Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Pfostenkonstuktion ???

  1. #1
    Avatar von Emmylou
    Registriert seit
    28.03.2013
    PLZ
    29
    Beiträge
    32

    Pfostenkonstuktion ???

    Moin
    mein zukünftiger Stall soll auf Stelzen gebaut werden....nun meine Frage was hat sich bewährt die Pfosten mit Einschlaghülsen im Boden verankern oder doch lieber gleich ein Fundament und die Pfosten dort mit entsprechenden Aufschraubhülsen befestigen?

    LG Lars
    1,4 Vorwerk, 1,8 Deutsche Sperber, 0,4 Hybrid, 0,2 Bauernhof, 1,5 Marans, 0,2 New Hampshire, 0,2 Australorps

  2. #2

    Registriert seit
    07.02.2010
    Beiträge
    163
    Hallo Lars,
    ich würde dir Punktfundamente empfehlen und solche Hülsen zum einbetonieren verwenden:

    http://www.lamprecht24.de/images/categories/350.gif

    da hast du auch länger freude dran

    Wie groß soll der Stall denn werden?

  3. #3
    Avatar von Emmylou
    Registriert seit
    28.03.2013
    PLZ
    29
    Beiträge
    32
    Themenstarter
    der Stall soll so ca. 2m x 2m werden oder 2m x 3m irgendwas in der Größenordnung
    1,4 Vorwerk, 1,8 Deutsche Sperber, 0,4 Hybrid, 0,2 Bauernhof, 1,5 Marans, 0,2 New Hampshire, 0,2 Australorps

  4. #4

    Registriert seit
    07.02.2010
    Beiträge
    163
    Also, wenn du ihn auf Stelzen bauen möchtest würde ich die Schuhe schon direkt einbetonieren, so würde ich es zumindest machen.

  5. #5
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    Als Schalung für den Beton nehme ich immer Eimer, damit ziehe ich die Fundamente ca 20-25 über das Erdreich. Da gammelt dann nichts mehr.
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

  6. #6
    Avatar von Orpifreunde
    Registriert seit
    20.12.2011
    Beiträge
    744
    Am langlebigsten (für die Holzpfosten) sind solche Gabelträger zum einbetonieren. Wenn man da ein paar cm Abstand zwischen Holz und Beton lässt, trocknet das Holz immer wunderbar ab und gammelt nicht so schnell. Das ist nämlich der Nachteil der Bodenhülsen, egal ob zum Einschlagen oder Aufschrauben. Die Einschlaghülsen kommen zudem bei starkem Frost immer ein Stück aus dem Boden raus und man muss nach jedem Winter etwas nacharbeiten, sofern man sie nicht einbetoniert hat.

    Gruß Sven
    Das Ei ist rund und das Legen dauert 90 Minuten (Sepp Huhnberger)
    www.orpifreunde.de

  7. #7
    Avatar von Emmylou
    Registriert seit
    28.03.2013
    PLZ
    29
    Beiträge
    32
    Themenstarter
    an diese H-Anker hatte ich auch schon gedacht.....dann werden es auch diese werden
    bei ca. 4qm Grundfläche reichen 4 Stück aus oder besser mehr?
    1,4 Vorwerk, 1,8 Deutsche Sperber, 0,4 Hybrid, 0,2 Bauernhof, 1,5 Marans, 0,2 New Hampshire, 0,2 Australorps

  8. #8

    Registriert seit
    24.03.2013
    Beiträge
    85
    Hängt davon ab, wie dick deine Pfosten sind. Ab 8*8 und ausreichender Querversteifungen reichen 4Stück aus. Rechne für jedes Punktfunderment einen Sack Estrichbeton ein, dazu ein paar größere Steine (alte Ziegel, kaputte Pflastersteine).
    Du mißt die Punktfundamente ein, hebst die Löcher aus (etwas tiefer als Spaten tief).
    Dann nochmal die Maße nachprüfen.
    Beton leicht feucht, aber nicht flüssig in einer Schubkarre (am besten Kunstoffwanne) mischen. Alternativ auf einer großen Schahltafel (alte Tür, Tischpaltte etc.)
    Dann die Steine ins Loch, Beton drauf und die Anker setzen.
    Die Steine sind dafür da, damit dein Anker nicht zu tief im Loch versinkt. Das würde er ohne Steine tun.
    Wenn nötig (zu wenig Steine) musst du das H passend mit einem Brett quer übers Loch und einer Spange fixieren.

    Es gibt auch die Bauart Beton ins Loch und dann Wasser zukippen. Davon kann ich nur abraten.

  9. #9

    Registriert seit
    06.04.2005
    PLZ
    392..
    Land
    Sachsen-Anhalt
    Beiträge
    190
    Ich würde auch keine Einschlaghülsen verwenden, sondern die schon genannten H-Anker.
    Bei Deiner angegebenen Größe reichen 4 Stück. Ich habe einen Carport auf H-Anker gesetzt und da haben die Anker auf einer Seite einen Abstand von 2,50m und der Abstand von der linken zur rechten Seite ist ungefähr 3,40m. Die Balken, die sich in den H-Ankern befinden sind 12x12cm.
    Ich arbeite gern mit den H-Ankern und damit ich nicht so viel Beton "verschwende" nehme ich als Schalung KG-Abwasserrohre. Die Größe des Durchmessers mußt Du anhand der Größe Deiner H-Anker wählen. Durch die KG-Rohre konnte ich die Fundamente "frostsicher" gründen und brauchte trotzdem nicht viel Beton.

    VG
    Hektor

  10. #10
    Avatar von Hühnermamma
    Registriert seit
    14.03.2008
    Ort
    Rems-Murr-Kreis
    PLZ
    736..
    Land
    Schwaben...
    Beiträge
    9.092
    Die Einschlaghülsen bekommt man in der Regel eh nicht so reingekloppt, wie sie gehören. Bei uns haben sie sich oft übel verdreht. Vlt. waren wir aber auch zu unbegabt. Ich werde in Zukunft auch die Pfosten einbetonieren - wie Hagen es beschrieben hat.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •