Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Stalleinrichtung für Bielefelder Kennhühner

  1. #1

    Registriert seit
    09.06.2012
    PLZ
    4710
    Land
    Österreich
    Beiträge
    1.380

    Stalleinrichtung für Bielefelder Kennhühner

    Habe zwar vor ca. einem Jahr schon mal die Frage nach Nestern und Stange gestellt, aber leider habe ich da nicht wirklich viel zurückbekommen.

    Nun soll mein Stall ja demnächst fertig werden und Bielefelder Kennhühner einziehen (wenn ich sie denn irgendwo herbekomme )

    Es sind ja eher schwere, flugfaule Hühner und daher stellt sich mir die Frage, was hinsichtlich Inneneinrichtung zu beachten ist.

    Wahrscheinlich mache ich mir eh zu viele Gedanken, da ich schon die unterschiedlichsten Antworten bekommen habe und es vielleicht auch wirklich gar nicht so tragisch ist, aber ich möchte es halt gleich besonders genau machen und daher würde ich mich freuen, wenn mir die Bielefelderhalter und- Spezialisten nachstehende Fragen beantworten könnten.

    1. Wie hoch soll ich die Nester anbringen (ganz am Boden oder doch erhöht) ?

    2. Welche Größe sollen die Nester haben ?

    3. Wie hoch soll die Sitzstange montiert sein.

    Danke im voraus und nehmt es mir nicht übel, dass ich es so genau wissen möchte.


    Grüsse H-R

  2. #2
    Avatar von Tokabusch
    Registriert seit
    28.04.2013
    Ort
    Langenfeld
    PLZ
    40764
    Beiträge
    59
    Ich würde mich gerne deiner Frage anschliessen Bei uns sollen auch Bielefelder einziehen. Aber auch Orpingtons und noch einige Verzwergte Rassen. Ich hoffe hier auf einige Antworten
    LG Katharina

  3. #3
    Avatar von Spy
    Registriert seit
    31.05.2012
    PLZ
    88
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    369
    Ich hab e leider keine Bielefelder Kennhühner, aber ich würde die Nester am Boden anbringen. Flugfaule Hühner bevorzugen die oft. Größe der nester: schau mal wie groß die Nester für großrassen sind, die man so kaufen kann.
    Zu den sitzstangen kann ich nur sagen: die meisten Hühner mögen hohe Stangen brauchen dann aber vielleicht eine rampe/Leiter

  4. #4
    Avatar von Tokabusch
    Registriert seit
    28.04.2013
    Ort
    Langenfeld
    PLZ
    40764
    Beiträge
    59
    Ich hatte mir diese Nester ausgesucht http://www.breker.de/legenest-3-abte...aeg-gross.html
    Und wollte noch 1-2 Gruppennsester selber bauen. Im Buch "Hühnerställe Bauen" von Wilhelm Bauer steht: Grundfläche etwa 35x 35cm und höhe von 35cm genügt den meisten Hühnerrassen.
    LG

  5. #5
    Avatar von lagsikat
    Registriert seit
    16.03.2012
    PLZ
    51580
    Beiträge
    621
    ...unsere Nester für die Großen Lachse sind 40x60 cm groß, allerdings drei nebeneinander ohne Absperrung dazwischen. Sie sind ca. 40 cm vom Boden installiert mit einem breiten Brett davor, damit sie besser rauf springen können.
    Die Stangen sind etwas mehr als ein Meter hoch, es gibt aber eine Leiter.

  6. #6

    Registriert seit
    09.06.2012
    PLZ
    4710
    Land
    Österreich
    Beiträge
    1.380
    Themenstarter
    Wenn nicht ganz am Boden dann dachte ich auch, die Nester eher nieder anzubringen. Aber ob ganz am Boden, bin ich mir eben noch nicht sicher.

    Wie hoch müßte denn der Boden (die Unterseite/Unterkannte) der Nester zumindest sein, wenn ich sie so platziere, dass den Hühner der Raum darunter noch zum Scharren bleibt bzw. Sie unter den Nestern noch durchlaufen können.

  7. #7

    Registriert seit
    09.03.2013
    Ort
    Schauenburg
    PLZ
    34270
    Land
    Deutschland/Hessen
    Beiträge
    112
    Hallo,
    Die Durchlaufhöhe habe ich mit 35cm angenommen. Das Abrollnest ist 45cm hoch. Das Kotbrett ist somit ca. 80cm hoch angebracht. Die Sitzstangenoberkannte somit etwa dann einen Meter hoch.
    Meine Bielefelder hopsen ohne Probleme hoch, auch ohne Leiter. Hoffe dies bleibt so- sie sind nun etwa 20 wochen alt. Hoffe ich konnte helfen.

  8. #8
    Kämpfer-Fan Avatar von Sorteng
    Registriert seit
    08.02.2011
    Beiträge
    5.140
    es geht bei der frage der höhe der sitzstange nicht unbedingt darum ob die hühner hochkommen oder nicht.

    Die hühner werden sofern sie hochkommen auf die angebotene sitzstange hochfliegen. Und auch schwere hühner schaffen sitzstangen die über einen meter hoch sind.
    Sind die tiere dann ausgewachsen und schwer können sie durch den sprung runter gelenkprobleme bekommen....darum geht es und das sieht man dem tier nicht sofort an.

    Ich weiß leider nicht wie hoch eine sitzstange für schwere tiere sein sollte. Aber die begründung für niedrige sitzstangen liegt nicht darin das die tiere sonst nicht hochkommen.

  9. #9
    Avatar von zickenhuhn
    Registriert seit
    08.11.2012
    Ort
    RLP
    PLZ
    5
    Land
    deutschland
    Beiträge
    2.551
    Meine 1,4 Bielefelder haben Euronester für mittelschwere Hühner in ca. 1.10cm Höhe. Rechts davon eine Hühnerleiter, davor ein breites Brett, links davon die Hühnerstangen , ein Gestell mit vier Stangen auf verschiedener Höhe. 3 Bielefelder nutzen die Nester, 1 legt auf das Brett davor oder eben auf die Erde. Die ersten drei Tage, bei mir, haben alle die Hühnerstangen benutzt, jetzt liegen alle zum Schlafen auf dem Brett, habe deswegen ca.10cm drunter noch ein Lattenrost gemacht. Selbst der Hahn liegt ganz oben, er hüpft dazu vom Boden dadrauf.

  10. #10

    Registriert seit
    09.06.2012
    PLZ
    4710
    Land
    Österreich
    Beiträge
    1.380
    Themenstarter
    Zitat Zitat von vmaxtotto Beitrag anzeigen
    Hallo,
    Die Durchlaufhöhe habe ich mit 35cm angenommen. Das Abrollnest ist 45cm hoch. Das Kotbrett ist somit ca. 80cm hoch angebracht. Die Sitzstangenoberkannte somit etwa dann einen Meter hoch.
    Meine Bielefelder hopsen ohne Probleme hoch, auch ohne Leiter. Hoffe dies bleibt so- sie sind nun etwa 20 wochen alt. Hoffe ich konnte helfen.
    Reichen 35cm Durchlaufhöhe tatsächlich ?

    Sind die Hühner denn nicht größer ?

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Bielefelder Kennhühner
    Von Jogi66 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 19.12.2007, 21:01
  2. Bielefelder Kennhühner
    Von Renommeé im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 30.09.2007, 19:38
  3. Bielefelder Kennhühner
    Von PaterZwieback im Forum Das Brutei
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 29.05.2007, 13:31

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •