Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: Himbeer-Alternative...

  1. #11

    Registriert seit
    30.05.2013
    Land
    Voralpenland
    Beiträge
    58
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Nala231 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    Meine mögen keine Himbeeren aber sie lieben dafür Holler...

    Lg Nala231
    Ich dachte der wäre giftig?
    Zumindest die Pflanze.

  2. #12
    Avatar von leotrulla
    Registriert seit
    02.11.2010
    Ort
    Hennef
    PLZ
    53773
    Land
    NRW
    Beiträge
    1.762
    Zitat Zitat von Hühnerhabich Beitrag anzeigen
    Ich dachte der wäre giftig?
    Zumindest die Pflanze.
    Hallo,
    im Rohzustand sind lediglich die Beeren schwach gifitg, der Wirkstoff heißt "Sambunigrin" und kann Schwindel, Erbrechen, Duchfall und auch Sehstörungen verursachen. Vögeln hingegen ist der Wirkstoff wurscht, die sind da unempfindlich, genau wie bei den Früchten der Eberesche. Wir gekocht, die roh!

    Gruß

    Thomas
    VG, Thomas
    __________________________________________________ _____________________
    ....ach bitte, könnten wir nicht jetzt schon zu dem Kapitel übergehen, in welchem sich der Diktator in seinem Bunker erschießt?

  3. #13

    Registriert seit
    30.05.2013
    Land
    Voralpenland
    Beiträge
    58
    Themenstarter
    wieder was gelernt.

    danke,
    Jo

  4. #14
    Avatar von leotrulla
    Registriert seit
    02.11.2010
    Ort
    Hennef
    PLZ
    53773
    Land
    NRW
    Beiträge
    1.762
    Übrigens Jo,
    ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Geschmack des Federviehs oftmals einem Wandel unterliegt. Was heute nicht genommen wird, wird u.U. morgen verschlungen. So Du Zeit und Muse hast, nimm Dir mal eine handvoll von allem was im Garten wächst und probiere es aus. Mitunter ist's erstaunlich, wonach den Hühner so der Sinn steht. Dazu kommt noch, dass Vieles was im Ganzen verschmäht wird, zerkleinert und mit Körnern, Knoblauch, Zwiebeln und oder Quark/Joghurt gemischt, für geleerte Näpfe in Rekordzeit sorgt. Einfach mal ausprobieren.

    Gruß

    Thomas
    VG, Thomas
    __________________________________________________ _____________________
    ....ach bitte, könnten wir nicht jetzt schon zu dem Kapitel übergehen, in welchem sich der Diktator in seinem Bunker erschießt?

  5. #15
    Bio- Nerd
    Registriert seit
    28.03.2010
    PLZ
    5...
    Beiträge
    18.429
    Hy!

    Zum Holunder will ich folgendes ergänzen: Thomas' Ausführungen gelten nur für die Früchte!
    Holundergrünzeug nie hacken und verfüttern, denn es gab schon manchen Ziervogelhalter (Wellensittiche, Amadinen, diverse Finken), die ihren Lieblingen zur Beschäftigung und zum Abknabbern frische Holunderzweige in die Voliere hängten.
    Um sie nach kurzer Zeit mit den Füßen nach oben auf dem Volierenboden vorzufinden...

    Vom Holunder also nur die reifen Früchte anbieten, und nur in Maßen .

    Grüße,
    Andreas
    Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...

  6. #16

    Registriert seit
    09.07.2013
    Beiträge
    5
    Zitat Zitat von leotrulla Beitrag anzeigen
    Hallo,
    im Rohzustand sind lediglich die Beeren schwach gifitg, der Wirkstoff heißt "Sambunigrin" und kann Schwindel, Erbrechen, Duchfall und auch Sehstörungen verursachen. Vögeln hingegen ist der Wirkstoff wurscht, die sind da unempfindlich, genau wie bei den Früchten der Eberesche. Wir gekocht, die roh!

    Thomas
    Letztendlich sind die Vögel sogar für die Vermehrung dieser Beeren (Eberesche) verantwortlich!
    "Für die Vermehrung dieser Pflanze sorgen Vögel, die die kleinen Samen der Vogelbeere unverdaut wieder ausscheiden und über ihren Kot versäen. Der Volksglauben besagt, dass die Vogelbeere giftig sei, was aber nicht ganz richtig ist."

    Werden die Beeren gekocht, haben sie für uns Menschen sogar eine heilendde/positive Wirkung.

    [..]Früher wurde die Vogelbeere gegen Skorbut eingesetzt. Sowohl die Früchte der Vogelbeere als auch Blätter und Blüten haben eine heilende Wirkung auf den menschlichen Organismus, vor allem aber die Beeren.
    Neben der Parasorbinsäure, die beim Kochen zerstört wird, enthalten die gekochten Früchte u.a. das Provitamin A, Vitamin C, Karotin, Apfelsäure, Pektin und Gerbstoffe. Das Vitamin C wird beim Kochen um etwa ein Drittel abgebaut. Trotz allem sind die Früchte reich an Vitaminen. Im Gegensatz zu den rohen Früchten können sie in gekochtem Zustand auch in größeren Mengen verzehrt werden.[..]

  7. #17
    Avatar von leotrulla
    Registriert seit
    02.11.2010
    Ort
    Hennef
    PLZ
    53773
    Land
    NRW
    Beiträge
    1.762
    Hallo Hirschin,

    das Wesentliche zur Vogelbeere schreibst Du aber nicht, man kann daraus nämlich einen ganzen wundervollen Beerenbrand destillieren!

    Gruß

    Thomas
    VG, Thomas
    __________________________________________________ _____________________
    ....ach bitte, könnten wir nicht jetzt schon zu dem Kapitel übergehen, in welchem sich der Diktator in seinem Bunker erschießt?

  8. #18

    Registriert seit
    30.05.2013
    Land
    Voralpenland
    Beiträge
    58
    Themenstarter
    Äh, jetzt geht's hier aber etwas durcheinander:
    Holler = Hollunder
    Vogelbeere = Eberesche

    Zwei paar Schuhe.
    Und wenn ich schon beim schlau daher Reden bin:
    Es gibt verschiedene Sorten der Eberesche und den
    Schnapps brennt man nur aus einer seltenen Sorte,
    die weniger bitter ist. Die Bitterstoffe
    werden übrigens durch Frost abgebaut, weshalb man
    die Beeren erst nach dem ersten Frost sammelt oder
    über Nacht ins Gefrierfach legt.

    Zurück zum Huhn:
    Meine haben inzwischen ihre Leidenschaft für gehackten
    Klee und Löwenzahn entdeckt. Mit diesem locke ich sie
    derzeit aus ihren Stall ins Freigehege.
    Und so langsam wird das schon...

    Den Holler, der bei uns derzeit blüht, esse ich dann
    einstweilen lieber selbst in Form von Hollerkücherln!

    Wohl bekomm's!
    Jo

  9. #19

    Registriert seit
    05.08.2013
    Ort
    Wiesmoor
    PLZ
    26639
    Beiträge
    22
    Moin!

    Auf meiner Wiese wo jetzt der Hühnerstall steht, habe ich 4 Obstbäume. Die Baumscheiben sind (waren) mit Kapuzinerkresse bewachsen. 2 der Bäume sind nun in ihrem Auslauf. Es dauerte ca. 2min, als nach dem Umzug trotz Stress die Baumscheiben gerodet wurden... Also von allem Grünzeug ist das ihnen das Liebste!
    ...und plötzlich waren da 26 Hühner!

  10. #20
    Avatar von leotrulla
    Registriert seit
    02.11.2010
    Ort
    Hennef
    PLZ
    53773
    Land
    NRW
    Beiträge
    1.762
    Hi,
    Kapuzinerkresse ist der Renner und ob der enthaltenen Senföle auch noch desinfizierend in der Wirkung und trägt somit zur Darmhygiene bei. Lecker und schön anzusehen ist sie obendrein.

    Gruß

    Thomas
    VG, Thomas
    __________________________________________________ _____________________
    ....ach bitte, könnten wir nicht jetzt schon zu dem Kapitel übergehen, in welchem sich der Diktator in seinem Bunker erschießt?

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Alternative Behandlungsmethoden
    Von Waldgeist im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.06.2017, 17:47

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •