Seite 10 von 51 ErsteErste ... 6789101112131420 ... LetzteLetzte
Ergebnis 91 bis 100 von 502

Thema: Was ist Leistungszucht?

  1. #91

    Registriert seit
    04.04.2013
    Ort
    Dülmen
    PLZ
    48249
    Beiträge
    814
    Ich bin ernsthaft beeindruckt, denn alle mir Populationsgenetiker sagen, daß nach ca. 20 Generationen Schluß ist, da dann die Gendrift ein irreparables Maß angenommen hat.

    Meine Zuchtstrategie wird die nächsten Jahre, die Vermeidung von Inzucht und die Beschaffung guter Hähne sein.
    Gruß Michael

    3,20 Lakenfelder

  2. #92

    Registriert seit
    13.01.2012
    Beiträge
    179
    Hallo,

    die Ansichten über Inzuchtprobleme sind ja sehr interessant, aber noch immer ist nicht geklärt, was eine Leistungszucht ist.

    Aber wofür haben wir denn Google. Man gebe ein: leistungszucht geflügel . Sofort kommen etwa 2 Dutzend Antworten aus dem großen Kreis der Geflügelzüchter und -vermehrer. Allen voran Triesdorf und auch der sinnige Satz "als Leistungszucht und Schönheit noch eine wirtschaftliche Einheit waren......". Und alle behandeln selbstverständlich die Leistungszucht im Sinne der hohen Legeleistung.

    Wontolla, Du kannst beruhigt eine andere Bezeichnung suchen für Deine kleine, aber feine Zucht. Es wird Dir niemand übel nehmen. Es kann sich jeder mal irren.
    mfg Memel

  3. #93
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Themenstarter
    Als Mitglied der Gruppe II mit Einzelhaltung während der Bruteisammelperiode, Einzelschlupf und Kükenkennzeichnung kann ich Inzucht ein wenig besser beherrschen. Die Hennen im Zuchtstamm sind fast nie zu mehr als 50% mit dem Hahn verwandt. Seine Mutter ist nie dabei, von seinen Voll-Schwestern höchstens mal eine. Fremdblut führe ich nach Möglichkeit kontinuierlich über die Hennen zu. Jedes Jahr beziehe ich Bruteier von mehreren Züchtern. Leider ist da selten was überzeugendes dabei. Paduaner sind eben selten und immer wieder trifft man auf Verwandte.
    Die Notwendigkeit einer zweiten Zuchtlinie werde ich überdenken. Moderate Inzucht ist ja gewollt, um verbesserte Eigenschaften zu festigen.
    L. G.
    Wontolla

  4. #94
    Pöser Purche Avatar von Nopi
    Registriert seit
    09.05.2012
    PLZ
    23715
    Land
    Hedwig-Holzbein
    Beiträge
    1.169
    Wontolla, Günter, wieviel Zeit verbringt ihr durchschnittlich pro Woche für eure Zucht, inklusive der Erfassung von Daten?

    Gruß
    Stefan
    "Eier, wir brauchen Eier!" Zitat Oliver Kahn
    1,12 Marans; 0,1 Araucana; 0,4 Grünleger; 1,2 Laufenten; 1,3 Skudden; 1,0 Labrador; 1,2 Katzen

  5. #95

    Registriert seit
    27.06.2013
    Beiträge
    159
    Zitat Zitat von Wontolla Beitrag anzeigen
    Moderate Inzucht ist ja gewollt, um verbesserte Eigenschaften zu festigen.
    Da muss ich als Laie aber auch spontan an Hybridzucht denken.

    Wobei das da ja m.W. nicht mehr moderat ist, sondern über die Inzuchtdepression hinaus geht.

    Was ich meine, ist generell gewollte Inzucht zur Festigung der Eigenschaften.

  6. #96
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Memel Beitrag anzeigen
    Wontolla, Du kannst beruhigt eine andere Bezeichnung suchen für Deine kleine, aber feine Zucht. Es wird Dir niemand übel nehmen. Es kann sich jeder mal irren.
    Es ist nicht zu fassen, wie borniert Du argumentierst. Lass es besser.
    Wer legt denn fest, ob ich Leistungszüchter bin? Du doch nicht. Ab wann ist man denn Leistungszüchter? Wenn man jährlich 2500 Hühner vermehrt und den Überblick längst verloren hat? Oder wenn man in der Fachwelt einen großen Namen hat? Oder vielleicht doch, wenn man mit Leistungszucht beginnt?
    Ich habe mich bei den Paduanern fast von Anfang an für konsequente Leistungszucht entschieden. Dazu brauche ich Dein Wohlwollen nicht. Ich selbst entscheide das und das Zuchtbuch für Leistungsfragen im BDRG erkennt das seit Jahren an. Gewöhn' Dich einfach mal dran.
    L. G.
    Wontolla

  7. #97
    Avatar von Lino
    Registriert seit
    18.06.2010
    PLZ
    71***
    Land
    Württemberg
    Beiträge
    2.016
    Da mir Leistung ein sehr subjektiver Begriff ist, habe ich mich bislang zurückgehalten.
    Eine vernünftige Grundlage sind für mich sicherlich die Anforderungen aus den Rassebeschreibungen des BDRG.

    Zitat Zitat von Memel Beitrag anzeigen
    ... Und alle behandeln selbstverständlich die Leistungszucht im Sinne der hohen Legeleistung. ...
    Die Gleichsetzung 'Leistungszucht = hohe Legeleistung' greift viel zu kurz.
    Hierzu können beispielhaft die Dorking herangezogen werden: Dorking sind ausdrücklich Masthühner.
    Eine Dorkinghenne, die 200 Eier legt, dabei aber klapperdürr ist, ist niemals akzeptabel.
    Eine Dorkinghenne, die 140 Eier legt, dabei einen geräumigen Körper mit hohem Brustfleischanteil hat, ist zuchtfähig und eher eine Grundlage für eine Leistungszucht.
    Natürlich wäre auch hier eine Erhöhung der Legeleistung erfreulich, wenn dies allerdings zu Lasten der Körperfülle geht, wiederum negativ.
    Die Leistungsdefinition hat also von Rasse zu Rasse unterschiedlich gewichtete Parameter.

    Insofern fürchte ich, werden wir hier keine pauschal gültige Antwort auf die Eingangs gestellte Frage finden können.
    Not as dorky as you'd think...

  8. #98

    Registriert seit
    13.01.2012
    Beiträge
    179
    Hallo Lino,

    es geht doch bei der Leistungszucht in der breiten Schicht der Züchter und Halter generell um Legeleistung (siehe Google). Die Masthühner sind doch ein ganz anderes Kapitel.

    Hallo Wontolla,

    es war doch Dein asudrücklicher Wunsch, die Leistungszucht zu definieren. Mehr wurde doch nicht getan. Natürlich entscheidest Du, was Du schreibst. Aber Du kannst doch nicht verlangen, dass alle ihre Meinung ändern, die sie seit Jahrzehnten kennen und natürlich verteten.
    mfg Memel

  9. #99
    Avatar von Lino
    Registriert seit
    18.06.2010
    PLZ
    71***
    Land
    Württemberg
    Beiträge
    2.016
    Einverstanden, trotzdem muss man bei Paduanern, Dorking, Kämpfern, Seidenhühnern uvm auch von Leistungszucht sprechen können, aber greift diese Gleichsetzung zu kurz. Es ist viel komplexer und eigentlich für jede Rasse separat zu betrachten.
    Not as dorky as you'd think...

  10. #100

    Registriert seit
    13.01.2012
    Beiträge
    179
    Hallo Lino,

    nun mach es nicht kompliziertes als es ist. Ich bin auch grundsätzlich sehr skeptisch gegenüber dem, was manchmal bei Google und ebenso hier im Forum für Meinungen auftreten. Aber die Zustimmung der Bedeutung des Begriffes Leistungszucht allein für die Legeleistung war schon toll. Es geht doch in der Hauptsache darum, dass die Mehrheit der Menschen verstehen, um was es geht.
    mfg Memel

Seite 10 von 51 ErsteErste ... 6789101112131420 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Leistungszucht
    Von Gänsehirte im Forum Züchterecke
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 11.03.2018, 10:02
  2. Leistungszucht von Zweinutzungsrassen
    Von Bonchito im Forum Züchterecke
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 16.10.2017, 00:50
  3. Leistungszucht mit Paduanern 2014
    Von Wontolla im Forum Züchterecke
    Antworten: 296
    Letzter Beitrag: 10.05.2014, 09:18

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •