Gute Idee!
Fressen die Hennen nicht das Vaseline? Nicht das er nachher ein blutiger Kamm hat....
![]() |
Gute Idee!
Fressen die Hennen nicht das Vaseline? Nicht das er nachher ein blutiger Kamm hat....
Grüße Leo
0.7 Sulmtaler 1.3 Altsteirer 2:8 Wachteln 1.1 Laufenten
1.1 Harris Hawk 1.1 Kanickel 1.4 Krainer Steinschafe 1.1 Hund 1.2 Katze
Ich bezweifle das sie das machen werden wenn du es etwas dünner aufträgst aber täglich dann werden es die Hennen nicht bemerken![]()
Hmm, bin grad drauf gekommen das wir gar kein Vaseline daheim haben...so ein schmarrn
Grüße Leo
0.7 Sulmtaler 1.3 Altsteirer 2:8 Wachteln 1.1 Laufenten
1.1 Harris Hawk 1.1 Kanickel 1.4 Krainer Steinschafe 1.1 Hund 1.2 Katze
Hallo Leo,
sieht mir nicht nach Erfrierungen aus.
Das hat mein Hahn auch, solange nicht der komplette Kamm blaun oder schwarz ist, und der Hahn ansonsten fit, ist kein Problem.
Bei meinem ändert sich das auch, ich denke das hat was mit der Durchblutung zu tun.
eyecatcher.jpg
LG Tina
Der Himmel wird erst schön durch ein paar Wolken.1.1.3 the family, 1.1 PS, 1 Hundemädchen , 1 Katze, 1.11.10 Hühner (alles Mögliche)
LJB, du kannst auch ne andere ölhaltige WASSERFREIE Fettcreme nehmen, Ringelblumensalbe oder Melkfett,
falls du das zur Hand hast.
Dass mir der Hund das liebste sei, sagst du, oh Mensch, sei Sünde.
Der Hund ist mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
(Anonymus - wurde früher Franz von Assisi zugeschrieben).
Liebe Grüße, Lara
Wenn sich die Färbung verändert, also mal mehr oder weniger wird, dann sind es Kreislaufprobleme, die in je nach Ausmaß irgendwann zum Infarkt führen können, wenn er sich mal so richtig aufregt.
Ist die Färbung aber konstant und zu dieser Jahreszeit, tippe ich zwar auch auf Durchblutungsstörung, aber durch die Kälte, also leichte Erfrierung der Oberfläche. Wenn die Spitzen dunkel bis schwarz werden, sind es komplette Erfrierungen bis ins tiefe Gewebe rein. Diese trocknen meist ohne Infektion ein und fallen ab.
Falls keine Vaseline zur Hand ist, tut es jede absolut wasserfreie Salbe auch. Melkfett geht auch. Ansonsten machst du das halt morgen. Der Schaden ist eh schon da und solte nicht größer werden.
Gruß Petra
Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia
Ein Tropfen Hilfe ist wertvoller, als ein Ozean voller Sympathie. Verfasser unbekannt
meiner hat es auch manchmal bei kaltem oder feuchten wetter. melkfett hilft da auch zum schutz. er will ja immer auf den arm,deshalb hab ich mit dem eincremen kein problem. die anderen beiden hähne, haben dies problem weniger, hätten aber auch keinen spaß an der salbung mit körperkontakt![]()
HB
Hallo!
Hab ein bischen gestöbert:
karlskamm4.jpg
Das war vor 5 Tage, seitdem war es nie kälter als -5 Grad.
Ich zweifel an Erfrierungen....vor 10-14 Tage hatte es mal unter -10.
Einschmieren schadet wahrscheinlich trotzdem nicht. Habe jetzt nur selbergemachten Ringelblumensalbe da. Der ist aus Schweinefett gemacht.
Geändert von LJB (06.02.2013 um 19:20 Uhr)
Grüße Leo
0.7 Sulmtaler 1.3 Altsteirer 2:8 Wachteln 1.1 Laufenten
1.1 Harris Hawk 1.1 Kanickel 1.4 Krainer Steinschafe 1.1 Hund 1.2 Katze
Hallo Leute!
Es sind keine erfrierungen. Heute als die Hühner den Stall verlassen haben war die kammfarbe wieder völlig normal.
Grüße Leo
0.7 Sulmtaler 1.3 Altsteirer 2:8 Wachteln 1.1 Laufenten
1.1 Harris Hawk 1.1 Kanickel 1.4 Krainer Steinschafe 1.1 Hund 1.2 Katze
Na das ist doch supi dupi![]()
Lesezeichen