Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Wie lange dauert es ca. bis ein Küken voll befiedert ist u. o. Wärmeplatte raus kann?

  1. #1
    Avatar von Edda25
    Registriert seit
    08.05.2013
    Ort
    Auf der schönen Alb
    PLZ
    72
    Beiträge
    692

    Fragezeichen Wie lange dauert es ca. bis ein Küken voll befiedert ist u. o. Wärmeplatte raus kann?

    Hi,
    ich schätze diese Frage wurde schon öfters gestellt, ich konnte aber mit der Suchfunktion nichts finden, also stelle ich sie einfach nochmal:
    Wie lange dauert es, bis die Küken voll befiedert sind? Bei meinen am Donnerstag geschlüpften Orpingtons wachsen an den Flügeln schon die Federn (sooo süss...), man kann direkt zusehen wie die länger werden. Da die Kleinen bald raus sollen (Kükenstall ist nicht so riesig) interessiert es mich nun, ab wann ich sie ohne zusätzliche Wärmequelle rauslassen kann. Also der Stall ist natürlich trocken und zugfrei, aber nicht extra isoliert. Aber wenn alle Federn da sind, können sie dort einziehen, oder?
    Wäre nett, wenn Ihr mir ein bisschen weiterhelfen könntet.
    LG
    Lachshennen, grosse + kleine Wyandotten, diverse grosse Orpingtons, grosse Brahmas, Vorwerk, dazu ein Orpihahn in gsg und ein Zwerglachshahn in lachsfarben.
    1.1 gescheckte Pommerngänse 1.3 Pferde 1.190 Holsteins sbt,rbt 0.5 Allgäuer BV

  2. #2
    Pöser Purche Avatar von Nopi
    Registriert seit
    09.05.2012
    PLZ
    23715
    Land
    Hedwig-Holzbein
    Beiträge
    1.169
    Moin,

    guckst du hier.

    Gruß
    Stefan
    "Eier, wir brauchen Eier!" Zitat Oliver Kahn
    1,12 Marans; 0,1 Araucana; 0,4 Grünleger; 1,2 Laufenten; 1,3 Skudden; 1,0 Labrador; 1,2 Katzen

  3. #3
    Avatar von K1rin
    Registriert seit
    11.02.2005
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.006
    6 Wochen brauchen die Kleinen bis sie raus können ohne Wärmequelle, wenn sie nicht eben im Herbst oder Winter geschlüpft sind.

    Mit 10 - 12 Wochen sollten die Kleinen dann ganz befiedert sein, das ist aber auch von der Rasse abhängig. Der Kopf und Hals befiedert zuletzt.
    Lieben Gruß
    Karin

  4. #4
    Avatar von Steffi's Hühner
    Registriert seit
    04.04.2012
    PLZ
    37
    Beiträge
    145
    Hej,

    sehr unterschiedlich. Meine sind eine Woche vor Ostern geschlüpft. Die Araucana und Wyandotten sind schon ewig voll befiedert, aber die Orloffs sind immer noch noch nicht vollständig, das dauert ewig. Scheint also sehr unterschiedlich.

    lg
    Steffi
    2,11,46 Araucana goldhalsig, 1,9 zwerg Welsumer, 0,1 Marans 0,3 Blumenhühner

  5. #5
    Avatar von JanaMarie
    Registriert seit
    21.05.2012
    PLZ
    665
    Land
    Saarland
    Beiträge
    3.208
    Ich hatte letztes Jahr meine ersten Küken aus Kunstbrut und habe sie erst mit 8 Wochen rausgelassen weil ich mich an die Tipps aus den Foren gehalten habe - sie waren Mitte Mai geschlüpft und ich ließ sie also erst Mitte Juli das erste Mal raus... würde ich nie wieder machen!

    Denn jetzt kommt der Sommer dann ja doch noch u die Witterung ist dann auch ok für kleinere Kükis - meine Kleinsten sind mit 4 Wochen von der Glucke verlassen worden und seit letzter Woche alleine in der Gruppe unterwegs - hab weder ne Wärmelampe für nachts im Stall (es sind 7 Küken, die es sich abends im tiefen Heu gemütlich machen und aneinander kuscheln), noch tagsüber irgendne Wärmequelle - und keinerlei Beeinträchtigungen wie Schnupfen o.ä., alle fühlen sich wohl u sind mopsfidel... Zwischendurch wird dann auch mal in der Sonne gebadet

    0705.8.jpg - wobei das Foto schon vom 07.05. ist, da waren sie ja noch mit Glucke unterwegs, aber das Sonnenbad wird auch ohne Mami genossen - heute wars dann schon so warm (20Grad), dass sie sich regelmäßig selbständig in den Schatten zurückgezogen haben

    Kurz gefasst: Küken mit Glucke sind ja sowieso draußen unterwegs - Kunstbrutküken würd ich bei der Witterung jetzt ohne weiteres ab der 3.-4.Woche rauslassen, bei Regen haben/hatten meine aber auch "Stallhaft" nachdem die Glucke weg war...
    0,2 Hunde, 1,5 Appenz.Barth., 0,4 Barnev. sbdgs., 1,1 Barnevelder ssdg, 1,4 Barnev.-Mixe, 0,1 Zworpi-Mixe, 0,1 Cochin rfg, 0,1 Marans, 0,1 Hybrid + noch einige Mixhennen
    Das Gegenteil von Chaos ist nicht Ordnung, sondern Stillstand!

  6. #6
    Avatar von SusiSorglos2
    Registriert seit
    26.07.2009
    PLZ
    193
    Beiträge
    635
    Meine Küken waren bei guter Witterung am Tag, nach einer Woche draußen. Die hatten allerdings eine Wärmequelle in ihrem Kükenstall. Selbst bei Regen haben sie instinktiv ihre Kunstglucke aufgesucht . Meine Hühnerglucke ist mit den Kleinen gleich raus trotz Regen und niedrigen Temperaturen. Küken sind robuster als man denkt

    Liebe Grüße
    Susanne

  7. #7
    Avatar von thusnelda1
    Registriert seit
    06.10.2011
    Ort
    Niederlausitz
    Land
    Brandenburg
    Beiträge
    6.300
    Meine ersten Kunstbrutküken in diesem Leben schlüpften am 13.+14.4. Dann waren sie 2 Wochen im Kükenhaus in unserer Küche. Das war dann aber auch genug
    127x am Tag habe rings um das Kükenhaus den Boden gefegt und trotzdem lag IMMER etwas verstreut.
    Also kamen sie mit ca 2 Wochen am 25.4. raus in den Garten. Natürlich mit Wärmeplatte.
    Sie haben es überlebt, obwohl die Nächte noch recht kalt waren. Aber was hatte ich für eine Sorge

    Inzwischen sind sie beinahe 8 Wochen alt und seit sie draußen sind, laufen sie den ganzen Tag in ihrem Auslauf rum. Nur bei Starkregen waren sie in ihrem Häuschen.

    Die Wärmeplatte mache ich abends immer noch an , weil eins der Küken nur 1/3 so groß wie die anderen ist und an Hals und Kopf auch noch Flaum hat. Sie quetschen sich auch alle noch unter die Platte zum Schlafen. Allerdings hängen an allen Seiten Teile der Küken, die eigentlich schon Junghühner sind, raus. Gemütlich sieht das nicht aus
    Geändert von thusnelda1 (04.06.2013 um 23:43 Uhr)
    0,1 Grünleger-Hybriden, 1,6 Marans sk, 0,2 Hybrans(=Marbriden), 0,1 Nato, 0,4 Bresse, 0,3 Nackthälse, 0,1 Sussex, 0,1 Amrocks, 1,1 Orlköppe(= Kraienloffs), 1,1 Lavender Araucana, 3,0 Deutsche Reichshühner

  8. #8
    Avatar von Sterni2
    Registriert seit
    09.06.2012
    Ort
    Salzkammergut
    Land
    Österreich
    Beiträge
    9.994
    Hallo Edda,
    habe von meinen ersten Küken Vergleichsfotos zur Gefiederentwicklung gemacht, falls Du anschauen magst.
    Sind Mix-Zwerghühner.
    http://www.huehner-info.de/forum/sho...derentwicklung
    LG Sterni

  9. #9
    Avatar von Jussi
    Registriert seit
    19.04.2010
    Beiträge
    4.815
    Hallo Edda,

    da Du sie ja, wenn ich es richtig verstanden habe, ohne Glucke und ohne Wärmequelle in den Stall tun möchtest würde ich noch warten. So mit ca. 5 Wochen brauchen sie in der Regel garkeine Wärmelampe mehr, aber bis dahin brauchen sie die schon oft noch zum Aufwärmen und gehen immer wieder drunter. Hängt natürlich auch von den Stalltemperaturen ab.
    Gefiederte Grüße von den 2,12,15 unserer super tollen schwarzen Augsburger und 3/4 Augsburgerin Henny!
    Instagram: @augsburgerhuhn_erhaltungszucht

  10. #10
    Avatar von Edda25
    Registriert seit
    08.05.2013
    Ort
    Auf der schönen Alb
    PLZ
    72
    Beiträge
    692
    Themenstarter
    Vielen lieben Dank für Eure Antworten!
    @Jussi:
    Ja genau, ich wollte wissen wann die Küken ohne Wärmequelle und ohne Glucke in den Hühnerstall ziehen können.
    Die Zeit arbeitet ja auch für mich, wenn es denn jetzt mal Sommer wird ist es sicher einfacher als bei den ganz frühen Winterküken.
    @thusnelda1:
    Meine sind auch noch im Haus, allerdings in einem unbewohnten Zimmer im oberen Stock (mein Mann würde die Krise kriegen wenn ich sie in der Küche hätte...) und ich räume jeden Tag das ganze Kükenhaus (Kleintierstall) aus und mach sauber. Bislang hab ich nur wenig Einstreu rein, dafür ein altes Handtuch drunter, somit fliegt zumindest nicht viel raus. Aber mir ist auch klar, dass die Küken bald mehr scharren wollen/müssen, somit werde ich sie wohl vorübergehend in der Garage unterbringen, mit der Kunstglucke, bevor es in den Hühnerstall geht.

    Ich werde dann wohl einen Teil des Stalles etwas abtrennen und mit Heu füllen, da können sie sich dann ja auch noch einkuscheln.

    LG
    Lachshennen, grosse + kleine Wyandotten, diverse grosse Orpingtons, grosse Brahmas, Vorwerk, dazu ein Orpihahn in gsg und ein Zwerglachshahn in lachsfarben.
    1.1 gescheckte Pommerngänse 1.3 Pferde 1.190 Holsteins sbt,rbt 0.5 Allgäuer BV

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Wie lange brauchen Küken eine Wärmeplatte
    Von Liese im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 09.07.2021, 11:12
  2. Wie lange dauert es bis "Gold-Gen" raus ist in Wyandotten?
    Von Summerbird im Forum Züchterecke
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 23.07.2014, 16:05
  3. Wie lange brauchen Küken die Wärmeplatte
    Von shetty-antje im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.01.2014, 15:49
  4. Kann ich die Küken jetzt raus in den Stall setzen?
    Von h.a.n.n.a.h im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 31.03.2011, 11:10
  5. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 06.08.2007, 13:49

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •