So streng gehiem sind die Rassen nicht, sondern eher die Selektionsmethoden/faktoren.
Ausserdem haben bei den Rassenhühnern auch mal andere Rassen mitgespielt und gelegentliche Blutauffrischungen würden mancher Rasse auch nicht schaden ...
![]() |
So streng gehiem sind die Rassen nicht, sondern eher die Selektionsmethoden/faktoren.
Ausserdem haben bei den Rassenhühnern auch mal andere Rassen mitgespielt und gelegentliche Blutauffrischungen würden mancher Rasse auch nicht schaden ...
Hallo,
das war ja ein schöner Schlagabtausch zum Wochenende. Die ursprüngliche Frage ist aber doch nicht geklärt: Was ist Leistungszucht?
Unter Züchtern gibt es in der Praxis zwei Gruppen: Die Schönheitszüchter (sehen als Hauptziel die Ausstellungsergebnisse) und die Leistungszüchter (sehen die Legeleistung und den Fleischansatz als Ziel). Diese sind sich spinnefeind und können zusammen nicht kommen. Beide schaden ihren Rassen und Farbenschlägen. Und das tun sie, ohne sich um die Definitionen des BDRG zu scheren. Es ist ein uralter Streit, der Züchtern mit wenigen Zuchtjahren auch weniger bekannt ist.
Neuerdings gibt es Erhaltungszüchter, die beide Ziele im Auge haben und für manche Rassen/Farbenschläge die Rettung sein können. Sinnvollerweise streben sie vielfach an, auch als Züchtergruppen zu fungieren, die die gleichen Ziele haben. Das ist alles noch im Anfang, aber der Logik folgend kann es die Rettung für vieles sein (es gibt ja außer dem Geflügel noch unendlich viele vom Aussterben bedrohte Arten).
Diesen Fakten aus der züchterischen Praxis folgend ist also die Bezeichnung Leistungszucht fehl am Platze, sie ist ja anderweitig besetzt. Und so etwas lässt sich auch nicht einfach wegfegen, weil es eine neue Definition gibt.
Aber reicht nicht auch das schöne Wort Zucht (immerhin kurz als „geplante Verpaarung von Tieren“ definiert), oder auch Rassezucht (für höhere Ansprüche). Die Züchter werden es anerkennen, weil sie wissen, um was es geht, und die nichtzüchtenden Hühnerhalter stört es sowieso nicht.
Freundliche Grüße Bachstelze
Moin,
Mein lieber Schwan... Da haust du aber eine Frage raus.Zitat von Wontolla
Ich gehe einmal davon aus, dass du die persönliche Meinung hören möchtest und nicht irgendwelche bürokratischen Floskeln von irgendwelchen Sesselpupern, die Vorgaben über Befiederung, Farbschläge, Haltung etc. pp. machen.
Leistungszucht ist für mich absolut negativ behaftet. Bei Leistungszucht denke ich unwillkürlich an Züchtungen, die aus rein wirtschaftlichen Überlegungen ein Lebewesen zu immer mehr und immer größeren Ergebnissen bringt. Sei es eine Kuh zu züchten, die mordsmäßig Milch gibt, seien es Masthähne oder Kälber, die ordentlich Fleisch ansetzen, sei es eine Legehenne, die möglichst jeden Tag ein Ei legt. Diese Geschöpfe müssen sich als Industrieprodukt rentieren. Durchgesetzt mit allen Möglichkeiten, sei es Kreuzungen, Genmanipulation etc pp.
Das impliziert mir der Begriff Leistungszucht. Insofern würden Legehybriden aus meiner Sicht zur Leistungszucht zählen.
Das, was du machst, würde ich unter dem Begriff Erhaltungszucht sehen. Wobei ich der Meinung bin: Bei deiner Akribi hast du dir bald den Prof.h.c.Paduaner verdient.
Gruß
Stefan
Und wie gesagt: Meine Definition.
"Eier, wir brauchen Eier!" Zitat Oliver Kahn
1,12 Marans; 0,1 Araucana; 0,4 Grünleger; 1,2 Laufenten; 1,3 Skudden; 1,0 Labrador; 1,2 Katzen
Die kontrollierte Zucht von Rassegeflügel dient der Erhaltung der Rasse unter Erhaltung der rassetytischen Leistungseigenschaften.
Damit ist Rassegeflügelzucht, Erhaltungszucht und Leistungszucht für mich ein und dasselbe.
Alle anderen züchten nicht sondern vermehren, mehr oder weniger unkontrolliert.
Es gibt 3 Wege um zu Überleben: Betteln, stehlen oder etwas leisten.
Moin Günter,
ja, da hast du vollkommen recht mit der Aussage.
Ich würde mich zb nie als Züchter bezeichnen, weder in Bezug auf Schafe noch auf das Geflügel. Zumindest wir vermehren sie bei uns zu Hause aus stillem Protest und zum eigenen Wohlbefinden, um vom Industriegut Tier ein klein wenig unabhängiger zu sein. Und auch wenn es nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist: Wir sind stolz darauf.
Und zu meiner Schande muss ich gestehen: Was zb. die Schafzucht angeht habe ich einfach keinen Bock auf den, allerdings notwendigen (!!!), bürokratischen Krimskrams wie Herdbuchführung usw. Außerdem habe ich ein Problem damit, dass der Mensch vorgibt, was erhaltenswert bzw. zur Zucht verwendet werden darf und was nicht. Wir waren Papst, aber wir sind nicht Gott, sofern es einen gibt.
Im Gegensatz zur Natur, wo die Evolution ein Lebewesen dahingehend verändert, sich den Lebensbedingungen anzupassen, versucht der Mensch, die Umwelt auf seine Lebensbedürfnisse anzupassen.
Gruß
Stefan
"Eier, wir brauchen Eier!" Zitat Oliver Kahn
1,12 Marans; 0,1 Araucana; 0,4 Grünleger; 1,2 Laufenten; 1,3 Skudden; 1,0 Labrador; 1,2 Katzen
Wie hat mein ehemaliger Zuchtbuchobmann Ralph George mal zu mir gesagt?
Zuchtbuchzüchter sind Leistungszüchter ohne Wettkampf.
Ohne Frage bedeutet Zuchtbuchzucht, neben Leistungszucht, gleichzeitig auch Erhaltungszucht, Rassegeflügelzucht und Ausstellungszucht.
Beim Rassegeflügel bedeutet Leistungszucht keineswegs das Streben nach neuen Bestleistungen und Rekorden. Es ist, wie Günter Droste so treffend schreibt, eine kontrollierte Zucht im Rahmen der Standardvorgaben.
L. G.
Wontolla
Viele Tiere haben ein braunes/braungraues Gefieder entwickelt weil es sie versteckt und so ihr Überleben sichert, dadurch können sie ihre Jungen großziehen und alles ist gut.
Ein Haushuhn hat ein blaues Gefieder weil es den Menschen auf es aufmerksam macht damit er sein Überleben sichert, dadurch können sie ihre Jungen großziehen und alles ist gut.
Wo ist der Unterschied?
Wir sind ein Bestandteil der Natur und so lange wir uns als herrausgehoben betrachten werden wir es nie auf die Reihe bekommen zu kapieren das die Welt auch mit uns und nicht trotz uns funktionieren muss. Das nur mal als anderer Blickwinkel.
"Eier, wir brauchen Eier!" Zitat Oliver Kahn
1,12 Marans; 0,1 Araucana; 0,4 Grünleger; 1,2 Laufenten; 1,3 Skudden; 1,0 Labrador; 1,2 Katzen
Hallo Günter Droste,
Du hast vollkommen recht. Wenn man jenseits der jetzigen Situation bei vielen Rassen als Wunsch deklariert:"Rassegeflügelzucht, Erhaltungszucht und Leistungszucht sind ein und dasselbe", kann man doch nicht eines dieser Teile als Fakt hinstellen und sich damit schmücken wollen.
Geändert von Bachstelze (01.07.2013 um 16:42 Uhr)
Freundliche Grüße Bachstelze
Naja wie ist blau entstanden? Der Züchter hat sicher nicht über Bruteiern in die Hände geklatscht und gesagt "mutiert bitte so das ihr blau werdet".
Das ganze ist schon eine natürliche Sache. Was ist denn Evolution? Anpassung an die Umwelt. Und die Umwelt in Obhut des Menschen begünstigt die Tiere die eine dem Menschen gefällige Gefiederfarbe zeigen.
Die Natur "Züchtet" doch auch, indem sie auf vorteilhafte Eigenschaften selektiert. Da das Haushuhn den Menschen als Beschützer hat, läuft die Selektion hier darauf dem Menschen zu gefallen.
Ich vereinfache das ganze hier natürlich enorm, aber versteh es doch. Es ist nicht bedeutend anders als an anderen stellen der Natur. Sofern man das Hybridhuhn außen vor lässt beutet der Mensch das Huhn nicht einseitig aus.
Es ist ein Tausch. Schutz, Nahrung und die Möglichkeit sich Fortzupflanzen gegen überschüssige Eier und Fleisch überschüssiger und alter Tiere.
Es gibt zich Stellen in der Natur in der sich Tiere an andere Tiere angepasst haben. Der Mensch hat selektiert, das Huhn hat sich dem Menschen angepasst. (Mir ist klar das das ganze deutlich extremer ist als im Tierreich. Aber alles was wir machen ist extremer, das bedeutet noch lange nicht das wir uns wiedernatürlich verhalten würden.
Aber naja wenn du nicht verstehst was ich meine können wir das Gespräch lassen....und wenn du es verstehst und dich mit mir über den Gedanken unterhalten willst sollten wir es vielleicht per PN fortsetzen....
Lesezeichen