Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: dicke / dünne Eierschale u. viel o. wenig Eiweiß

  1. #1
    Avatar von Schwelmis
    Registriert seit
    13.07.2011
    PLZ
    58
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    402

    dicke / dünne Eierschale u. viel o. wenig Eiweiß

    Huhu,

    vielleicht kann mir das einer von euch erklären, folgendes.

    Bisher hatten wir immer Eier aus Bodenhaltung und nun haben wir Eier aus Freilandhaltung in einer Käserei bei uns entdeckt.
    Die Eier aus der Käserei/Freilandhaltung haben eine dickere Schale und viel mehr Eiweiß als das Ei aus Bodenhaltung.

    Woran liegt das?
    Hat das was mit der Ernährung des Huhns zu tun?

    Geschmacklich kann das Bodenhaltungsei natürlich auch nicht mit halten.

    LG
    Gabi

  2. #2

    Registriert seit
    12.02.2005
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    4.577
    Mit der Ernährung hat das relativ wenig zu tun,eher mit dem Huhn bzw. Der Hühnerrasse ansich.

  3. #3

    Registriert seit
    04.04.2013
    Ort
    Dülmen
    PLZ
    48249
    Beiträge
    814
    Andere Rasse, Futter oder Alter der Legehennen können zu Unterschiedlichen Aussehen der Eier führen.
    Gruß Michael

    3,20 Lakenfelder

  4. #4
    Avatar von Schwelmis
    Registriert seit
    13.07.2011
    PLZ
    58
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    402
    Themenstarter
    Huhu,

    ich gehe davon aus das es Hybriden sind, alsó bei dem mit Bodenhaltung auf jeden Fall, hat er mal erzählt, in der Käserei müsste ich fragen.

    LG
    Gabi

  5. #5
    Avatar von Schwelmis
    Registriert seit
    13.07.2011
    PLZ
    58
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    402
    Themenstarter
    Huhu,

    also das hier habe ich als Erklärung gefunden:

    Die Eier junger Hennen weisen im Gegensatz zu den Eiern alter Hennen eine hohe
    Schalenstabilität auf. Die Abnahme der Schalenstabilität bei alten Hennen beruht auf einer
    mit zunehmendem Alter schlechteren Kalziumaufnahme aus dem Futter und dem
    gleichzeitigen Abbau der Kalziumvorräte in den Medullarknochen. Dies ist auch an der
    abnehmenden Schalenstärke zu sehen. Die Schalenstabilität kann mittels eines statischen
    Kompressionstests gemessen werden, indem das Ei von Pol zu Pol belastet wird. Die Eier
    werden hierzu in spezielle Haltevorrichtungen von Texturmessgeräten z. B. der Firmen
    Instron oder Zwick eingespannt und mit geringer Geschwindigkeit (z. B. 5 mm/min.)
    komprimiert. Hierbei wird der Kraftaufwand in Newton (N) bis zum Bruch der Eischale
    ermittelt. Parallel zur Bestimmung der so genannten Bruchkraft kann auch die elastische
    Verformung erfasst werden. Hier wird gemessen, wie weit sich die Eischale bei einer
    Belastung von knapp 10 N zusammendrücken lässt. Beide Merkmale geben dann einen
    Anhaltspunkt für die Schalenstabilität.
    Eier junger Hennen weisen Festigkeitswerte von 40 bis über 50 N und die Eier alter Hennen
    von 25 bis 35 N auf. Die elastische Verformung liegt entsprechenden in den Bereichen 20 bis
    40 μm bzw. über 40 μm. Neben dem Alter der Henne beeinflussen genetische Faktoren, Legehuhnzucht, Eiererzeugung und die Fütterung (Kalzium- und Phosphorversorgung, Ca/P-Verhältnis, Gehalt an Vitamin D3) und Krankheiten die Schalenfestigkeit.
    Bei massiven Fütterungsfehlern und Erkrankung ist die Schalenbildung stark reduziert und die Schalenfarbe verblasst.

    und zu dem Eiklar:

    Im Gegensatz zur Luftkammerhöhe nimmt auch unter günstigen Lagerbedingungen die
    Eiklarhöhe kontinuierlich ab.
    Ursache hierfür ist der mit der Lagerung kontinuierlich ansteigende pH-Wert, bedingt durch die Wasser- und Kohlendioxidabgabe. Der pH-Anstieg auf Werte über 8,5 führt zu einer Lösung der Verbindungen zwischen den Proteinen Ovomucin und Lysozym, wodurch das Eiklar flüssig wird.
    Die Höhe des Eiklars wird mit Hilfe einer auf drei Beinen montierten Mikrometerschraube etwa 1 cm seitlich vom Dotter gemessen.
    Sehr frische Eier weisen Eiklarhöhen von mehr als 6 mm und sehr alte Eier von
    weniger als 2 mm auf. Für die Verwendung der Eiklarhöhe als Frischemerkmal muss
    ebenfalls ein Grenzwert festgelegt werden. In älteren Untersuchungen wurde ein Wert von 4
    mm vorgeschlagen. Auch unter günstigen Bedingungen gelagerte Eier überschreiten diesen
    Grenzwert in der Regel nach 4 bis 6 Wochen. Die Verwendbarkeit des Höhenmesswertes ist
    allerdings eingeschränkt, da dieser von der Eigröße abhängt.
    Große Eier wiesen immer relativ ein höheres Eiklar als kleine Eier auf.

    LG
    Gabi

  6. #6
    Avatar von catrinbiastoch
    Registriert seit
    01.10.2009
    Beiträge
    6.852
    Danke für Deine Ausführungen . Ich habe auch einige ältere Hennen . Deren Schalenqualität konnte ich durch eine spezielle fertige Kräutermischung so aufpeppen , das sie beim Kochen nicht platzen.L.G. Catrin
    " Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles

Ähnliche Themen

  1. Dünne Eierschale mit Hut
    Von New 2 im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 05.05.2021, 11:12
  2. dünne kaputte Eierschale
    Von fräulein ritter im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 56
    Letzter Beitrag: 02.05.2017, 08:54
  3. "dicke" oder "dünne" Seite zu erst
    Von tonga im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 10.06.2016, 17:14
  4. dünne raue Eierschale
    Von Birgit K im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 24.08.2012, 10:49
  5. Sehr dünne Eierschale
    Von pboe81 im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.08.2007, 13:03

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •