Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Federfüssige Zwerghühner - sind sie für "robuste" Haltung geeignet?

  1. #1
    Avatar von Elina
    Registriert seit
    11.11.2012
    Land
    Niederösterreich
    Beiträge
    53

    Federfüssige Zwerghühner - sind sie für "robuste" Haltung geeignet?

    Hallo Leute, ich brauch eure Erfahrung.
    Mein kleiner Sohn bettelt um ein federfüssiges Zwerghuhn, weil er die so süß findet. Da hat er ja recht, aber bevor ich ihm den Wunsch erfüllen kann, muss ich mich erst vergewissern, ob sich so ein Tierchen überhaupt bei uns wohl fühlen würde.

    Unsere kleinwüchsigen Mixhühner vom Bauernhof laufen den ganzen Tag in unserem Garten herum. Sie haben zwar eine Voliere und einen Stall, aber in letzteren gehen sie eigentlich nur zum Schlafen und in erstere kommen sie nur in Schutzhaft, wenn wir Hunde zu Besuch haben, die nicht hühnerfest sind. Auch im Winter bei Schnee bleiben sie nicht im Stall, bei Regen sowieso nicht, da stellen sie sich höchstens unter den Heurigentisch.

    Ist eine solche Haltung für federfüssige Tiere geeignet? Dürfen die Füsse nass und gatschig werden, was ist mit Schnee? Können sie mit den ganzen Federn noch nach Futter scharren? Brauchen die Füsse besondere Pflege? Kann man die Federn abschneiden, sollten sie Probleme bereiten?

    Danke für euern Input
    Elina

  2. #2
    Avatar von July-Plankton
    Registriert seit
    05.07.2011
    Ort
    Oranienburg
    PLZ
    16515
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.875
    Ich würde bald meinen, dass die federfüssigen Zwerge sehr robust gehalten werden können.
    Hab auch welche und sie erweisen sich bisher robuster als die Großhühner.

    Sie sind sehr anhänglich, wenig scheu, sehr neugierig, und mit ein bisschen Zuwendung glaube ich das perfekte Huhn für ein Kind, was sich gern mit Tieren beschäftigt.


    Jap. Wachteln, Gänse, Brahma reb.geb., Bresse gauloise, Marans slb.gesp.+splash, Zwerg-Seidenhühner, Ayam Cemani, gestruppte Zwerg-Paduaner chamois-weiß-gesäumt, 1.0 Pferd

  3. #3
    Erbsenzähler Avatar von eierdieb65
    Registriert seit
    07.02.2012
    Ort
    Niederösterreich
    Land
    Österreich
    Beiträge
    12.720
    Grüß dich
    Keine Probleme mit den federfüßen. Sie scharren nur nicht so tief, wie andere Hühner. Du brauchst dich um die Federn nicht zu kümmern. Sie frieren auch nirgendwo fest etc. Ansonsten, wie July schon schrieb.

    lg
    Willi
    Leben ist tödlich, hören sie sofort damit auf.

  4. #4
    Avatar von Elina
    Registriert seit
    11.11.2012
    Land
    Niederösterreich
    Beiträge
    53
    Themenstarter
    Danke, das klingt doch schon ganz vielversprechend!
    Wie ich den komischen Gang gesehen habe, hätte ich nie gedacht, dass sie so problemlos ein könnten!
    SG
    Elina

  5. #5
    Avatar von July-Plankton
    Registriert seit
    05.07.2011
    Ort
    Oranienburg
    PLZ
    16515
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.875
    Die Federzwerge sind bei mir immer die Ersten die da sind, wenn ich den Stall betrete.

    Sieh selbst:



    Jap. Wachteln, Gänse, Brahma reb.geb., Bresse gauloise, Marans slb.gesp.+splash, Zwerg-Seidenhühner, Ayam Cemani, gestruppte Zwerg-Paduaner chamois-weiß-gesäumt, 1.0 Pferd

  6. #6
    Avatar von berggoggl
    Registriert seit
    28.04.2010
    Ort
    bei Bad Aibling
    PLZ
    83...
    Land
    Oberbayern
    Beiträge
    5.789
    Hallo!

    also: sie sind zutraulich, liebenswürdig, frech, robust, legen gut Eier, brüten gut, gehen bei Schnee sowieso nicht raus -- kurzum ich möchte keine anderen und würd sie nicht mehr hergeben. Die perfekte Wahl von Deinem Sohn.

    lg
    Fritz

    ach ja: die Fußfedern brauchst du nicht kürzen oder sonstwie pflegen, die nutzen sich bei Gebrauch schon von selber ab.
    1,3 Federfüße, 0,2 Sperber-Hybriden

  7. #7
    Erbsenzähler Avatar von eierdieb65
    Registriert seit
    07.02.2012
    Ort
    Niederösterreich
    Land
    Österreich
    Beiträge
    12.720
    Hallo Fritz
    Deine gehen bei Schnee nicht raus?
    Meine schon. Ich habe aber nur einen Schlafstall. Der ist für tagsüber drin bleiben zu klein.

    lg
    Willi
    Leben ist tödlich, hören sie sofort damit auf.

  8. #8
    Avatar von berggoggl
    Registriert seit
    28.04.2010
    Ort
    bei Bad Aibling
    PLZ
    83...
    Land
    Oberbayern
    Beiträge
    5.789
    bei Schnee nur gaaaaaaaanz ungern. Ich glaube das hängt damit zusammen, weil die Füße befiedert und dadurch anders durchblutet als normale Hühnerhaxen sind und sie deshalb kalte Füße bekommen.
    1,3 Federfüße, 0,2 Sperber-Hybriden

  9. #9
    Avatar von Elina
    Registriert seit
    11.11.2012
    Land
    Niederösterreich
    Beiträge
    53
    Themenstarter
    Das mit dem Schnee wäre eine wichtige Info - mein Stall ist auch nicht für Winterhaltung gedacht. Futter, Wasser, Sandbad ist alles draußen. Es gibt ein Vordach, da sitzen meine wenn sie's gar nicht freut, und ich schaufle ihnen den Weg frei zu ihren anderen Lieblingsplätzen, aber raus müssen sie schon. Und die Kälte und den Schnee müssen sie schon vertragen können.
    SG
    Elina

  10. #10
    (geschmacklos) Avatar von Kamillentee
    Registriert seit
    04.02.2009
    Land
    Sachsen
    Beiträge
    10.705
    Meine Federfüssigen Zwerghennen mögen starken Frost und Schnee auch nicht besonders,
    die bleiben da lieber im Stall hocken...!
    Ich hab ja den Vergleich zu den Zwergseidis und Mixen aus beiden Rassen, die gehen mit Begeisterung auch bei Frost und Schnee raus,
    die Federfüssigen beäugen sich dass aber recht kritisch.

    Das Trinkwasser haben sie auch draussen, manchmal hab ich dann Mühe, daß ich sie wenigstens einmal am Tag rausbekomme, damit sie trinken....
    Festfrieren tun natürlich nicht, aber an den langen Fussfedern bilden sich mitunter schon recht grosse Eisklumpen.

    Davon abgesehen sind sie eigentlich pflegeleicht.
    Es sind super Hühner, ich mag sie total, auch dein Sohn wäre sicher begeistert.

    Wenn du dir welche zulegst, solltest du vielleicht zwei nehmen, die gewöhnen sich besser an deine Truppe;
    und nur eins von einer anderen Rasse ist sicher nicht von Vorteil für das Huhn...

    LG
    Futter macht Freunde.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 22.03.2022, 15:38
  2. Legeleistung von Hybriden bei "normaler" Haltung ?
    Von Hühner-Rookie im Forum Fragen zu Mixen und Wirtschaftsgeflügel
    Antworten: 267
    Letzter Beitrag: 08.03.2018, 18:49
  3. "Club Alleinkorn K" für Wachteln geeignet ?
    Von huskymicha im Forum Wachteln
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.12.2012, 17:16
  4. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.03.2012, 22:04

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •