![]() |
Hallo,
letztes Jahr saß ich mit mein Mann im Mähdrescher und haben unseren Raps geerntet. Meistens sind unsere Revierjäger auch da. Da der Raps sehr staubte hatte er eine kleine Rotte die vor uns aus dem Feld rannte nicht mitbekommen. Aber die führenden Sauen hätte er eh nicht geschoßen, da die Frischlinge dann orientierungslos sind und machen dann viel Blödsinn. Jedenfall´s muß irgendwann mal ein Hausschwein ausgebüxt sein und hat sich mit den Wildschweinen verpaart denn 5 Frischlinge sahen normal aus und 5 sahen aus wie Pietrainferkel mit ihren schwarzen Flecken und mit längeren Haaren, aber genauso bemuskelt. Ich mußte schmunzeln, da ein kleines Specki mit seinen kurzen Beinen Mühe hatte durch den Graben zu flüchten. Sie wahren ja auch noch klein.Unser Jäger erzählte das immermal in den Würfen weiße Frischlinge auftauchen und das schon sein 3 Jahren. Bin froh das unsere Jäger die Anzahl im Überblick haben, denn wir hatten auch schon in einer anderen Gemarkung eine 1,5 ha große Wiese in einer Nacht zum Acker gemacht bekommen.
Gruß Dany
Für mich leider auch nichts besonderes, wir haben soviele davon, mehrere Freunde haben deswegen ( am hellichten Tag!) Totalschaden mit dem Auto gehabt, z.B. ist eine Sau 11 Uhr vor das eine Auto gelaufen, dann ZURÜCK über die Strasse, Freundin hat Notbremsung gemacht, Auto hinter ihr reingefahren= Auto konnte man ( nach 2 Jahren) abschreiben, bei mir ist auch 8 Uhr morgens eine Rotte vorbeigelaufen, ich im Auto auf der einen Seite, Zaun auf der anderen, Rotte in der Mitte, bin gaaanz vorsichtig gefahren, als der Zaun dann weg war, waren auch die Viecher weg, sind riesig, ich sehe sie mir lieber im Tierpark oder Fernsehen an als bei mir im Garten![]()
Wir hatten im Januar eine echte Albino-Sau im Revier.![]()
Letztes Jahr war mein Vater in die Arbeit gefahren( macht er öfters), und waren plötzlich acht Wildschweine auf der Straße gewesen. Wir sind froh , dass sie nicht bei uns im Garten waren.![]()
5,30Hühner
Ich finde Wildschweine toll.
Aber bei uns sind sie leider kein seltener Anblick ...
Sie graben mir regelmäßig im Winter auf der Pferdeweide das Unterste zu Oberst, obwohl ich schon immer die Pferdeäpfel absammel, damit sich keine Mengen von Mistkäferengerlingen dort finden lassen.
Die Weide ist danach im Frühjahr/-sommer zum Heumachen oft nicht mehr zu gebrauchen ... und wir müssen zukaufen.
Ich hab sie deshalb auch gern auf dem Teller![]()
.
LG Silvia
Das sind die Weisen, die über den Irrtum zur Wahrheit reisen.
Die im Irrtum verharren, das sind die Narren. F. Rückert
2.5 Mechelner gesperbert, 0.1 Mechelner fehlfarben gesperbert-weiß columbia, 0.1 LaFleche/Araucana schwarz.
Hy!
Dany sagt's: Die fehlfarbigen Sauen sind meistens auf altes Erbgut aus Zeiten der Hutehaltung der Schweine zurückzuführen.
Vor langen Zeiten hat man ja die Schweinderl des Herbstes in den Wald getrieben, wo sie sich an der Buchen- und/ oder Eichelmast die Wänste vollhauten. Dabei haben sich durchaus mal Hauseber mit Wildschweinbachen vertüddelt, und Ergebnis dessen sind die auch heute noch immer wieder sporadisch auftauchenden bunten Schweine in freier Wildbahn.
Das kann sich einfach in rosa Schenkelinnenseiten und hellen Klauen äußern, kann aber auch bis hin zu ganz weißen Frischlingen, die eine gesiterhafte Streifenzeichnung haben, führen.
Dass es altes Erbgut ist, beweist eigentlich die Tatsache, dass seit mindestens 60 Jahren kein Mensch mehr seine Schweine in den Wald treiben darf (geschweige denn, dass seit etwa 30 Jahren überhaupt noch nennenswert Privatleute selber Schweine haben...), in Berlin schonmal gleich gar nicht, wo der Anteil an Fehlfarben relativ hoch ist (und wo ich auch erwähnten weißen Frischling in einer Rotte entdeckte.
Ebenfalls für's alte Erbgut spricht, dass das phänotypisch meist "richtige" Wildschweine sind, direktere Kreuzungen sehen eher aus wie die australischen Razorbacks oder amerikanischen *hüstel*sogenannten "feral pigs", also ziemlich erkennbare Mittel- oder Dritteldinger aus Haus- und Wildschwein (wenn einen bei den amerikanischen nicht mal noch das Hausschwein direkt anlacht).
Geändert von Okina75 (28.05.2013 um 23:13 Uhr)
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Hallo Okina75, ja eine weiße Sau hatten wir vor 12 Jahren auch hier, aber diese kleinen hier wahren gescheckt und sehr Fleischbetont mit lägeren Borsten wobei diese nocht so dicht und üpig wahren. Da ist bestimmt von den ca. 8000 Schweinen die wir im Radius von 7 Km haben eins ausgebüxt.
Ich werd mal unseren Jäger fragen was aus dehnen geworden ist.
Gruß Dany
Naja- dass man Keiler nicht sieht trifft bei uns im Spessart aber auch nicht zu. Gerade Aktuell hab ich nen ziemlich großen Brummer in und auf meinen Pferde- und Rinderkoppeln, sehe in zuweilen morgens auf der Hunderunde und falle in seine Wühltrichter, die er an den Ziegenkoppeln gegraben hat.
Wenn ich ihn nicht immer mal zu Gesicht bekäme, wüsste ich auch nicht, dass es ein einzelner Keiler ist.
Das mit dem Jagddruck kann ich bestätigen...bei uns hat der Jagdpächter gewechselt- seither sind wieder deutlich mehr Schwarzkittel unterwegs.
Auf der Anderen Talseite verfolgen Sie sogar Wanderer und rempeln Hundebesitzer an- ohne vorangegangenes Fehlverhalten der Menschen.
LG Andrea
Wenn es Staatsforst ist, besteht leider weniger Interesse daran, die Schweine zu jagen (ist auch nicht so einfach - die sind enorm schlau!) sondern eher, das Rehwild kurz zu halten. Die Rehe richten an den jungen Trieben der Setzlinge enorme Schäden an, die Schweine eher nicht, die graben höchstens schön um.
Allerdings seh ich das auf der Pferdeweide weniger gern!
LG Silvia
Das sind die Weisen, die über den Irrtum zur Wahrheit reisen.
Die im Irrtum verharren, das sind die Narren. F. Rückert
2.5 Mechelner gesperbert, 0.1 Mechelner fehlfarben gesperbert-weiß columbia, 0.1 LaFleche/Araucana schwarz.
Lesezeichen