://www.brahmazucht.eu/abhandlung...ung_Cochin.pdf
    http://www.brahmazucht.eu/abhandlung...htmethoden.pdf
    http://www.brahmazucht.eu/abhandlung...chtbarkeit.pdf
    http://www.brahmazucht.eu/abhandlung...und%20Gold.pdf
    http://www.brahmazucht.eu/abhandlung...me_Erfolge.pdf

    alles was dort in den abhandlungen beschrieben steht hat allgemeingültigkeit für alle rassen und hühner

    rest in peace mein freund, ich werde dich und deine fachkompetenz immer vermissen!

  7. #7
    Avatar von ThomasWehner
    Registriert seit
    19.06.2011
    Ort
    Sassenberg
    PLZ
    48336
    Land
    BRD
    Beiträge
    298
    @günter, klasse ausführung, relativ knapp geschrieben und ohne alle aspekte zu erwähnen, aber inhaltlich völlig ok! ist eben eine herausforderung wie du schon schreibst, vom futterverbrauch ganz zu schweigen, und von den zweifellos zu verkraftenden fehltritten auch. dazu kommt das ich zwingend fallnester haben muss um meine küken/eier den jeweiligen hennen zuordnen zu können. tja, neue farbe, etc immer ein langwieriges und teures unterfangen smile

  8. #8
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Günter Droste
    Registriert seit
    15.09.2005
    Beiträge
    3.278
    Ja, Dennis, das war schon ein begnadeter Züchter. Schade um ihn.


    Das Problem ist ja nur, alle Welt stüzt sich auf auf (wie heißt das Ding noch mal?) den "Chickencalculator" und glaubt wenn man ein oder zwei Abkürzungen kennt könne man nachdem man evtl. auch noch das Buch von Armin Six ausgekocht hat innerhalb von ein oder 2 Generationen und 50 Küken etwas neues zaubern. - Klappt leider (oder Gott sei Dank) nicht.

    Dazu kommt, dass die Fotos von der niederländischen Homepage nicht unbedingt meinen von mir favorisierten Orpingtontyp wieder geben und das Bild der isabell-perlgraugesäumten Variante so schlecht ist, dass es sich dabei sogar um gelb-blaugesäumt handeln könnte.
    Geändert von Günter Droste (22.01.2013 um 15:27 Uhr)
    Es gibt 3 Wege um zu Überleben: Betteln, stehlen oder etwas leisten.

  9. #9
    Avatar von ThomasWehner
    Registriert seit
    19.06.2011
    Ort
    Sassenberg
    PLZ
    48336
    Land
    BRD
    Beiträge
    298
    jepp, voll deiner meinung günter! denis hat sich seit seiner kindheit dem rassegeflügel verschrieben, er war preisrichter für nahezu alle rassen und geflügel. und allem voran war ein gewissenhafter und ergeiziger mensch was die rassegeflügelzucht betrifft (aber auch sonst). vieles von dem was ich heute weiss verdanke ich meinem freund denis und vielen schönen abenden in denen er mir sein fachwissen, verbunden mit schnäpschen und anekdoten angetragen hat. aber es hat auch 30 jahre lang gedauert bis denis dieses fachwissen erworben hat. und ja, es ist wirklich sehr schade um ihn.

  10. #10

    Registriert seit
    15.01.2013
    PLZ
    323..
    Land
    nrw
    Beiträge
    33
    Themenstarter
    Moin,
    könntet Ihr beiden nicht noch n büschen weiter klönen - das ist ja alles schon ziemlich erhellend für mich - ich bring auch noch 'n Bierchen, vielleicht kann ich dann noch mehr erfahren...?......
    Ne, mit diesem neumodschen Kram, diesem Hühnertaschenrechner, kann ich auch nix anfangen -
    und ja, gelb blaugesäumt fand ich das auch irgendwie...........ich dachte noch":......na, so isabell ist der Farbton im Inneren der Feder nun ja wirklich nicht......."
    Und welche Verpaarung wäre das dann bitte??

    Das so was nicht in 2 Jahren heraus gezüchtet und gefestigt ist, war mir aber definitiv klar!!!!

    neugierige Grüße
    sendet
    Pauline (die mit Gedult)
    Geändert von Pauline F1 (22.01.2013 um 18:51 Uhr) Grund: Ergänzung

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •