Habe hier schon viel gelesen und gefragt und wurde auch schon per pm über viele Dinge bestens beraten (großer Danke jedenfalls an kajosche, Klausemann, hagen,...)
In einem bin ich mir immer noch nicht so ganz sicher und man will ja doch beim ersten Stall gleich alles richtig machen.
Mich würden mal die temperaturtechnischen Unterschiede im Stall im Winter interessieren bei einem Isolierten Holzstall, einem mit doppelter Verkleidung und einem mit einfacher Holzwand.
Aus zahlreichen Ausführungen im Hinblick auf Ungeziefer wird zwar wohl die Isolierungsvariante von mir nicht unbedingt bevorzugt,...
Vom Grundgedanken soll mein Stall eine Holzständerkonstruktion mit ca. 25 mm starken sägerauen Fichtenbrettern werden, so etwa wie in der Baudoku von kajosche.
Dann stellt sich mir aber die Frage, ob ich es bei der einfachen Holzwand belasse oder ob innen noch eine Verkleidung draufkommt.
Hier gibts ja dann auch wieder 2 Möglichkeiten. Entweder wie bei Klausemann die Innenverkleidung direkt von innnen auf die Aussenwände schrauben und dabei die Balken aussparen oder die Innenkleidung auf die Balken draufschrauben, sodass zwischen Aussen- und Innenverkleidung ein Luftpolster im Durchmesser der Konstruktionsbalken entsteht.
Bringt dieser Luftpolster wärmetechnisch überhaupt etwas
Da ich die Isolierung eher meide, bleiben noch die beiden Verkleidungsvarianten und die Variante mit nur der einen Wand (wie bei Kajosches Stall).
Was meint ihr dazuund wie schätzt ihr die Temperaturunterschiede bei den aufgführten Varianten ein ?? Sind die überhaupt merkbar, wenn man davon ausgeht, dass natürlich nicht geheizt wird, ausser von der Körperwärme der Hühner.
Danke euch im voraus
lg Chris
Lesezeichen