Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Fundament? Welcher Boden für Zwerghuhnstall?

  1. #1

    Registriert seit
    06.03.2013
    Ort
    Wertheim
    PLZ
    97877
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    210

    Fundament? Welcher Boden für Zwerghuhnstall?

    Hi,

    ich beschäftige mich immer länger mit dem Thema, die Fragen werden konkreter:

    Ich möchte einen Stall bauen mit angeschlossenem Lagerraum und angeschlossenem Kaltscharrraum.

    Stall etwa 3 m², Lagerraum etwa 2,5 m², Kaltscharraum etwa 7 m².

    Im Stall und Kaltscharrraum möchte ich gern die DLM anwenden, daher brauch ich da schon keinen festen Boden. Wichtig wäre das ganze erstmal nur für den Lager-/Geräteraum.

    Aufgrund der Sicherheit gegen Marder, Nager u.ä. wollte ich eigentlich ein Betonfundament giessen, den Bereich fürs DLM halt einfach aussparen.

    Jetzt hab ich aber desöfteren gelesen, dass Baugenehmigungen sich oft auf Gebäude mit Fundament beziehen. Weiterhin ist es natürlich doch etwas aufwendiger, wobei ich das ganze Fundament für den Stall ja eh nicht brauche.

    Gebaut werden sollte der Stall aus Holzständern, außen mit Nut-/Federbrettern, innen mit OSB-Platten verkleidet.

    Würdet ihr für einen so kleinen Fundament trotzdm ein Fundament vorsehen? Oder vielleicht nur für die Eckpfosten?

    Oder doch irgendwie anders befestigen?


    Gruß, Marcel

  2. #2
    Avatar von Orpington/Maran
    Registriert seit
    07.06.2012
    PLZ
    1
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    7.904
    ich habe leider ein Stall auf Punktfundament gebaut, ich fürchte, ich habe 4-beinigen Zuwachs UNTER dem Stall bekommen, weder Losung noch Sichtung gehabt, aber es haben sich 2 "Löcher" aufgetan
    Wenn ich nochmals einen Stall bauen würde , dann auf jeden Fall entweder mit Streifen oder Vollfundament !!!

  3. #3
    Pöser Purche Avatar von Nopi
    Registriert seit
    09.05.2012
    PLZ
    23715
    Land
    Hedwig-Holzbein
    Beiträge
    1.169
    Moin,

    wir haben DLM. Unser Stallboden ist betoniert, darauf die Erde.

    Vorteile unter anderem:
    Der Austausch ist einfach, einfach rein mit der Schippe und bis auf den Boden raus damit. Danach neue Erde rauf und fertig.
    Durch den Betonboden kommt auch kein Viehzeug ala Ratte, Mäuse, Maulwurf durch. Die Hühner haben ihren Frieden und werden nicht durch nächtliche Besuche von Ratten gestört, auch die Küken und Glucken laufen nicht Gefahr, verschleppt oder verletzt zu werden.

    Gruß
    Stefan
    "Eier, wir brauchen Eier!" Zitat Oliver Kahn
    1,12 Marans; 0,1 Araucana; 0,4 Grünleger; 1,2 Laufenten; 1,3 Skudden; 1,0 Labrador; 1,2 Katzen

  4. #4
    Avatar von Rikera
    Registriert seit
    01.12.2012
    Ort
    Mörlenbach
    PLZ
    69509
    Beiträge
    1.801
    Huhu,

    eine Frage in die Runde, weil ich das mal in nem Buch über Hühnerställe gelesen habe:
    Was haltet ihr von den breiten und hohen Randsteinen, wie sie an Gehwegen benutzt werden? Die als Streifenfundament?
    Grüße Rike
    0,1 Z-Mixe; 0,1 Maran+; 1,1 Z-Cochin; 0,1 Z-Brahma Isabel; 0,2 Grünleger; 0,1 Kraienköppe-Mix; 0,1 Nackthalshuhn, 0,1 Cochin; 15,22 Brahma Bso; 1,3 Fränkische Landgänse; Lahore; 2,0 Hunde;

  5. #5
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    Ich würde erstmal eine Sandschicht machen, darauf Folie (Silofolie gibt es kostenlos beim Bauer und die mehrfach legen) und dann eine Betonplatte schütten. So ist die Platte völlig trocken.
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

  6. #6

    Registriert seit
    06.03.2013
    Ort
    Wertheim
    PLZ
    97877
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    210
    Themenstarter
    Und wenn ich das DLM einfach in einem Ringfundament mache?

    D.h. das Gebäude steht fest auf dem Fundament und es gräbt nix rein und in der Mitte wäre Mutterboden mit Gitter, sodass noch Feuchtigkeitsaustausch o.ä. nach unten möglich ist?

    Wirklich ganz zu?

    Bei einem Ringfundament kann ich ja auch beliebig tief gehen... beim festen Fundament bau ich mir die 30 cm nach oben auf!

  7. #7

    Registriert seit
    25.02.2013
    Beiträge
    70
    Habe mein Wachtelhaus 4,00mX4,00m auf Einschlaghülsen gesetzt so kann ich sehen ob sich die mit dem langen Schwanz dem Haus nähern, auser dem ist es in fielen Gemeinden verboten ein festes Fundament für neben Gebäude zu erichten. Bei der Gemeinde nachfragen auch wegen der Größe in N.R.W.24m hoch 3.
    Auf dem Bretterboden liegt eine Teichfolie an den Seiten 20cm hoch gezogen darauf dan die Scharschicht und die übrigen Aufbauten.

    mfG
    Klaus Bodenstedt

Ähnliche Themen

  1. Welcher Boden im Kaltscharrraum
    Von Kradolas im Forum Der Auslauf
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 29.01.2021, 21:41
  2. Welcher Boden in überdachten Auslaufbereich?
    Von Tweezel im Forum Der Auslauf
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 31.08.2019, 07:06
  3. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 02.12.2016, 10:43
  4. welcher Boden?
    Von gartenliesel im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.03.2013, 16:20
  5. Zwerghuhnstall
    Von fly73 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 18.07.2008, 11:40

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •