Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Motorbrüter

  1. #1

    Registriert seit
    04.04.2013
    Beiträge
    7

    Motorbrüter

    Hallo,

    ich habe Bienen. Auf der Suche nach Tipps zum Selbstbau von Brutapparaten bin ich auf euer Forum gestoßen.

    Aus den Beiträgen hier zum Thema Selbstbau und Bauanleitungen, hab ich mir meinen Brüter mal papiertechnisch zusammengeschrieben. Siehe die beliegende Anlage.

    Ich hätte noch einige fragen, für die ich bisher keine Antworten gefunden habe:

    1. Wie groß muß der Durchmesser des Lüfters bei meiner Konstruktion sein?

    Der Innenraum hat bei mir die Maße (LBH): 40x43x20 cm). Der Raum datrüber für die technik hat eine Höhe von 10 cm. Die Luftkanäle links und rechts haben eine Breite von 5 cm.

    Bei HEKA gibt es Axiallüfter von 15 - 30 cm Durchmesser. Ich weiß nicht recht, welchen ich nehmen soll. Aufgrund der Größe meines Kastens tendiere ich zu 15 cm Durchmesser.

    2. Leistung des Heizdrahtes (Heizrohr)?

    HEKA hat hier welche von 120 - 400 Watt. Hier tendiere ich ebenfalls aufgrund der Größe meines Kastens zu der niedrigeren Leistungsstufe, also zu 120 Watt.

    3. Laufzyklus des Lüfters?
    Bei euch lese ich, daß der Lüfter immer laufen muß/soll.
    Bienenköniginnen brauchen eine konstante Temperatur von 35 Grad und eine Luftfeuchte zwischen 50 und 70 %.

    Die Luftfeuchte muß zum Schluß hin nicht erhöht werden, wie bei Geflügel.

    Da ich zwei von den Dingern bauen möchte und sie von Mai bis Juli permanent in Betrieb sein werden, wäre es schon vom Stromverbrauch her interessant, ob die Lüfter immer laufen müssen oder ob es auch reicht, sie nur während der Heizphase laufen zu lassen.

    Ich hoffe, Ihr helft auch einen "Nicht-Geflügel-Menschen" weiter.

    Danke.

    Josef
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  2. #2
    Avatar von K1rin
    Registriert seit
    11.02.2005
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.006
    Mir fällt dazu spontan nur ein, schau mal im Babyfachmarkt nach den Fläschchenwärmern. Da stehen auf der Verpackung oder in der Anleitung doch meist auch die Daten von den ganzen Teilen. Vielleicht kannst da was von ablesen und nutzen.

    Der Lüfter im Brüter läuft ja ständig, damit eben die Wärme der Heizung sich IMMER gleichmäßig verteilt. Wenn der Lüfter aus wäre, dann würde der warme Heizdraht ja immer noch nachwärmen aber die Wärme wäre beim Heizdraht immer höher als weiters weg. Das würde eine nicht gleichmäßige Temperatur in der Kiste ergeben.

    Bei einem Flächenbrüter ist das ja der Fall, da ist kein Lüfter dabei. Da wird in der Anleitung empfohlen, dass man die Bruteier umlegt, also die vom Rand nach innen und die von innen an den Rand.

    Der Dauerlauf des Lüfters hat also schon seinen Sinn.
    Lieben Gruß
    Karin

  3. #3

    Registriert seit
    04.04.2013
    Beiträge
    7
    Themenstarter
    Hallo,

    Danke für die Antwort. Das mit Lüfterausschalterei war so eine Art Strohhalm von mir wegen der Energiekosten. Das man das Ding immer laufen lassen muß, leuchtet mir ein.

    Ich hab noch etwas gegoogelt wegen meiner Lüfter- und Heizdrahtdimensionen.

    Soweit ich gesehen habe, sind bei prof. Geräten Lüfter mit 20 cm Durchmesser und Heizdrähte so um die 200 Watt verbaut.

    Die Geräte sind aber größer als mein Kasten.

    Bei mir müßte dann theoretisch ein Lüfter mit 15 cm Durchmesser reichen. Beim Heizdraht sollten 120 Watt reichen.

    Ich werd's mal so bauen.

    Vielleicht ist aber trotzdem noch jemand hier, der über diese Dimensionierung besser Bescheid weiß, als ich.

    Vielleicht könnte auch mal ein Motorbrüter Besitzer kurz bei seinem Gerät schauen, was da verbaut ist in Relation zur Größe des Kastens.

    Ansonsten schau ich mal bei den Flaschenwärmern. Ich dachte aber, daß wäre eher so in der Art Sektkübel. Ich glaub nicht, daß man daraus die Lüfter - bzw. Heizdrahtdimensionen ableiten kann.

    Danke nochmals.

    Josef

  4. #4
    Avatar von Orpifreunde
    Registriert seit
    20.12.2011
    Beiträge
    744
    Hallo Josef,

    ich kenn mich mit Bienen nicht besonders aus, aber müssen die nicht von den Arbeiterinnen gefüttert werden während der Aufzuchtphase? Ich denke eine starke Luftströmung ist da eher kontraproduktiv. Für Dich käme wohl eher ein thermostatgesteuertes Kükenheim in Frage.

    Sowas kann man mit Heizmatten auf dem Boden auch selbst bauen, die Matten sorgen für eine gleichmäßige Wärmeverteilung.

    Gruß Sven
    Das Ei ist rund und das Legen dauert 90 Minuten (Sepp Huhnberger)
    www.orpifreunde.de

  5. #5

    Registriert seit
    04.04.2013
    Beiträge
    7
    Themenstarter
    Hallo,

    die Zellen mit den Königinnen bleiben 5 Tage im Bienenvolk. Dann wird die Zelle oder werden die Zellen mit der Königin/den Königinnen von den Bienen verschlossen (gedeckelt).

    Vom 5. - zum 12. Tag (Schlupftag) brauchen die Zellen dann nur noch eine gleichbleibende Temperatur von 35 Grad und eine Luftfeuchte von 50 - 70 %.

    Funkioniert im Prinzip wie bei Eiern. Nur, daß die Hülle der Zellen nicht aus Kalk, sondern aus Wachs besteht. Sie ist also auch wärme- und feuchtigkeitsdurchlässig.

    Ich hatte mir schon mal so einen Brüter gebaut (in der Art eines Flächenbrüters). Die Schlupfergebnisse waren aber nicht berauschend. Wahrscheinlich waren die Temperaturunterschiede doch zu groß.

    Deswegen die Idee, es mit einem "Motorbrüter" samt Ventilator zu versuchen.

    Kükenheim oder Flächenbfrüter deswegen wohl eher nicht.

    Ich bin schon am Überlegen, ob ich den Luftstrom nicht durch 2 kleinere Lüfter über die seitlichen Schlitze nach unten leite. Von dort würde der Luftstrom dann über die Wasserschalen streichen und im eigentlichen Brutraum nach oben wandern. die Strömung wär dann wahrscheinlich nicht so stark.

    Oder ich bringe unter dem Lüfterrad nochmal eine Platte an, die den Luftstrom seitlich ablenkt.

    Wie ihr seht, ich bin noch am Grübeln und für jede Anregung dankbar.

    Ciao

    Josef

  6. #6

    Registriert seit
    08.09.2011
    Ort
    Nähe Regensburg
    PLZ
    930
    Land
    Bayern
    Beiträge
    1.044
    Hallo Josef, gib mal bei Google - Bilder Bienen Brutschrank ein. Gleich auf dem ersten Bild gibt es einen Bausatz speziell für Bienenbrut.
    dieser Bausatz hat 70 Watt.
    LG Ratisbona

    Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Trabern die zu
    zu langsam sind.

  7. #7
    Avatar von K1rin
    Registriert seit
    11.02.2005
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.006
    Schau mal da rein, auf Brutapperat und dann weiter weiter weiter... bis zum Motorbrüter. Vielleichrt hilft dir das ja auch ein wenig...

    http://www.projekt.didaktik.mathemat.../mathei/eibio/
    Lieben Gruß
    Karin

  8. #8

    Registriert seit
    04.04.2013
    Beiträge
    7
    Themenstarter
    Hallo,

    Danke für die Hinweise und Antworten.

    Auf dem Link mit der Pappkarton Brutbox war ich schon. Da finde ich aber auch nichts über die Dimensionierung der der Heizung und des Lüfters.

    Der andere Hinweis mit den 70 Watt bestätigt meine Vermutung, daß bei meinem Gerät die "Minimalleistung" ausreichend ist.

    Zudem hab ich Bilder von Brütern gefunden, die mit Glühbirnen um 40 Watt rum arbeiten. Auch das geht in die Richtung, meine Elektrik nicht "über zu dimenionieren".

    Noch eine Anmerkung zu den Preisen
    Wie ihr z. b. auf dem Link über die Suchfunktion "Bilder Bienen Brutschrank" seht, verlangen die Imkergerätehersteller richtigehend Unsummen. Alleine für einen Bausatz mit der benötigten Elektronik verlangen die um die 400 Euro.

    Fertige Brüter kosten um die 1000 Euro.

    Da sind die Preise bei den Anbietern für Geflügelhalter ja direkt paradisisch.

    Danke.

    Josef

  9. #9
    Avatar von K1rin
    Registriert seit
    11.02.2005
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.006
    Also 1000 Euro würde ich auch nicht ausgeben wollen. Aber es gibt doch auch schon Bienenbrüter für knapp 140 Euro + Versand - siehe da:

    http://www.jaeger-bruttechnik.de/de/...ke-bienenzucht
    Lieben Gruß
    Karin

  10. #10
    Avatar von K1rin
    Registriert seit
    11.02.2005
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.006
    Hab noch einen Link gefunden, der dir weiter helfen könnte:

    http://www.besamungsgeraet.de/__dt/_...bst_gebaut.pdf

    Da ist aber auch kein Lüfter mit dabei. Muss denn ein Lüfter mit rein und wenn ja, aus welchem Grund?
    Lieben Gruß
    Karin

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Motorbrüter EW-48
    Von maticado im Forum Kunstbrut
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 12.02.2016, 09:08
  2. Such Motorbrüter
    Von Benjamins im Forum Kunstbrut
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.02.2014, 23:50
  3. Motorbrüter
    Von omab23 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.04.2011, 10:26
  4. Motorbrüter
    Von jürg im Forum Kunstbrut
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 11.11.2007, 12:56
  5. Motorbrüter
    Von nandu1104 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 09.10.2005, 10:33

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •