ich hab 2 sandmuscheln (im 6.jahr immer daußen,jetz brauch ich neue), und 8 .. gabs mal im netto-- grillunterschalen -- aus plaste, schlauch und elekto pumpe
lg marina
![]() |
ich hab 2 sandmuscheln (im 6.jahr immer daußen,jetz brauch ich neue), und 8 .. gabs mal im netto-- grillunterschalen -- aus plaste, schlauch und elekto pumpe
lg marina
wie dick hast du dann den beton gemacht ?
Hallo zusammen,
bei uns ist der Betonteich ca. 10 cm dick, und wir haben zusätzlich Estrichtmatten reingelegt, damit er auch richtig haltbar wird. Am Rand bröckelt schon mal etwas ab, aber das ist kaum der Rede wert. Das Abpumpen geht bei uns mit einer relativ leistungsstarken Teichpumpe fix (ca. 15 min) bei einer geschätzten Größe von ca. 5-6 m Länge,
2,50 m Breite und der tiefsten Stelle von ca. 0,50-0,60 m. Die Algenbildung ist in der Tat etwas blöde, beim Reinigen sind wir auch schon weggerutscht und in die grüne Pampe geschliddert. Aber ob ein Farbanstrich die Bildung der Algen verhindert....bin ich mir nicht sicher. Es ist ja auch immer eine Menge Enten- und Gänsemist im Wasser, der von Natur aus glitschig ist. Zum Wasserauffüllen haben wir zusätzlich zu dem beschriebenen Brunnenwasser auch noch von den Regentonnen, die das Wasser der Dächer auffangen, Überläufe in Form von einfachen Wasserschläuchen, die in den Teich münden. Bei uns unter der Grasnarbe verlegt. Wenn es regnet kommt also Frischwasser von oben und über die Schläuche der überlaufenden Regentonnen. Aber wenn es so wie in den letzten Wochen kaum regnet, kann ein Teich mit Leitungswasser sehr kostspielig werden.
Viele Grüße vom Sternenvogel
mit Hund, 2 Katzen, 2 Kaninchen und einer bunt gemischten Hühnergruppe
Tach.. soo langsam geraten wir an des Pudels Kern.. DIE ALGENBILDUNG.. wenn z.B so richtig die Sonne draufklatscht und das Bassing ordentlich Sonnenlicht abbekommt, dann kannst du ja foermlich zuschauen wie die Bruehe immer gruener und gruener wird.. ich hab mir deswegen schon ueberlegt, ob ich hier z.B. unsere Bademoeglichkeit ueberschatten soll und so das Sonnenlicht etwas daran hindere fuer die Algenbildung dazusein.. Was meint ihr dazu? Und wie waere der einsatz von Chemie der ja eigentlich unerwuenscht sein soll.. ich hab noch nich so genau im Web gesucht was es da so fuer Alternativen gaebe gegen ausufernder Algenbildung..
"Warning - misuse of the Orgone Accumulator may lead to symptoms of orgone overdose. Leave the vicinity of the accumulator and call the 'Doctor' immediately!"
Nee, Gangwald - keine Chemie. Lieber ab und zu Wasserwechseln oder neu zulaufen lassen. Hast Du in Spanien auch die Möglichkeit? Und wenn Du überdachst - hhmm bestimmt toll aber viel Aufwand. Es gibt aber bestimmte Fische, die Algen fressen. Die habe ich in einem anderen Teich im "Ziergarten". Was unsere Gänse und Enten davon halten würden wäre abzuwarten.
Also, wer kein Brunnenwasser oder Zulauf von Bächen hat, ist bestimmt mit kleinen Erfrischungsmöglichkeiten am besten beraten. Wer kostenloses Wasser zur Verfügung hat, genügend Platz und die Reinigungsarbeiten nicht scheut, sollte einen eigenen Schwimmteich für das Wassergeflügel bauen. So können sie artgerecht leben und bleiben gesund. Sonnige Grüße
Viele Grüße vom Sternenvogel
mit Hund, 2 Katzen, 2 Kaninchen und einer bunt gemischten Hühnergruppe
.jaaa, ich hab die Moeglichkeit, mach ich ja auch, alle vier Tage.. und was ich derzeit mache ist ja folgendes: ich schrubb bei jedem Wasserwechsel das ehemalige Oelauffangbecken (das ist mein Bassing) nochmal am Schluss ordentlich mit Aktivsauerstoff durch damit ich jeden klitzekleinen Algenkeim wegbekomme ehe ich frisches Wasser einlaufen lasse.. auf die Art und Weise hab ich es zumindest geschafft, den Wasserwechsel auf vier Tage anstelle zwei/drei Tage auszudehnen.. Das alte Wasser verwende ich fuer den Rasen.. Die Ueberschattung ist, glaube ich, dennoch vonnoeten.. ..so wird das Wasser wenigstens nicht allzu warm uund hier IST es warm! .. Wasser sparen muss ich trotzdem.. An krassen Tagen hab ich schon erlebt, das das Wasser auf ca. 50 grad erwaermt war.. da geht keine Gans mehr rein.. Achsoo, Ja! scheeeiiine Grieese ebenfalls, unser Wetter habt ihr ja jetzt zum nachfuehlen..![]()
Geändert von gangwald (04.08.2013 um 15:08 Uhr)
"Warning - misuse of the Orgone Accumulator may lead to symptoms of orgone overdose. Leave the vicinity of the accumulator and call the 'Doctor' immediately!"
............. An krassen Tagen hab ich schon erlebt, das das Wasser auf ca. 50 grad erwaermt war.. da geht keine Gans mehr rein..
Ja, das stimmt. Nur noch lauwarme grüne Gänse und Entenkackwasserbrühe
Aber die Pflanzen wachsen davon wie jeck.
Viele Grüße vom Sternenvogel
mit Hund, 2 Katzen, 2 Kaninchen und einer bunt gemischten Hühnergruppe
guten morgen rorindel,
entzückend!!! und sehr überzeugend. gut, daß mal zu sehen, wie so ein betonbecken aussieht. einen brunnen habe ich nämlich auch . meiner ist im haus(1840). ich müßte nur noch klären, wie das mit der wasserqualität ist. und ich wüßte auch schon einen platz für den teich. es ist herrlich zu sehen, welch spaß für die gänse. also, spaß eher für uns, und für sie eher wohlbefinden, so zu leben, annähernd, wie es sich für wasservögel gehört!
da ich alleine wohne, wer macht solch ein becken?? garten-und landschaftsbauer? also, wenn man es nicht selber machen kann...was muß man beachten bei der vorbereitung eines solchen beckens? also, loch graben, und dann?
viele grüße
rosahelene
Hallo Rosahelene,
als erstes musst du klären ob du solch ein Becken überhaupt bauen darfst! Das ist hier in DE oft sehr streng geregelt. Wir wohnen im Außenbezirk und da dürften wir es nicht bauen - mach dich bei der Gemeinde schlau.
LG Angelika
2/11 Marans s/k, 2/32 Rassehühner bunt gemischt, 1/4 federfüßige Zwerghühner silber/porzellan, 1/3 federfüßige Zwerghühner kennfarbig, 2/5 federfüßige Zwerghühner gold/pozellan, 1/3 Warzenenten, 2/4 deutsche Pekingenten
Lesezeichen