Seite 4 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 48

Thema: Was tun gegen Schnecken?

  1. #31
    Avatar von Klabauterfrau
    Registriert seit
    08.01.2013
    PLZ
    49326
    Beiträge
    315
    Zitat Zitat von Hühnermamma Beitrag anzeigen
    Pharmaindustrie?
    Ich dachte eher an Omi und Opi ich glaub die Pharmaindustrie hat mit Schnecken nicht so viel am Hut....
    Money for nothing, chicks for free
    0,2 Brahma, 0,1 Zwergbrahma, 0,1 Zwergcochin, 1,1 ??-Kükis, 1,1 Wildkatzen, 1,1 Schäfermix/Rottweiler

  2. #32

    Registriert seit
    07.02.2012
    PLZ
    71...
    Land
    Ba-Wü
    Beiträge
    11
    bauchfüßer olé!

    brandheißes thema für alle, die keine hühner oder laufenten haben. diese zahnlosen allesfresser nehmen echt überhand.


    in einer gartenfachzeitung fand ich folgenden bericht (kurzfassung):

    ein gartenbesitzer mit teich stellte fest, daß sein garten auf einmal immer weniger unter den schnecken zu leiden hatte. was war geschehen?
    bei dem schneckendezimierer mußte es sich um ein nachtaktives tier (wie die schnecken selbst) handeln. aufgrund seines "fahndungsrasters" stellte er fest, daß es zwei arten von tier gab, auf das seine kriterien zutrafen:

    teichmolch ( triturus vulgaris)
    bergmolch (triturus alpestris)


    es begann mit 1 teichmolchpärchen, das sich ansiedelte. im nächsten jahr waren es wohl schon 2 pärchen. er legte tagesverstecke für die molche an und winterquartiere...so wuchs der bestand schnell an.

    wobei zu es zu bemerken gibt, daß ein molch erst im übernächsten jahr seiner geburt geschlechtsreif ist.

    die hochzeitswilligen machen sich im frühjahr auf zum teich, wogegen die halbwüchsigen jungmolche munter im garten auf nahrungssuche sind. dabei vertilgen sie große teile des noch winzigen schneckennachwuchses.

    ab august/september leben dann auch die älteren molche wieder an land. gerade rechtzeitig, um sich über die nächste schlüpfende generation schnecken herzumachen.

    teich und bergmolch sind sehr anspruchlose molche, die man ohne größere probleme ansiedeln kann. sie brauchen einige unterwasserpflanzen, an denen sie ihre eier anheften können. fische dürfen keine im teich leben, wegen der molchlarven. auf spritzmittel muß (spätestens) dann auch verzichtet werden.


    soweit der erfahrungsbericht eines gartenbesitzers. macht neugierig auf eigene erfahrungen, wenn man einen teich zur verfügung hat....

    grüße!
    watschelschweinchen

  3. #33
    Avatar von Hühnermamma
    Registriert seit
    14.03.2008
    Ort
    Rems-Murr-Kreis
    PLZ
    736..
    Land
    Schwaben...
    Beiträge
    9.092
    Zitat Zitat von Klabauterfrau Beitrag anzeigen
    Ich dachte eher an Omi und Opi ich glaub die Pharmaindustrie hat mit Schnecken nicht so viel am Hut....
    Schau mal hier: http://www.urbia.de/archiv/forum/th-...gen-damit.html

    http://www.pharmawiki.ch/wiki/index....=Schneckensaft

    Aber anscheinend bleibt diese fiese Gartenschnecke dabei auch noch verschont!

  4. #34
    Avatar von Tanja 0173
    Registriert seit
    24.11.2010
    Ort
    Rodgau
    PLZ
    63110
    Land
    Deutschland/Hessen
    Beiträge
    1.229
    Hallo Ihr Lieben,

    vielleicht habt Ihr ja ein paar Tips ... ich bin nämlich langsam ratlos ...
    Ich brauche ne echt gute Anti-Schnecken-Lösung auf dem Friedhof.
    Da ist leider weder was mit Bierfallen, Teichmolchen noch mit Enten ...

    Schneckenkorn haben wir auch schon geworfen ... das sind so klitzekleine
    maximal Fingernagelgroße Biester ... die haben mir mittlerweile schon die
    zweite Runde Hornveilchen zerlegt und ich hab' keine Lust ständig neu
    zu pflanzen ...

    Meint Ihr es bringt etwas einen Teil der Erde abzutragen, neue Pflanzerde
    einzubringen und dann so Sachen wie Lavendel und Storchschnabel oder so
    zu pflanzen? Und dann halt immer nur in der Mitte ne Schale jahreszeitlich
    angepaßt zu bepflanzen?

    Ich hatte zuerst an Rindenmulch gedacht, aber ich fürchte dass bei
    der wohligen Wärme drunter nur mehr Schneckennester entstehen ...
    Liebe Grüße, Tanja
    -------------------------------------------------------------------------
    Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann !

  5. #35
    Avatar von K1rin
    Registriert seit
    11.02.2005
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.006
    Frag doch mal in der Friedhofverwaltung nach, ob die was Wissen was gegen die Schnecken hilft. Meist sind auch Friedhofsgärtner sehr auskunftsfreudig, da die Schnecken ja nicht nur auf einem Grab bleiben. Fragen kostet ja nichts.

    Die oberste Schicht abtragen hilft wohl wenig, wenn am Nachbarsgrab die nächsten Schnecken schon die Kriechstrecke zu deinen Blumen anpeilen...
    Lieben Gruß
    Karin

  6. #36
    Avatar von Tanja 0173
    Registriert seit
    24.11.2010
    Ort
    Rodgau
    PLZ
    63110
    Land
    Deutschland/Hessen
    Beiträge
    1.229
    Problem ist, dass unsere Friedhofsgärtner reduziert wurden und jetzt für insgesamt 5 Friedhöfe zuständig sind; somit nur sporadisch sichtbar sind ... aber leider auch keine wirklichen Koryphäen ...

    Auf der einen Seite die hat Rindenmulch - aber keine Schnecken sichtbar.
    Die auf der anderen Seite hat Kriechpflanzen (grünes Laub, rote Beeren), aber deren Veilchen in der Mitte sind top ...

    Wir hatten dort noch nie Probleme mit Schnecken - das Grab besteht schon seit 1984.
    Aber dieses Jahr isses echt nervig ... dazu kommen noch Wühlmaus-Löcher die auch erst seit diesem Jahr vorhanden sind ... *grummel*
    Liebe Grüße, Tanja
    -------------------------------------------------------------------------
    Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann !

  7. #37
    Hühner-Friseuse Avatar von Rosie
    Registriert seit
    13.09.2010
    Ort
    Rodgau
    PLZ
    63110
    Beiträge
    5.402
    Ich nehme immer diese kleinen blauen Schneckenkornkrümel.Die helfen immer. Muss mal schauen, welche Marke das ist.
    Liebe Grüße
    Heike Grimm
    1,12,29 Sundheimer 22,30,41 Paduaner
    1,1 Zwergenten

  8. #38
    Avatar von Tanja 0173
    Registriert seit
    24.11.2010
    Ort
    Rodgau
    PLZ
    63110
    Land
    Deutschland/Hessen
    Beiträge
    1.229
    Ferramol ... hatte ich auch drauf ... mehrfach ...
    aber besonders weil es die letzten Tage ja hier arg geschüttet hat, scheinen die Biester zäher zu sein als das Korn ...

    Ich hatte schon überlegt, ob die durch die Erde gekommen sind ...
    Als der Steinmetz den Grabstein wieder gesetzt hat, hat er einfach mit irgendeiner Erde ohne unsere Anweisung aufgefüllt. Wir haben hier immer selbst aufgefüllt.... vorher gab es nie ein Schneckenproblem ...
    Daher ja meine Idee einen Teil der Erde abzutragen und neu aufzufüllen. Rechts und links an den Gräbern sehe ich nix mit Schnecken, aber schräg gegenüber die Veilchen sehen auch besch... aus ...
    Liebe Grüße, Tanja
    -------------------------------------------------------------------------
    Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann !

  9. #39
    (geschmacklos) Avatar von Kamillentee
    Registriert seit
    04.02.2009
    Land
    Sachsen
    Beiträge
    10.705
    Hallo Tanja,
    es gibt zwei Arten von Schneckenkorn.
    Normalerweise nehme ich auch das "natürliche" mit Eisenwirkstoff, zum Beispiel Ferramol.

    Aber die bessere Wirkung hat Schneckenkorn mit Methaldehyd,
    das ist allerdings schon giftiger.
    Deswegen streue ich es nie auf den Gemüsebeeten, aber manchmal auf den Blumenbeeten, wenn nix anderes hilft.
    Ein Nachteil ist, daß die Schnecken an Ort und Stelle sterben und ausschleimen, sobald sie es gefressen haben.
    Da sieht man dann öfters Schleimspuren.
    Aber es wirkt!
    Futter macht Freunde.

  10. #40
    Avatar von Tanja 0173
    Registriert seit
    24.11.2010
    Ort
    Rodgau
    PLZ
    63110
    Land
    Deutschland/Hessen
    Beiträge
    1.229
    Also wir haben noch die große Packung Ferramol zu Hause ... die wird jetzt kräftig leer gemacht.
    Papa wollte gestern unbedingt zum Dehner ... aber meine Begeisterung hält sich in Grenzen ...
    Bierfallen auf dem Grab aufstellen - ja ... is' klar ...

    Lt. deren Aussage würde aktuell nix gegen die gefrässigen Biester helfen, auch ein teilweise Austausch der Erde würde uns hier nicht weiterbringen ... äh ... ja ... ich weiß, dass sie die Eierchen unter der Pflanze auf der Erde legen - hab' die Biester bei der ersten Veilchen-Austausch-Aktion ja schon gesichtet ...

    Dennoch starte ich den Versuch mit einem teilweisen Erd-Austausch - Papa hat Tagetes, Weihrauch und Duftnelken-Polster ausgesucht ... Dazu werde ich ordentlich die blauen Körnchen verteilen und Papa erhält die Anweisung täglich zu kontrollieren und bei Bedarf nachzukrümmeln ...

    Letztes Jahr hatte auch schon mal eine Dame drei Gräber weiter Schneckenkorn gestreut (da war bei uns auch noch nix ...) und da ist eine der Stockenten die dort in der Nähe angefangen haben zu brüten verendet, vermutlich weil sie sich an den vergifteten Schnecken bedient hat ... das ist nicht so in meinem Ansinnen ... aber dieses Jahr habe ich auch noch keine Enten gesichtet.

    Und ... egal ob Schleimspuren ... Grabstein kann man putzen und ansonsten abgießen und neu einstreuen
    Kampf den Biestern ...

    Ich halte Euch auf dem laufenden Danke für Eure Tips !
    Liebe Grüße, Tanja
    -------------------------------------------------------------------------
    Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann !

Seite 4 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Laufis verschmähen Schnecken
    Von Blindenhuhn im Forum Enten
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 30.09.2017, 20:54
  2. So viel SChnecken
    Von dehöhner im Forum Der Auslauf
    Antworten: 77
    Letzter Beitrag: 15.02.2017, 15:41
  3. laufenten und schnecken
    Von Watschelschweinchen im Forum Enten
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 01.09.2013, 10:53
  4. Streicherenten und Schnecken
    Von Naturi im Forum Enten
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 06.04.2012, 22:13
  5. Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 21.05.2010, 11:16

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •