Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Dunkelstrahler welche Leistung und Schutzkorb in welcher Höhe aufhängen?

  1. #1

    Registriert seit
    13.05.2010
    Ort
    Weikersheim
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    757

    Dunkelstrahler welche Leistung und Schutzkorb in welcher Höhe aufhängen?

    Hallo zusammen,
    Wenn unsere Küken, die in hoffentlich 3 Wochen zahlreich schlüpfen, sollen sie nach ca. 2 Wochen unser Haus verlassen und raus in eine Voliere mit angeschlossenem kleinen Stall, welcher sich in einer alten Hütte befindet. Dort sind aktuell schätze ich mal 5°C. Bei uns hats derzeit noch Schnee. Was für eine Leistung sollte der Dunkelstrahler haben, nicht das der dann nicht die gewünschte Wärme bringt, wenn der Frühling in einem Monat doch noch nicht da sein sollte oder die Nächte nochmal richtig kalt werden. In welcher Höhe muß man eigentlich den Schutzkorb aufhängen, sprich wie weit muß der mindestens vom Boden weg sein? Wir wollen da einfach Erde einstreuen, dann gibts nicht so Sauerei und es kann dann einfach gleich auf den Kompost. Hobelspäne sind mir da riskant wegen verschlucken oder so (kommt dann wenn die Zwerge größer sind).
    Besteht evtl. die Gefahr das die Küken in den Schutzkorb reinkrabbeln können? Fragt mich jetzt nicht wie, aber geht das evtl. oder hat das schonmal jemand von euch erlebt?

    Wäre super, wenn ihr mir hierzu ein paar Tipps geben könnt, damit wir die Sachen zügig bestellen können.
    VG wiesenpieps
    Geändert von wiesenpieps (15.03.2013 um 14:29 Uhr)

  2. #2
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    Als Wärmequelle würde ich die Wärmeplatten von Heka empfehlen, mit Thermostat sparen die auch noch richtig Strom. Außerdem kann man sich sicher sein das die Küken auch mal eine Frostnacht überleben. Als Einstreu verwenden wir gehäckseltes Stroh, kommt natürlich auch immer darauf an wieviele Küken es sind und wieviel eingstreut werden muß.
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

  3. #3

    Registriert seit
    13.05.2010
    Ort
    Weikersheim
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    757
    Themenstarter
    Hallo Hagen,
    an eine Wärmeplatte hab ich auch schon gedacht, aber die sind mir ehrlich gesagt etwas zu preisintensiv. Drum haben wir uns jetzt für einen Dunkelstrahler entschieden. Das ist hoffentlich mein letztes Jahr wo ich ne Kunstbrut brauch. Die Mädels solln das endlich selber machen. Es sind 40 Eier im Brüter.

  4. #4
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    Dann ist es tatsächlich etwas teuer, die sind eine Anschaffung fürs Leben.
    Ich würde dann einen möglichst kräftigen Dunkelstrahler nehmen und den mit einem Steckdosendimmer regeln. So kann man dann vor einer kalten Nacht "Gas" geben und spart wenn es wärmer ist.
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

  5. #5

    Registriert seit
    13.05.2010
    Ort
    Weikersheim
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    757
    Themenstarter
    Was ist bei dir kräftig? 150 Watt? Wir hatten überlegt, den evtl. an unser Steckdosenthermostat anzuschließen.

  6. #6
    Avatar von KerK
    Registriert seit
    14.10.2005
    Ort
    bei Bremen
    PLZ
    28...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.785
    Moin!

    Die Wärmeplatte hätte ich auch empfohlen, aber das bietet sich in deinem Falle ja wirklich nicht an.
    Auf dem Reflektor meines Dunkelstrahlers stehen Angaben zur maximalen Leistung der einzusetzenden Birne und auch zum Mindestabstand zur Einstreu. Letztere ist glaube ich mit 60cm angegeben, allerdings musst du die Temperatur am Boden trotzdem unbedingt nachmessen, damit die Küken nicht (er)frieren. Ob 150 Watt bei diesen Temperaturen reichen, kann ich leider nicht sagen.

    Grüße
    LG
    Dennis

  7. #7
    Mechelner-Freak Avatar von Moni72
    Registriert seit
    30.07.2012
    Ort
    im Oberbergischen
    Beiträge
    900
    Hallo,

    Ich habe meine 5 Wochen alten Küken jetzt seit 1,5 Wochen draußen im Holzstall.

    010.JPG

    Dieser ist allerdings eher klein. Der Rotlichtstrahler mit 150 W schafft es den kompletten Innenraum auf +10°C aufzuheizen, wenn draußen Dauerfrost herrscht. Das hätte ich nicht erwartet..

    Wir hatten heute Nacht -12°C und vor 2 Tagen -17°C!. Das Wasser im Stall war morgens gefroren. Die Küken sind aber fit.

    Steckdosenthermostat macht meines Erachtens bei einem Dunkelstrahler keinen Sinn. Wenn das abschaltet wirds sofort super kalt unter der Lampe. Außerdem mußt Du ja den Fühler in entsprechender Höhe anbringen. Legst Du ihn einfach auf den Boden und ein Kücken liegt eventuell drauf oder Einstreu, dann ist schon wieder alles verfälscht.

    Ich hatte genau die gleichen Probleme.

    Ich habe zur Zeit die Lampe im Dauerbrieb. Steht aber tagsüber die Sonne auf dem Stall, muß ich die Lampe abschalten, sonst wird´s zu heiß da drinnen.

    Heute habe ich meine Heka Platte erhalten. Diese nehme ich dann bei der nächsten Brut auch im Stall, weil ich täglich ca. 50 Cent Stromkosten durch den Dauerbetrieb der Lampe habe. Das leppert sich....

    Gruß
    Moni

  8. #8

    Registriert seit
    13.05.2010
    Ort
    Weikersheim
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    757
    Themenstarter
    Sind den die Wärmeausbeuten bei Rotlicht und Dunkelstrahler annähernd gleich, wenn sie die gleiche Leistung vorweisen? Moni, unser Stall ist auch nicht zu groß und ich denke mit 150 W könnten wir auch gute Ergebnisse erzielen. Das Thermostat wäre da wohl wirklich eher unangebracht. Wir hätten das wohl auch eher dafür genommen, dass der Strahler ausschaltet, wenn mal die Sonne voll reinscheint und es dann richtig kuschelig wird. Dann bräuchte man ja den Strahler zumindest zeitweise nicht.

    Die Heka Platten hab ich mir auch schon angeschaut, aber wie gesagt, es ist hoffentlich das letzte Kunstbrutjahr und die Mädels machen das dann mal selbst. Wir haben halt auch grad ziemlich Mangel an Hühnern, so dass wir erst mal nen ordentlichen Bestand aufbauen müssen. Das würden wir anders nicht schaffen. Und ob jemand gluckig wird, wissen wir noch nicht. Bis jetzt traut sich noch keine ran.

    Das Problem ist halt auch, wenn du irgendwo anrufst, die die Strahler und die Körbe verkaufen, die können dir nicht mal sagen, wieviel Wärme die produzieren bzw. wie groß der Mindestabstand zum Boden sein muß. Sehr sehr traurig. Das erfährt man irgendwie immer nur durch Zufall.

    VG wiesenpieps

  9. #9
    Mechelner-Freak Avatar von Moni72
    Registriert seit
    30.07.2012
    Ort
    im Oberbergischen
    Beiträge
    900
    Hallo nochmal,

    ich habe mich da nie an einen Mindestabstand gehalten. Die Lampe hängt eher tief. Lege einfach mal eine zeitlang ein Thermometer genau drunter und dann misst Du den Abstand. Es kann nämlich auch schnell zu heiß werden. So habe ich das gemacht um mal einen Richtwert zu haben.

    Ich habe ebenfalls einen 150W Dunkelstrahler. Meines Erachtens nach besteht in der Wärmeausbeutung kein Unterschied. Ich nutze jedoch den Rotlichstrahler, da ich öfters kontrolliere ob dieser auch wirklich brennt und so kann ich das einfach durchs Fenster und muß nicht immer in meinen Stall klettern (er ist nicht begehbar) und fühlen. Mir ist die erste Rotlichtlampe nach nur 1 Woche Brenndauer einfach so ausgefallen. Zum Glück waren die Kleinen da noch im Keller. Ich bekam sie auch umgetauscht. Seitdem kontrolliere ich öfters, vor allem jetzt noch im Frost.

    Allerdings denke ich, daß eine Wärmeplatte wirklich kein Fehlkauf ist. Die kann man auch gut nutzen, wenn mal bei der Naturbrut irgend was ist. Oder ein ausgewachsenes Tier erkrankt. Ausschlaggebend für mich ist es, das sie wirklich viel sparsamer im Stromverbrauch ist. Ich habe eine ohne Thermostat gewählt, weil da kannst Du wunderbar mit dem Steckdosenthermostat arbeiten. Ich baue mir an 3 Seiten einen passenden Holzrahmen darum. Das kompensiert zusätzlich die Wärme. In den Holzrahmen schraube ich in in 5 cm Bodenhöhe einen zusätzlichen Winkel an und an diesem werde ich den Fühler positionieren. So minimiere ich die Gefahr, das der Fühler falsche Werte misst. Und vor allem, das er nicht abgefressen wird! Dafür war das Teil zu teuer.

    Warum auch immer ist der Fühler des Thermostates für alle Küken mega interessant. Und man zupft mit Vorliebe dran herum. Und je älter die werden desto heftiger.

    Allerdings ist es wirklich wichtig eine von Heka zu nehmen. Und nicht zu klein kaufen. Ich habe jetzt die 41x51. Vorher hatte ich eine von Hemel (31x41), die schaffte kaum die 32°C. Zumindest nicht in kühlerer Umgebung. Im 24°C waren Zimmer schon.

    Übrigens, gebrauchte Wärmeplatten lassen sich sehr gut weiterverkaufen

    Ich hoffe, ich konnte Dir ein bischen weiterhelfen.

    Gruß
    Moni
    Geändert von Moni72 (15.03.2013 um 21:28 Uhr)

  10. #10

    Registriert seit
    13.05.2010
    Ort
    Weikersheim
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    757
    Themenstarter
    So, jetzt haben wir uns doch eine Wärmeplatte von Heka gekauft. Leider gabs nirgend wo was gebrauchtes. In zwei Wochen sollen unsere Küken schlüpfen. Mal sehen was alles rauskommt und wie es dann weitergeht.

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Welche Höhe bei Mobilzaun?
    Von Kükenkind im Forum Der Auslauf
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 05.06.2023, 13:48
  2. Legenester - welche Höhe?
    Von Djangolino im Forum Innenausbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22.06.2019, 23:41
  3. welche Höhe für Futterglocke
    Von sabs10 im Forum Innenausbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 31.03.2017, 06:16
  4. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.01.2011, 14:57
  5. Infrarotstrahler....welche Leistung ??
    Von transalien im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 22.04.2009, 13:32

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •