Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Innenputz oder nicht?

  1. #1

    Registriert seit
    05.06.2013
    Ort
    OHV
    PLZ
    16761
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    38

    Innenputz oder nicht?

    Hallo,

    wir sind gerade dabei unseren ersten Hühnerstall zu bauen, er soll Platz für 5-6 Zwerghühner ... wir denken an Seidenhühner .... haben.

    Seit drei Tagen lese ich mich durchs Forum und habe wirklich schon jede Menge hilfreiche Tipps bekommen, aber eine Antwort auf die Frage, die mich momentan am meisten interessiert konnte ich nicht finden. Sollte es jedoch schon ein Thema geben, was mir meine Frage beantwortet wäre ich froh wenn ihr mir den entsprechenden Link schickt.

    So, nun zu unserem Hühnerhaus:
    wir mauern gerade einen kleinen Stall aus Porenbetonsteinen an unseren Holzschuppen, er hat die Maße 2 x 1,8 m, eine Wand vom Stall ist die Holzwand vom Schuppen. Der Boden wird ein Estrich unter den wir noch Styroporplatten legen wollen, damit es im Winter von unten nicht so kalt wird Auf das Dach kommen Dielenbretter, die mit Dachpappe und Bitumenschindeln abgedeckt werden.

    Jetzt gibt es Unsicherheiten zu der Gestaltung der Innenwände. Eigentlich sollen sie verputzt werden, kann man dazu jeden beliebigen Außenputz nehmen oder gibt es etwas wovon man die Finger lassen sollte? Sollte die Holzwand verkleidet werden? Habe natürlich gelesen, dass in Verkleidungen gerne Milben einziehen, nur das Holz hat Nut und Feder Wäre es nicht besser, dünne Styroporplatten zu kleben und die Wand auch zu verputzen? Ebenso das Dach von innen?

    Streicht man auf den Estrich Betonfarbe?

    Und dann habe ich gelesen, dass man den Stall 2x im Jahr kalken sollte. Macht man das dann direkt auf den Putz oder erst Farbe und dann Kalk.

    Oh je, für euch wahrscheinlich ganz dumme Fragen ... aber ich weiß es einfach nicht und wir wollen doch nach Möglichkeit alles richtig machen.

    Viele Grüße

    Mellia

  2. #2

    Registriert seit
    22.05.2013
    PLZ
    92648
    Beiträge
    16
    Hallo Mellia,

    Du hast Glück, ich bin Malermeister u. Hühnerliebhaber, u. wenn ihr euch schon die Mühe macht einen Artgerechtes Wohnzimmer für eure Geier einzurichten da macht es einmal richtig u. ihr habt für lange Zeit eure Ruhe. Ich hab meinen Stall zwar aus Holz gebaut, gut isoliert, innen mit OSB Platten verkleidet usw. aber wenn Ihr euren mit Steinen mauern wollt, auch in Ordnung. Das isolieren ist das wichtigste, hält im Winter warm u. im Sommer angenehm kühl.
    Es ist zu achten, das keine Aufsteigende Feuchtigkeit von unten aufsteigen kann, also Styropor u. eine Folie in den Estrich einbauen.
    An den Innenflächen des Stalles würde ich einen Kalk-Gips Leichtputz anbringen u. den dann mit Innensilikatfarbe streichen. Früher hatte man Kalk verwendet den du natürlich auch verwenden kannst, ist aber nicht mehr Zeitgemäß. Ihr könnt aber auch Nut und Federbretter mit einer zusätzlichen schicht Glaswolle dahinter anbringen. Das mit den den Milben wird oft sehr hochgespielt, wenn die Hühner genügend Auslauf u. Sandbäder haben sowie einen halbwegs sauberen Stall habt ihr so gut wie keine Probleme damit.
    Den Estrichboden als auch die Wandflächen würd ich auf eine höhe von ca. 1m (solltet ihr euch für den verputz entscheiden) 2-3 mal mit einer Bodenbeschichtung streichen damit ihr den Raum gut reinigen ggf. auch mal desinfizieren könnt.
    Wichtig ist auch die Außenverkleidung in form von Holzverschlag oder Außenputz das sich die Steine nicht all zu sehr mit Wasser vollsaugen können.

    Es gibt keine dummen fragen, wir haben alle mal mit irgend etwas angefangen.

    Viel Spaß bei der Arbeit u. mit den Federbällen.

  3. #3

    Registriert seit
    19.11.2011
    Ort
    Voerde
    PLZ
    46562
    Beiträge
    71
    Hallo Masterchicken,

    womit streiche ich denn einen Holzinnenstall zeitgemäß und , wie schön dass ein Fachmann zur Stelle ist, womit streiche ich im Hühnerauslauf eine Garagenaußenwand farbig,für Huhnies ungiftig.

    Danke, Lisa

  4. #4

    Registriert seit
    05.06.2013
    Ort
    OHV
    PLZ
    16761
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    38
    Themenstarter
    Hallo,

    vielen Dank für die bisherige Erklärung zur Ausführung / Anwendung des Innenputzes an Masterchicken.
    Es gibt doch auch Silikatputz, könnte man den auch nehmen und müsste der dann auch noch mal mit Silikatfarbe gestrichen werden? Oder doch lieber Gips-Kalk-Putz?
    Was mache ich an der Dachschräge? Lasse ich die Holzbretter oder soll ich mit Styroporplatten verkleiden? Ich bin mir wirklich unsicher und wäre euch dankbar wenn ihr mit mir eure Erfahrungen teilt.
    Von außen wird der Stall natürlich mit Außenputz verputzt und auch gestrichen, aber da ist es wohl ziemlich egal was ich nehme, denn wenn die Außenhaut getrocknet ist, ist da wohl nichts was den Hühnern gefährlich werden kann.

    Viele Grüße

    Mellia

  5. #5

    Registriert seit
    22.05.2013
    PLZ
    92648
    Beiträge
    16
    Hallo Lina,
    warum möchtest du den Holzinnenstall streichen? Wenn doch, Wasserbassierte Holzöle oder Wasserbassierte Lasuren, als Deckenden Anstrich nimmst du Acryl-Dispersionslacke, alles ohne Fungiziden Zusätzen. Die Garagenaußenwand kannst du handelsübliche Fassadenfarbe nehmen auch wieder ohne Fungizide Zusätze.

    Viel Spaß

  6. #6

    Registriert seit
    22.05.2013
    PLZ
    92648
    Beiträge
    16
    Hallo Melllia

    Silikatputze kannst du auch verwenden, die sind meines Wissens auch für den Außenbereich geeignet und somit auch teurer als nur Innenputze. Ich streiche grundsätzlich jeden neuen Putz nochmal mit Farbe, da er nicht so schnell verschmutzt u. strapazierfähiger wird, muß man aber nicht.
    Soll ich das so verstehen das du jetzt an der Dachschräge Holzbretter hast u. jetzt Styroporplatten drauf machen willst? Styropor ist eigentlich ein Dämmmaterial u. Dämmen heißt das das Material irgendwo verbaut wird. Auf lange Sicht geht dir das Styropor das den Direkten UV Licht ausgesetzt wird kaputt. 2. Wenn du Styropor auch Holz klebst wird dir das nicht lange halten weil das Dehn- und Schwundverhalten von Styropor u. Holz so groß ist das sich der Kleber lösen wird. An deiner Stelle würd ich eine Lattung anbringen, die zwischenräume mit Styropor oder Glaswolle füllen u. wieder mit Holz verkleiden. Ist die Optimale Dämmung auf lange sicht und auch Optisch akzeptabel.
    Das mit den Außenputz ist richtig.

  7. #7

    Registriert seit
    05.06.2013
    Ort
    OHV
    PLZ
    16761
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    38
    Themenstarter
    Soooo, am Wochenende kommen an die Dachschräge und an die Seitenwand OSB Platten. Die restlichen Wände werden mit einem Kalk-Gipsputz verputzt. Eine Frage hab ich aber doch noch .... die OSB Platten, müssen die vorher mit irgendeinem Holzschutz bearbeitet werden? Oder genügt es, wenn sie verbaut sind zu kalken? Mit Regen kommen sie nicht in Berührung. Und noch eine allerletzte Frage, der Betonboden, mit was soll ich den streichen? Oder einfach den Beton lassen wie er ist und Einstreu drauf ... oder auch kalken? Oder Betonfarbe und kalken?
    Viele Grüße

    Mellia

  8. #8
    Avatar von _sebi_
    Registriert seit
    25.07.2010
    Beiträge
    80
    Hallo,

    warum soll denn das Kalken nicht mehr zeitgemäß sein? Schließlich dient der Kalk neben der Farbe zugleich der Desinfektion. Außerdem ist Kalk atmungsaktiv, was bei den meisten heute erhältlichen Farben nicht der Fall ist, oder etwa doch?
    Noch etwas zum Kalken: Zweimal pro Jahr muss nicht sein. Normalerweise reicht jährliches Kalken aus.
    Viele Grüße
    Sebastian

  9. #9
    Avatar von Mag
    Registriert seit
    30.10.2011
    Ort
    Herdecke
    PLZ
    58313
    Land
    NRW - Deutschland
    Beiträge
    218
    Ich finde kalken super - recht preisgünstig, schnell gemacht und sieht gut aus

  10. #10
    Avatar von _sebi_
    Registriert seit
    25.07.2010
    Beiträge
    80
    Grüß Dich Mellia,

    ich persönlich würde die OSB-Platten ohne vorherige Behandlung kalken, obwohl es anders auch möglich ist (für mich wären dies aber nur zusätzliche und v.a. unnötige Kosten). Den Betonboden zu streichen macht meiner Meinung nach mehr Sinn, da dies bei entsprechenden Anstrichen das Ziehen von Feuchtigkeit verhindern kann. Auch das Kalken des Bodens ist möglich (habe ich auch gemacht um ihn zu desinfizieren).
    Viele Grüße
    Sebastian

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 28.04.2019, 13:25
  2. Wachteln, oder Hühner, oder doch nicht?
    Von eggla im Forum Wachteln
    Antworten: 145
    Letzter Beitrag: 24.01.2018, 12:29
  3. Kükenstarter mit / ohne Cocc ja oder nein oder gar nicht ??
    Von Danie2012 im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 02.02.2017, 17:23
  4. Milan oder Habicht? Zwerghühner ersetzen oder nicht?
    Von Sassina im Forum Fuchs du hast das Huhn gestohlen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 06.08.2013, 14:24
  5. Füchse sind auch nicht mehr.... oder werden sie nicht angelernt?
    Von hajo.falk im Forum Fuchs du hast das Huhn gestohlen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22.03.2010, 10:25

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •