Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 25

Thema: Robuste, sehr robuste Hühnerrasse?

  1. #11
    Avatar von Jussi
    Registriert seit
    19.04.2010
    Beiträge
    4.815
    Zitat Zitat von Soonwaldgeflügel Beitrag anzeigen
    Dich habe ich gemeint...
    PS: Selbstversorgerfreak, das avatar ist auch ein Augsburger...
    - Danke!

    Ich kann vielleicht noch hinzufügen, dass die Augsburger bei dem Züchter von dem wir unsere BE herbekommen hatten ganzjährig mit den Außentemperaturen klar kommen - und in unserer bayerischen Gegend ist das sicher ein Zeichen für Robustheit .
    Gefiederte Grüße von den 2,12,15 unserer super tollen schwarzen Augsburger und 3/4 Augsburgerin Henny!
    Instagram: @augsburgerhuhn_erhaltungszucht

  2. #12
    Avatar von anne-aisha
    Registriert seit
    13.05.2013
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    49
    Ich habe mir jetzt auch ostfriesische Möwen besorgt. Weil sie so robust sein sollen. Da ich aber hier in der Gegend keine Züchter gefunden habe, habe ich mir Bruteier bestellt und einer Brahmahenne untergeschoben.
    Sehr interessant- die Küken sind viel schneller,flotter geschlüpft, waren viel schneller unterwegs und fingen mit 3 Wochen schon an über die Mami drüber zu fliegen.
    Also die wirken irgendwie sehr robust. :-)
    Mitte-Ende April 2013 220 - Kopie.JPGMitte-Ende April 2013 233 - Kopie.JPG
    1,4,7 Brahmas-rebhuhnfarbig, 1,3 federfüßige Zwerge, 1,1 Cochin weiß, 1,4 Zwergseidenhühner, 1,2 Laufenten, 0,2 Grünleger, 0,2 Marans

  3. #13
    Seidenhuhnzüchter Avatar von Soonwaldgeflügel
    Registriert seit
    11.02.2013
    Ort
    Hunsrück
    PLZ
    55595
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.746
    Aber ich habe gehört sie wären mit Kokidiziose, oder wie es heißt, sehr anfällig.
    Hahn im Korb und nicht im Topf!

  4. #14
    Avatar von Luci
    Registriert seit
    14.04.2011
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.864
    Dorking und Appenzeller Spitzhauben kann ich mir da vorstellen.
    Deutsche Reichshühner sind auch super.
    Orpingtons würde ich meinen Erfahrungen nach nicht als robiust bezeichnen. Waren sie vielliecht mal...
    1,0 Vorwerkmix, 0,1 Vorwerk-Barneveldermix, 0,1 Rheinländer, 0,1 Bielefelder, 0,1 Blumenmix, 0,1 Lachsblumenmix, 0,1 Silverudds Blaue/ 0,1 dt. Lachshuhn, 0,1 Sundheimer- tiergestützte Pädagogik mit Huhn

  5. #15
    Kämpfer-Fan Avatar von Sorteng
    Registriert seit
    08.02.2011
    Beiträge
    5.140
    jemand der 15000m3 zur verfügung hat und will das seine tiere sich viel futter selbst suchen der braucht auch keine orpingtons. Die sind nicht nur nicht als robust zu bezeichnen sie sind auch viel zu phlegmatisch um derart viel auslauf wirklich auszunutzen.

    Da braucht es bewegliche aktive hühner. Jersey-Giants zum beispiel waren eine rasse die bei uns dadurch aufgefallen ist das sie unermüdlich beim futtersuchen waren.

    Appenzeller-Spitzhauben sind aber auch einfach super tiere.

  6. #16
    Avatar von Tanny
    Registriert seit
    06.05.2013
    Ort
    Raa-Besenbek
    PLZ
    25335
    Land
    D
    Beiträge
    3.507
    Zitat Zitat von Soonwaldgeflügel Beitrag anzeigen
    Aber ich habe gehört sie wären mit Kokidiziose, oder wie es heißt, sehr anfällig.
    Hallo Sonnenwaldgeflügel,
    also ich habe bisher mit meinen Hühnern weder mit Kokzidiose noch mit anderen Erkrankungen irgendwelche Probleme gehabt - sieht man mal von einem Infekt am Anfang ab.
    Das Problem war damals, als ich meine ersten Möwen anschaffte, dass sie a) schwer überhaupt zu kriegen waren und b) wenn, dann aus Kunstbrut. Leider keine Naturbrut.

    Als ich sie als ca 8 Wochen alte Küken abholte, waren sie sämtlichst zerpickt und ziemlich gestresst. Ausserdem hatten sie recht viele Verhaltensdefizite. Ich führe das auf die Kunstbrut mit anschließender reiner Kükenaufzucht zurück. Die gesamte Truppe bekam bereits nach wenigen Tagen einen sehr heftigen Schnupfen. Den habe ich alternativ und nur unterstützend behandelt, da es mir wichtig war, dass das Immunsystem sich verbessert. Nach diesem Infekt hatte ich seither nichts mehr.

    Es hat allerdings fast ein Jahr gedauert und war ziemlich aufwändig, bis sie sich artgerecht verhielten.

    Meine Nachzucht aus Naturbrut war von Anfang an völlig anders drauf und mittlerweile sind die Hühner allesamt normal im Verhalten, sehr sozial und draußen problemlos "überlebensfähig". Würde ich sie jetzt in ein kleines Gehege umsiedeln denke ich würden sie sich extrem stressen und ich würde mich nicht wundern, wenn es dann auch zu vermehrtem Auftritt von Verletzung und Krankheit kommen würde.

    LG
    Kirstin

  7. #17
    Avatar von anne-aisha
    Registriert seit
    13.05.2013
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    49
    Das stimmt, die Ostfriesischen Möwen sind schwer zu kriegen und wenn dann nur aus Kunstbrut. Unsere kleinen haben jetzt schon von klein auf sehr viel Platz. Mami ist ständig mit denen unterwegs.
    Sie sind echt flinker und flatteriger als die Brahma-Geschwister.
    Wenn du in Nordfriesland wohnst, dann ist doch klar, dass du die Möwen halten solltest. Das passt doch!
    Ich wollte diese Hühner auch noch, weil sie so schneeweiße Eier legen.
    1,4,7 Brahmas-rebhuhnfarbig, 1,3 federfüßige Zwerge, 1,1 Cochin weiß, 1,4 Zwergseidenhühner, 1,2 Laufenten, 0,2 Grünleger, 0,2 Marans

  8. #18
    Kämpfer-Fan Avatar von Sorteng
    Registriert seit
    08.02.2011
    Beiträge
    5.140
    Verhaltensdefizite kommen nicht von Kunstbruten. Da reimt ihr euch falsches zusammen. Verhaltensdefizite kommen wenn dann von suboptimalen haltungsbedingungen.

    Hühner lernen im grunde alles auch von selbst.

    Sie trinken von selbst tau von blättern
    sie machen von selbst eine rangordnung fest
    sie fangen von selbst an sandzubaden
    sie fangen von selbst an zu scharren
    sie lernen von selbst anderen nicht in die augen oder auf die zehen zu picken
    usw.

    das könnte man ewig fortsetzen, ich und viele viele andere haben ausschließlich kunstbrutküken und ich und viele andere haben keine gerupften oder verhaltensgestörten tiere.
    Das könnt ihr euch gerne anschauen:
    http://www.huehner-info.de/forum/sho...erschar/page17

    Ich war früher auch skeptisch gegenüber kunstbruten aber wenn man dann die ersten eigenen erfahrungen damit macht dann merkt man schnell das das ganze kein problem ist. Und wenn es probleme gibt dann sind es eigene fehler.
    Von daher seit etwas offener und redet nicht dagegen bevor ihr wirklich eigene erfahrungen gemacht habt. Wie soll den ein neuling der garkeine ahnung hat wissen das das was ihr hier von euch gebt nicht ganz richtig ist?

    Wenn ihr versteht was ich meine. Kunstbrut gibt es bei hühnern schon seit der hochkultur ägyptens und schon seit dem ist die kunstbrut an sich kein problem. Schlechte haltungsbedingungen sind keine folge der kunstbrut, das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.

  9. #19
    Avatar von Tanny
    Registriert seit
    06.05.2013
    Ort
    Raa-Besenbek
    PLZ
    25335
    Land
    D
    Beiträge
    3.507
    Zitat Zitat von Sorteng Beitrag anzeigen
    .....Von daher seit etwas offener und redet nicht dagegen bevor ihr wirklich eigene erfahrungen gemacht habt. Wie soll den ein neuling der garkeine ahnung hat wissen das das was ihr hier von euch gebt nicht ganz richtig ist?
    .....
    uuuups, hallo Sorteng,
    sorry, ich wollte Dir nicht auf die Fuesse treten - und auch nicht Kunstbrut im allgemeinen über einen Kamm scheren - das habe ich dann wohl falsch formuliert.

    Was ich im ersten z.B. Jahr beobachtet habe:
    -der Hahn wusste nicht, dass er seine Hennen zusammenhalten sollte (der in der Gruppe aufgewachsene hat das automatisch gelernt)
    - die Hühner wussten allesamt nicht, dass sie bei Bewegung über sich Deckung suchen müssen
    (die nächste Generation wusste es von Anfang an - weil sie reingewachsen sind )
    - die erste Henne, die anfangen wollte zu brüten wusste weder, dass sie ihre Eier zwischendurch verlassen muss (das erste Gelege hat sie totgebrütet) noch, dass sie mit ihren Küken als sie da waren essen und trinken gehen musste (sie wollte gar nicht von den Küken runter) - Hennen aus der 2. Generation machen das alles gleich richtig.
    usw.

    Sicher hat es mit der Brut selbst wenig zu tun - da gebe ich Dir recht. Aber bei der Aufzucht ist es nach meinen Beobachtungen wichtig, dass die Küken genau wie bei jeder anderen Tierart von den alten lernen dürfen - es ist immer wieder erstaunlich, wie viel die Henne den kleinen beibringt und wie begierig sie alles lernen. Ich war damals mit meinen ersten Hühnern sowieso sehr erstaunt, wie unglaublich umfangreich und vielschichtig die sozialen Interaktionen bei Hühnern sind - das hatte ich ehrlich gesagt so umfangreich nicht erwartet.

    Insofern: ich habe lediglich meine eigenen Erfahrungen und Beobachtungen wiedergegeben und das m.W. auch so formuliert.

    LG
    Kirstin

  10. #20

    Registriert seit
    24.03.2013
    Ort
    glei bei Rosenheim ums Eck
    PLZ
    83...
    Land
    Bayern
    Beiträge
    65
    Zitat Zitat von Tanny Beitrag anzeigen
    Insofern: ich habe lediglich meine eigenen Erfahrungen und Beobachtungen wiedergegeben und das m.W. auch so formuliert.
    Deine Beobachtungen decken sich mit dem, was ich damals in Bio gelernt habe. Unsere Biologielehrerin erzählte uns, dass, ich weiß nicht mehr von wem, festgestellt wurde, dass Hennen aus Kunstbrut nicht mehr glucken konnten. Ihnen fehlten die Vorbilder.

    Hennen scheinen vieles aus Instinkt richtig zu machen; aber manche Sachen müssen sie anscheinend auch lernen. Brüten scheint eines davon zu sein. Und ich kann mir vorstellen, dass auch das Auswählen der richtigen Nahrung in weiten Teilen mit dazu gehört.

    Kunstbrut ist sicher nicht für alle Verhaltensdefizite verantwortlich und hat bestimmt auch einige Vorteile. Ich kann mir vorstellen, dass jedoch manche Sachen einfach besser und effektiver in Naturbrut gelernt werden und manche Desaster, die man hier im Forum so lesen kann, mit einer guten Glucke gar nicht erst entstanden wären. Naturbrut hat dafür vermutlich andere Nachteile.

    Und ja, Sorteng, ich spreche hier leider nicht aus Erfahrung, sondern nur aus dem, was ich gehört, gelesen und auf Bauernhöfen beobachtet habe

    Letztlich muss jede/r selber entscheiden, was ihm/ihr lieber ist.
    Servus,
    Monika

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Robuste kleine Hühnerrasse (Legefreudig) gesucht...
    Von Nicky im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 27.09.2013, 17:47
  2. Robuste Rassen
    Von manfred im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 12.04.2010, 22:22
  3. Robuste Rassen
    Von dehöhner im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 18.07.2008, 10:47
  4. Neuling sucht robuste Hühnerrasse.
    Von blechdose27 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 11.07.2008, 16:36
  5. Langlebige, robuste Hühnerrasse
    Von isolde im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 28.02.2008, 14:28

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •