Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Wirkt Kieselgur direkt oder zeitversetzt?

  1. #1
    Mechelner-Freak Avatar von Moni72
    Registriert seit
    30.07.2012
    Ort
    im Oberbergischen
    Beiträge
    900

    Wirkt Kieselgur direkt oder zeitversetzt?

    Hallo,

    vor kurzem fiel mir, nachdem sich der Staub gelegt hatte, auf, das viele Milben, die sich auf einer gut sichtbaren Fläche befanden, direkt schon nicht mehr bewegten.

    Eben gerade habe ich dann gesehen, das sich nach Staubablage die roten Vogelmilben immer noch fleißig bewegten.
    ,
    Oder liegt das an der Milbenart? Die, die direkt tot waren, waren so kleine gräuliche. Die roten sind anscheinend widerstandsfähiger.

    Ich bin nun unsicher, soll ich das Kieselguren mal eine Zeit lang tägl. wiederholen oder besser Chemie einsetzen? Ich habe halt Panik, daß sich so eine Milbenseuche, wie ich damals mal hatte, wiederholen wird.
    Geändert von Moni72 (13.06.2013 um 10:04 Uhr)
    Grüße
    Moni

  2. #2
    (geschmacklos) Avatar von Kamillentee
    Registriert seit
    04.02.2009
    Land
    Sachsen
    Beiträge
    10.705
    Hallo Moni,
    wieso täglich anwenden, das Kieselgur bleibt doch im Stall liegen?
    Ich hatte dieses Jahr auch das erste Mal Milben im Stall,
    hat eine Weile gedauert bis das Kieselgur alle vernichtet hat.
    (Die Brut schlüpft ja noch.)
    Aber nun ist alles wieder in Ordnung.
    LG
    Futter macht Freunde.

  3. #3
    Mechelner-Freak Avatar von Moni72
    Registriert seit
    30.07.2012
    Ort
    im Oberbergischen
    Beiträge
    900
    Themenstarter
    Natürlich bleibt es liegen. Ich habe nur überlegt, ob es nicht effektiver wäre, es mal einige Tage in Folge zu vernebeln. Ich mache das ja mit einem Kompressor. Der Aufwand ist relativ gering. Eben um die neu geschlüpfte Brut auch zu erwischen.

    Vielleicht habe ich da aber auch einen Denkfehler. Schließlich sollen die ja auch durch das "Durchkrabbeln" verenden.

    Aber dann dürften ja logischerweise nicht immer wieder neue Befälle vorkommen.....

    Wie oft wendet Ihr das denn im akuten Befall an?
    Grüße
    Moni

  4. #4
    Avatar von Tannatam
    Registriert seit
    09.06.2013
    Beiträge
    3
    Hallo,

    also auf der Packung von dem Kieselgur das ich benutze steht soweit ich das in Erinnerung habe, dass es schon einmal bis zu 2 Tagen dauern kann bis die Tiere austrocknen, nachdem sie durch den Staub gekrabbelt sind. Und diese 2 Tage dauert es ja dann auch wahrscheinlich bei der Brut. Ich denke aber auch, dass einige Milben sich so im Stall aufgehalten haben, dass sie noch nicht mit dem Kieselgur in Berührung kamen und da es etwas dauert, bis sie nach dem ersten Kontakt damit davon sterben, sieht man diese Milben dann noch herumkrabbeln.

    Lg

  5. #5
    Avatar von MonaLisa
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Speckgürtel von Berlin
    PLZ
    16540
    Land
    D-Oberhavel
    Beiträge
    5.789
    Im Akutfall wird das wöchentlich gemacht mit dem Verstäuben per Kompressor. Mehr ist nicht nötig. Die großen Milben sind widerstandsfähiger, da das Kieselgur ja über das Austrocknen wirkt. Kleine Tiere trocknen schneller aus als die größeren.
    Gruß Petra
    Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia
    Ein Tropfen Hilfe ist wertvoller, als ein Ozean voller Sympathie. Verfasser unbekannt

  6. #6
    Avatar von Lonox
    Registriert seit
    12.10.2008
    Ort
    Kreis Nienburg
    PLZ
    31***
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    527
    Wenn wir über die "Rote Vogelmilbe" (die Milbe lebt im Gegensatz zur "Nordischen Vogelmilbe" nicht auf dem Huhn) reden, so sollten die ´gesättigten´ Milben rötlich aussehen - während die Milben ohne Nahrungsaufnahme gräulich sein sollten.
    In allen Entwicklungs- als auch Versorgungs-/Nahrungsstadien sind die Milben empfindlich gegenüber Austrockung.
    Wat den Een sin Uhl is den Annern sin Nachtigal...

  7. #7
    Avatar von Laura
    Registriert seit
    01.01.2010
    PLZ
    56
    Land
    Westerwald
    Beiträge
    2.060
    Kieselgur kann nicht die Eier von Milben vernichten. Solange die sich noch in Ritzen o.ä. entwickeln können, kommen immer welche nach. Darum ist das Ausbrennen und Kalken so wichtig. Auch könnten neue Milben durch Wildvögel immer wieder in den Auslauf gebracht werden. Also würde ich auch dort die Lieblingsplätze überprüfen.
    Gruß, Laura
    16 Grünleger / 10 Legehennen(Warren), 2,8,30 Bresse blau,splash, schwarz
    Bresse Hähne zu verkaufen, Splash+Blau+Schwarz

  8. #8
    Avatar von Lonox
    Registriert seit
    12.10.2008
    Ort
    Kreis Nienburg
    PLZ
    31***
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    527
    "In allen Entwicklungs- als auch Versorgungs-/Nahrungsstadien sind die Milben empfindlich gegenüber Austrockung."
    "Kieselgur kann nicht die Eier von Milben vernichten."

    Beides korrekt.
    Ein Milbenei ist ebenso wenig eine Milbe wie ein Hühnerei ein Huhn ist.
    So sollte zumindest meine Info zu verstehen sein.

    Wer Milben - egal, ob nun die ´Nordische´ oder die ´Rote´ - im Stall oder auf den Tieren hat, MUSS zyklisch wiederkehrend den Kampf annehmen. Einmalige Aktionen bringen hier gar nichts.
    Wat den Een sin Uhl is den Annern sin Nachtigal...

  9. #9

    Registriert seit
    15.03.2011
    PLZ
    02
    Beiträge
    907
    Wir bringt ihr das Kieselgur aus? Die kleine Stäuberflasche ist mir langsam zu nervig, da sie immer verstopft. Bräuchte allerdings etwas, was ohne Strom funktioniert.
    LG Wildrose
    3,59 Araucana; //0,1 Zwerg-Welsumer/0,3 Zwerg-Wyandotten/0,2 Bresse-Gauloise/ 0,6 Marans/ 0,2 Marans-Araucana-Mix/ 0,1 Deutsches Reichshuhn/ 0,1 Sachsenhuhn-Mix/ 0,26 Hybriden/
    Meine Fotos sind urheberrechtlich geschützt!

  10. #10
    Mechelner-Freak Avatar von Moni72
    Registriert seit
    30.07.2012
    Ort
    im Oberbergischen
    Beiträge
    900
    Themenstarter
    Ein Kompressor funktioniert auch ohne Strom. Wenn er den vollen Luftdruck an der Steckdose angesaugt hat, stöpsel ich das Teil aus, stell es auf die Schubkarre und fahre damit zum Hühnerstall. Da ist dann genug Druck vorhanden um locker 2-3 Ställe einzunebeln.
    Grüße
    Moni

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 26.09.2016, 09:54
  2. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.04.2014, 21:36
  3. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.10.2013, 12:25
  4. Kieselgur direkt auf die Hühner?
    Von bommi1966 im Forum Parasiten
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 20.10.2011, 18:50
  5. PLZ oder Umkreisangabe direkt einsehbar- ist das möglich?
    Von twiety im Forum Wie funktioniert dieses Forum?
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 09.06.2009, 21:48

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •