Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Holzbehandlung Hühner-Schwedenhaus

  1. #1

    Registriert seit
    06.03.2013
    Ort
    Wertheim
    PLZ
    97877
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    210

    Holzbehandlung Hühner-Schwedenhaus

    Hi,

    ich möchte meinen Stall außen mit Nut- und Federbrettern verkleiden und im Anschluss in Schwedenrot einfärben (natürlich gleichzeitig als Holzschutz zu sehen).

    Welchen Anstrich könntet ihr mir hier empfehlen?
    Sollten die Bretter vor dem Anbringen auch unten (sprich innen) gestrichen werden?

    Kenne zB von Dick die Pigmente, welche mit Öl vermischt werden... allerdings etwas teuer.

    Gibts da vielleicht was fertiges, was Wind und Wetter trotzen kann? Brauche so etwa 8-10 m²


    Gruß, Marcel

  2. #2
    Avatar von Edda25
    Registriert seit
    08.05.2013
    Ort
    Auf der schönen Alb
    PLZ
    72
    Beiträge
    692
    Hi,
    ich muss mein als Hühnerstall umfunktioniertes Gartenhaus auch noch streichen! (die Hühner sind noch nicht eingezogen)
    Bin da auf die Seite schwedischer-farbenhandel.de gestossen, da musst Du mal nachsehen,
    da gibt's fertiges schwedenrot in 3 Schattierungen. Ich persönlich liebäugle ja noch mit
    "herrenhausgelb" :-) ! Ganz billig ist es aber wohl auch nicht. Habe bisher keinen Vergleich.
    Gruss Edda

  3. #3
    Avatar von theo
    Registriert seit
    02.08.2010
    Ort
    Dortmund
    PLZ
    44339
    Beiträge
    235
    Als wir vor einem Jahr unser Hühnerhaus gebaut haben wollte ich auch unbedingt ein ,,Schwedenhaus".Ich habe es nur von außen gestrichen und bis jetzt hält die Farbe sehr gut.Das Schwedenrot hatte ich hier aus einem Toom Baumarkt,dort gab es nur eine Sorte Schwedenrot.Den genauen Preis weiß ich leider nicht mehr aber besonders günstig war es nicht.Ich hänge mal ein Bild dran von dem damals noch nicht ganz fertigem Haus.

    LG. Sabine
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  4. #4
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123

  5. #5
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    ich finds wichtig, bienenfreundliche farben zu nehmen. die osmo anstriche sind sehr gut und halten lange. grundieren ist auch wichtig,auch da gibts produkte mit blauem engel.
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  6. #6

    Registriert seit
    20.01.2012
    Beiträge
    4.182
    Moin,

    Die Öle von Osmo finde ich auch gut, damit streichen wir die Lärchenverschalung unseres Hause, meinen Zirkuswagen und den Hühnerstall.

    Ich bin damit sehr zufrieden und mit Pigmenten gibt es diese Öle ebenfalls.


    LG
    Ulrike

  7. #7
    Avatar von MeRR
    Registriert seit
    19.04.2013
    Ort
    Da, wo es schön ist :)
    PLZ
    29***
    Beiträge
    51
    Die echte schwedische Farbe gibt es aber nur in Schweden unter dem Namen " Falu rödfärg"....die anderen Rottöne sind irgendwie immer nicht richtig.

    Wir werden unseres nämlich auch schwedisch anpinseln ....und bei unserer nächsten Schwedentour bringen wir uns Farbe mit.

    Liebe Grüsse,
    Toni
    O/1 Araucana, 0/1 Sussex, 0/1 Lachshuhn, 0/1 Königsbergerin. Dazu 0/1 Epagneul Breton

  8. #8
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    Zitat Zitat von nutellabrot19 Beitrag anzeigen
    ich finds wichtig, bienenfreundliche farben zu nehmen.
    Warum Da sollen doch keine Bienen einziehen und drauf sitzen wird da auch eher selten eine.

    Die besten Erfahrungen habe ich mit Consolan Wetterschutzfarbe gemacht, bei unbehandeltem Holz den Voranstrich nicht vergessen. Die Anstriche halten auch in der Sonne Jahrelang und können problemlos mit dem Hochdruckreiniger gewaschen werden. Getrocknet ist die Farbe wie Gummi und macht alle Bewegungen des Holzes mit ohne zu reißen.
    Die Preise sind sehr unterschiedlich, im Baumarkt kosten sie das doppelte wie im Netz, wir haben bei Ebay bestellt aber auch da muß man genau schauen. Einige Farbtöne sind teuer und teilweise sind große Gebinde teurer wie die 0,75L Dosen, also immer den Lieterpreis vergleichen.
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

  9. #9
    Avatar von Detschkopp1
    Registriert seit
    05.03.2013
    Ort
    Nordheide
    PLZ
    212...
    Beiträge
    597
    Moin!
    Dieses Thema interessiert mich auch sehr, da wir unser Häuschen auch demnächst aufstellen werden!

    @nutellabrot19 (und die anderen): zum Thema "Blauer Engel" habe ich letztens ein Sendung der Reihe "Da wird mir übel" (ZDF) gesehen. Da haben die so einige Handwerker-Themen angesprochen. U.a. auch den "Blauen Engel". Das, was die beiden da ´rausgefunden haben, fand ich doch überaus "interessant".

    Anbei der Link zur ZDF-Mediathek - das von mir genannte Thema beginnt so ca. ab der 25. Minute. Guckst Du : http://www.zdf.de/ZDFmediathek/kanal...Ü---Heimwerker

    Viele Grüße
    Detschkopp1
    1,5 Sundheimer, 4,0 Laufenten,
    1,0 Aidi-Sloughi-Mix, 1,0 ung. Mudi-Mix, 0,1 "Schässett" (Schäferhund-Bassett-Mix)
    http://www.notfelle-ev.de/

  10. #10
    Avatar von Edda25
    Registriert seit
    08.05.2013
    Ort
    Auf der schönen Alb
    PLZ
    72
    Beiträge
    692
    Zitat Zitat von MeRR Beitrag anzeigen
    Die echte schwedische Farbe gibt es aber nur in Schweden unter dem Namen " Falu rödfärg"....die anderen Rottöne sind irgendwie immer nicht richtig.

    Wir werden unseres nämlich auch schwedisch anpinseln ....und bei unserer nächsten Schwedentour bringen wir uns Farbe mit.

    Liebe Grüsse,
    Toni
    Hi,
    der "schwedische-Farbenhandel.de" liefert die echte aus Schweden, auch Falu rödfärg!
    Preislich kann ich nichts dazu sagen aber meine Freundin wohnt in Schweden, wir waren da
    zu Besuch und konnten feststellen, dass auch viele schwedische Produkte dort deutlich teurer sind
    als in Deutschland! Bei der Farbe muss man auch aufpassen - auf glatten, gehobelten Brettern
    kann man da nicht alles verwenden, da braucht man unbehandelte oder aufgeraute Hölzer,
    ich weiß nicht ob die so Hühnerstalltauglich sind!
    Ich denke ich bestelle mir so Silikonalkydfarbe!
    Edda

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Schwedenhaus für unsere ersten Hühner
    Von Michel K im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 02.04.2019, 13:00
  2. Das Hühner-Schwedenhaus -> ein lange gehegter Traum wird war!
    Von Soonwaldgeflügel im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 23.07.2016, 21:21
  3. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 31.01.2012, 15:54
  4. Neues Klein-Hühner-Schwedenhaus gebaut
    Von Waldfrau2 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 12.01.2011, 16:33

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •