 |
-
Pfauengehege
Hallo!
Seit nun einem knappen halbe Jahr bin ich stolzer Besitzer zweier Pfaue. Nach ca. 4 Wochen Eingewöhnung in eine Voliere haben beide Freigang und können mit meinen Hühnern, Laufenten und Schafen zusammen das Grundstück unsicher machen. Bis vor ein paar Wochen hat alles gut funktioniert. Zum Schlefen sind sie immer auf eine Tanne geflogen und tagsüber waren sie entweder im Hühnergehege (mit 1m hohem, stromführendem Geflügelzaun) oder eben außerhalb, aber auf unserem Grundstück. Wir haben gut über 5.000 m² Grund, mit altem Baumbestand, zum Teil mit Mauern umfriedet, zum Teil Maschendrahtzaun.
Seit geraumer Zeit fliegen beide aber über unsere ca. 2m hohe Mauern zu unseren Nachbarn die alles andere als begeistert sind. Der Pfauenruf stört sie nicht, nur haben diese Gemüsegärten oder vergleichbares und stören sich an meinen Pfauen in ihrem Garten.
Wie kann ich meine zwei davon abhalten zu unseren Nachbarn zu fliegen? Höherer Zaun? Zusätzlicher Zaun auf der Mauer? Stromlitzen auf der Mauer/auf dem Zaun?
Zwei mal sind sie auch schon über die Hauptstraße spaziert/geflogen - ich habe es nicht gesehen. Sie waren halt auf der anderen Straßenseite...
Spätestens abends sind sie wieder zurück und fliegen auf ihren Baum zum Schlafen.
Würde es vielleicht etwas bringen sie nachts in ihre Voliere zu sperren und sie zum Beispiel erst vormittags raus zu lassen? Dann ist drumrum schon mehr los, und sie gehen vielleicht nicht auf Wanderschaft?
Freue mich auf Antworten! Sonst sehe ich mich bald gezwungen beide Pfaue abzugeben oder permanent in eine größere Voliere zu sperren, was aber alles andere als in meinem Interesse ist.
-
Grüß dich,
eines gleich vorne weg, du wirst sie NIE ganz davon abhalten können, das ist nun mal so. Pfauen machen was sie wollen, wichtig ist es ne gute Haftpflicht (Hausrat/Haftpflicht) zu haben, da sind sie mitversichert.
Wir machen es unseren Pfauen einfach unangenehm auf der Seite spazieren zu gehen die wir nicht wollen. Daher hängen wir oberhalb des Zaunes Flatterbänder auf, das klappt ungemein gut. Als Band kann man alles nehmen was im Wind schnell flattert, diese rotweißen Absperrbänder, Bänderlitzen, alles was der Haushalt so her gibt. Diese hängt man locker im Abstand von 20-30cm über die Mauer, evlt darüber nochmal und schon bleiben die Herrschaften (im Regelfall) dort wo sie bleiben sollen. Strom bringt garnichts, das nehmen die nicht ernst, sie erden sich ja meist nicht gleichzeitig und daher besteht keine Wirkung.
Alternativ käme noch in Frage einseitig die Flugfedern ein wenig zu stutzen, das haben wir im ersten Jahr gemacht. Aber mittlerweile weiß die Bande wo sie hingehört und fliegt auch tagsüber nur noch auf unserem Grund und Boden umher. Allerdings ist das wesentlich größer als bei dir, aber das macht ja nichts.
Ach, und was ich dir noch ganz dringend an´s Herz legen möchte.. wenn du deine Pfaue behalten willst, bringe ihnen bei nachts in einen Stall zu gehen. Viele Pfauen verwildern irgendwann wenn sie draußen schlafen und dann wundern sich die Leute wo ihre Tiere abgeblieben sind. Unsere schlafen unter der Decke der Scheune, das reicht schon als "innen" und morgends geht´s ganz normal zur Hühnerzeit mir raus.
Das könnte nämlich auch noch einmal dazu führen daß sich ihr Radius eher an euch bindet 
PS: wenn du noch Fragen hast kannst du mir gern ne PN schicken, wir halten schon seit Jahren unser Pfauenpärchen und hatten bisher nie Probleme (außer daß sie meinen Kräutergarten zu sehr lieben, aber das ist ein anderes Thema
)
-
Hallo Zickezacke,
vielen Dank schon mal für deine Tipps! Ich werde versuchen manches davon umzusetzen. Ist deine Scheune denn dann nachts geschlossen? Sonst würden die Pfaue ja nicht unbedingt drinnen bleiben? Wie groß ist die Scheune?
-
Grüß dich,
jep, bei uns wird die Scheune nachts geschlossen, div. kleine Einstiegsluken für die Katzen sind aber immer offen, wir lieben es mäusefrei 
Unsere Pfaue kennen es nicht anders, wenn ich bei den Hühnern die Klappe dicht mache rennen die Pfauen in die Scheune, springen die Balken entlang und suchen sich ihren Platz in der letzten Ecke, dort wo es besonders kuschelig ist. Komme ich dann morgens um die Hühner wieder raus zu lassen stehen auch schon die Pfaue an der Türe und verlangen Ausgang, klappt seit Jahren prima so. Unsere Scheune ist sehr groß, etwa 200qm müssten es sein. Trotzdem schlafen die Pfaue nur in einer kleinen Ecke, antrainiert, da wir dort immer Wasser und Futter für sie hingestellt haben. Darunter dann einfach Stroh das mal immer mal wieder austauschen kann, fertig.
Die Scheunengröße spielt keine große Rolle. Da wo wir eines unserer Pfauenmädchen her haben schliefen sie in einem Gartenhäuschen unter´m Dach (so´n 2x2m-Ding). Hauptsache drinnen, das scheint der Knackpunkt zu sein.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen