Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Motorbrüter Kunststoff - Sandwichplatte vs. Massiv?

  1. #1

    Registriert seit
    07.04.2013
    Ort
    Graz
    Land
    Österreich
    Beiträge
    21

    Motorbrüter Kunststoff - Sandwichplatte vs. Massiv?

    Hallo

    Hat jemand Erfahrungen mit den Motorbrütern von HEKA aus Kunststoff?

    Die werden sowohl in Vollkunststoffausführung, und auch als Sandwichkonstruktion angeboten.

    Wie wirkt sich der Unterschied in der Praxis aus? Ist die Sandwichbauweise wirklich (mechanisch) empfindlicher?
    Wie ist es mit der Wärmedämmung? Ist die Massivbauweise wirklich so schlecht?

    Wie ist es allgemein mit den Kunststoffgeräten? Stinken die stark nach Kunststoff?




    MfG
    MZ

  2. #2
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    Heka Kunststoffbrüter kenne ich nicht. Mein Grumbachbrüter aus Lebensmittelechtem Kunststoff stinkt nicht.
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

  3. #3
    Hühner-Friseuse Avatar von Rosie
    Registriert seit
    13.09.2010
    Ort
    Rodgau
    PLZ
    63110
    Beiträge
    5.402
    Ich hatte für 1 1/4 Jahre den Heka-Format aus Kunststoff, der stank nicht, lies sich gut auswischen und war dadurch recht praktisch.

    Nun habe ich den Heka 3 aus diesen Siebdruckplatten oder wie die Dinger heißen. Auch der stinkt nicht (obwohl neu), lässt sich super auswischen und ist sowieso einfach nur klasse!

    Was die Wärmedämmung angeht, ist die Glastür der Geräte wohl interessanter. Beim neuen Heka habe ich wegen der besseren Dämmung und des dadurch geringeren Stromverbrauchs eine Isolierverglasung mitgekauft.
    Liebe Grüße
    Heike Grimm
    1,12,29 Sundheimer 22,30,41 Paduaner
    1,1 Zwergenten

  4. #4

    Registriert seit
    07.04.2013
    Ort
    Graz
    Land
    Österreich
    Beiträge
    21
    Themenstarter
    @Rosie

    Warum der Umstieg auf die Siebdruckvariante?

  5. #5
    Hühner-Friseuse Avatar von Rosie
    Registriert seit
    13.09.2010
    Ort
    Rodgau
    PLZ
    63110
    Beiträge
    5.402
    ich habe mir einfach nur einen groesseren Brueter geleistet.
    Liebe Grüße
    Heike Grimm
    1,12,29 Sundheimer 22,30,41 Paduaner
    1,1 Zwergenten

  6. #6

    Registriert seit
    07.04.2013
    Ort
    Graz
    Land
    Österreich
    Beiträge
    21
    Themenstarter
    Was mich noch interessieren würde,
    soll ein Brüter möglichst voll ausgelastet sein, oder ist das egal?

    z.B. wenn ich einen größeren Brüter habe und diesen zwischendurch nur mal
    zu ca 50% auslaste?

  7. #7

    Registriert seit
    07.04.2013
    Ort
    Graz
    Land
    Österreich
    Beiträge
    21
    Themenstarter
    Irgendwie ist die Resonanz auf meine Frage hin recht dürftig.

    Es wundert mich ein wenig, dass sich scheinbar keiner so recht Gedanken darüber macht,
    aus welchem Material sein zukünftiger Brüter denn sein soll.

    Bei Anschaffung eines Gerätes in einem Wert von ca.700 bis weit über 1000EUR
    für eine vorraussichtliche Nutzungsdauer von 10-20 jahren wäge ich schon ab
    was besser sein könnte.


    Kunststoff:
    +hygienisch
    +langlebig
    +besser zu reinigen
    +ggf. besserer Wiederverkaufswert (?)

    -Ausdünstungen (?)
    -Kosten
    -Wärmedämmung (?)


    Holz:
    +langlebig (?)


    -Hygiene
    -Holz arbeitet
    -Fleckig, Gebrauchsspuren mit der Zeit deutlich sichtabr
    -Ausdünstungen von Holzschutzmitteln (?)



    MfG

  8. #8
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    Das ist wie immer eine Frage des Geldes. Ich habe den Heka 10 mit zwei Bruträumen, 90 Eier im Vorbrüter und 80 gehen in den Schlupfbrüter. Der Brüter war neu und steht im Haus, so hoffe ich das er in einigen Jahren auch noch gut aussieht. Bei mir läuft die Kiste von mitte Januar bis Ende Mai fast im dauerlauf. Manchmal auch nur mit 10 Eiern, das liegt immer daran wann ich bestimmte Wunschrassen bekomme.
    Jetzt habe ich mir noch eine gebrauchte Grumbach gekauft, leider ist es so gut wie unmöglich an solche Maschinen zu kommen. Es sind die Besten Maschinen auf dem Markt und sind leider auch sehr teuer, das aber zurecht. Schau mal auf auf deren Seite, aber Achtung da kommt noch die Mehrwertsteuer drauf. Meine Grumbach ist von 1990, die ganze Maschine sieht neuwertig aus, es gehen 84 Eier rein und neu kostet sie an die 2000€. So eine Maschine kannst Du auch noch an Deine Enkel vererben.
    Gebraucht sind Brutmaschinen sehr teuer, deshalb habe ich mir den Heka ja auch neu gekauft. Bei vielen steht er dazu noch im Stall und sieht dementsprechend aus. Die Grumbach stand auch 12 Jahre im Keller, nach der Grundreinigung ist die wie neu und würde jetzt richtig Geld bringen. Aber ichn glaube nicht das ich noch mal soviel Glück habe und deshalb behalte ich sie.
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

  9. #9

    Registriert seit
    07.04.2013
    Ort
    Graz
    Land
    Österreich
    Beiträge
    21
    Themenstarter
    @hagen320
    Die Geräte von Grumbach machen wirklich einen guten Eindruck.
    Da gibt es sogar eine Bedienungsanleitung online. Bei Hemel und HEKA
    habe ich keine gefunden.
    Werde ich mal genauer betrachten und ggf in Erwägung ziehen.



    Gruß
    ZM

  10. #10
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    Sie sieht nicht nur gut aus, sie laufen auch völlig Geräuscharm und sind bis ins letzte Detail durchdacht. Bei meiner halte ich immer das Ohr an die Lüftungsrosetten um zu hören ob der Lüfter läüft, die Heka höre ich schon in der Haustür. Nicht umsonst werden sie in Vogelparks verwendet die teure und seltene Eier ausbrüten, in Wien sollen 20 dieser Geräte stehen und diese sind Baujahr 85. Ein großer Vorteil sind auch die belibig einstellbaren Stammschlupfhorden und Rollhorden. Der Service bei denen ist auch einmalig, sowas habe ich noch nie erlebt, die sind sogar am We erreichber, zumindest in der Brutsaison.
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Henne verliert massiv Federn
    Von Fette Henne im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 10.03.2020, 18:43
  2. Henne pickt sich die Füsse sehr massiv kaputt !
    Von Stallknecht im Forum Verhalten
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.07.2018, 00:18
  3. Glucke verliert massiv Federn
    Von nero2010 im Forum Naturbrut
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 26.04.2016, 15:37
  4. Massiv vergrößerte Leber mit dunklen Punkten
    Von bartec im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 12.02.2015, 18:23
  5. Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 09.10.2011, 08:46

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •