![]() |
Hallo,
funktioniert doch sicherlich genauso wie die Hemel-Brutgeräte. Einschalten, Temperatur und Luftfeuchtigkeit kontrollieren fertig. Oder täusche ich mich da?
Gruß
Clemens
Man muß zum Wenden die Türe öffnen.
Das Winkelthermometer misst die Temperatur ca. 10cm über den Eiern.
Verändert sich dadurch die notwendige Temperatureinstellung oder gleicht der Ventilator das aus ?
Liebe Grüße
Imke
Hallo Imke,
bei Motorbrütern ist es egal wo das Thermometer angebracht wird. Durch den Ventilator ist im gesamten Motorbrüter eine gleiche Temperatur. Die Position des Thermometers spielt nur bei Flächenbrütern eine Rolle
Genau so wie Clemens es schreibt funktionieren diese Brüter. Im Prinzip wurden die alle nach einem gewissen A. K. nachgebaut.
Zum Wenden kannst Du problemlos täglich die Tür mehrmals öffnen und Kühlen wirst Du ja auch...
Hat der Vorbesitzer etwas zur Luftklappe gesagt? - müßte anfangs 1/4
nach 10 Tagen 1/2 und d zum Schluß ganz auf - je nach Belegung...![]()
Hühner sind nicht dumm, ihnen fehlt nur die Logik !!!
Das Gerät ist eine nette Leihgabe von einer getrennt lebenden Ehefrau, die sich nie um "das Teil" gekümmert hat ...
Sie möchte nur ungern wg. mir Kontakt zu ihrem Mann aufnehmen.
Vielen Dank für den Tip mit der Luftklappe !
Eigentlich sollte mein Zwerg ja die Brut übernehmen aber ausgerechnet jetzt passen Brutlust und die Chance auf gute Bruteier meiner Wahl leider nicht zusammen. Es wird meine erste Kunstbrut und ich beschränke mich auf 10 Eier.
Bin mächtig gespannt ...
Liebe Grüße
Imke
Bei 10 Eiern brauchst Du die Luftklappe nicht ganz so weit aufmachen. Kühlen ca. 20 Min. vom 4. - 16. Tag etwa - dann auch nicht mehr wenden. Bei Motorbrütern wird die Temperatur ca 37,8 °C eingestellt, die Feuchtigkeit ca 60% am Ende höher...![]()
Hühner sind nicht dumm, ihnen fehlt nur die Logik !!!
Lesezeichen