Hallo,
ich habe Bienen. Auf der Suche nach Tipps zum Selbstbau von Brutapparaten bin ich auf euer Forum gestoßen.
Aus den Beiträgen hier zum Thema Selbstbau und Bauanleitungen, hab ich mir meinen Brüter mal papiertechnisch zusammengeschrieben. Siehe die beliegende Anlage.
Ich hätte noch einige fragen, für die ich bisher keine Antworten gefunden habe:
1. Wie groß muß der Durchmesser des Lüfters bei meiner Konstruktion sein?
Der Innenraum hat bei mir die Maße (LBH): 40x43x20 cm). Der Raum datrüber für die technik hat eine Höhe von 10 cm. Die Luftkanäle links und rechts haben eine Breite von 5 cm.
Bei HEKA gibt es Axiallüfter von 15 - 30 cm Durchmesser. Ich weiß nicht recht, welchen ich nehmen soll. Aufgrund der Größe meines Kastens tendiere ich zu 15 cm Durchmesser.
2. Leistung des Heizdrahtes (Heizrohr)?
HEKA hat hier welche von 120 - 400 Watt. Hier tendiere ich ebenfalls aufgrund der Größe meines Kastens zu der niedrigeren Leistungsstufe, also zu 120 Watt.
3. Laufzyklus des Lüfters?
Bei euch lese ich, daß der Lüfter immer laufen muß/soll.
Bienenköniginnen brauchen eine konstante Temperatur von 35 Grad und eine Luftfeuchte zwischen 50 und 70 %.
Die Luftfeuchte muß zum Schluß hin nicht erhöht werden, wie bei Geflügel.
Da ich zwei von den Dingern bauen möchte und sie von Mai bis Juli permanent in Betrieb sein werden, wäre es schon vom Stromverbrauch her interessant, ob die Lüfter immer laufen müssen oder ob es auch reicht, sie nur während der Heizphase laufen zu lassen.
Ich hoffe, Ihr helft auch einen "Nicht-Geflügel-Menschen" weiter.
Danke.
Josef
Lesezeichen