Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Wie Löwenzahn am besten für den Winter konservieren?

  1. #1

    Registriert seit
    06.04.2013
    Ort
    Zollernalbkreis
    PLZ
    72xxx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    733

    Wie Löwenzahn am besten für den Winter konservieren?

    Hallo, meine Hühner (Hybriden, Lachshühner, Orpington blau gesäumt und silber-schwarz gesäumt) fressen sehr gerne Löwenzahn. Da wir hier Massen an Löwenzahn haben würde ich diesen gerne für den Winter konservieren. Wie macht Ihr das? Friert Ihr den ein (ganz oder zerkleinert?)? Oder trocknet Ihr ihn? Ich nehme an dass die Vitamine beim Einfrieren besser erhalten werden?
    LG Anja

  2. #2
    Avatar von Glücksklee
    Registriert seit
    25.06.2011
    Ort
    Niederbayern
    PLZ
    94
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.900
    hallo Tiga,

    ich hab einen Grünfutterschneider, mit dem zerkleinere ich Löwenzahn zusammen mit Brennesseln und friere die Mischung ein. Ich hab immer einen ganzen kleinen Gefrierschrank voll davon. Das taut ganz schnell auf, wenn man es rausnimmt und ein bissel mit Buttermilch oder Wasser übergießt.
    Wir verleben unsere schönen Tage, ohne sie zu bemerken; erst wenn die schlimmen kommen, wünschen wir jene zurück. A. Schopenhauer

  3. #3
    Avatar von catrinbiastoch
    Registriert seit
    01.10.2009
    Beiträge
    6.852
    Ich hab das aufgegeben ! Eingefroren ist das immer eine Pampe wie Spinat und getrocknet olle braune Blätter . Beides guckt keiner recht an . Wo hingegen Schnittlauchröllchen und Petersilie eingefroren recht beliebt sind . Bei mir gibt es im Winter ; getr. Brennessel ,Kürbis , Grünkohl , rote Beete , Möhre und Keimgetreide . Bin aber offen für neue " Löwenzahngerichte " ! L.G. Catrin
    " Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles

  4. #4

    Registriert seit
    17.03.2013
    PLZ
    54xx
    Land
    Schweiz
    Beiträge
    1.119
    ich habe schon mal überlegt, ob man die Wurzeln ausgraben und bei Bedarf treiben kann wie bei Chicoree.
    Weil das aber mein erstes Hühnerjahr ist, habe ich noch keine Erfahrungen damit.
    Ich merke mir auf jeden Fall die Stellen, wo die dicken Löwenzahnpflanzen stehen. Vielleicht stecke ich im Herbst ein Fähnchen drauf oder so.
    LG, Tanja

  5. #5
    Avatar von Glücksklee
    Registriert seit
    25.06.2011
    Ort
    Niederbayern
    PLZ
    94
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.900
    Ich geb ihnen ja nicht das Eingefrorene Grünzeug alleine, sondern zusammen mit geraspelten Möhren, Äpfeln, diversen Gemüseresten oder Kartoffelschalen, Leinsamen, Wildblumensamen, Sonnenblumenkernen, Hanfkerne, Bierhefe, Futtererbsen geschrotet, Oregano getrocknet usw. und dann wird das mit Quark oder Buttermilch und Wasser vermischt.
    Das wird mit Begeisterung gefuttert.
    Wir verleben unsere schönen Tage, ohne sie zu bemerken; erst wenn die schlimmen kommen, wünschen wir jene zurück. A. Schopenhauer

  6. #6

    Registriert seit
    12.12.2012
    Ort
    Ritten
    PLZ
    39050
    Land
    Italien
    Beiträge
    48
    Ich trocke Brennessel, Origano, verschiedene Kräuter, Löwenzahnblätter, zusätzlich sammle ich noch allerlei Sämereien.. dies gibts dann im Weichfutter beigemischt, fressen das sehr gerne. alles wird getrocknet und fein gerieben. Eingefroren gibt es Schnittlauch und Petersilie, wobei ich Schnittlauch auch klein schneide und trockne.

  7. #7
    Avatar von catrinbiastoch
    Registriert seit
    01.10.2009
    Beiträge
    6.852
    Ja daß werde ich auch probieren . Merke schon , bin hier unter andere Selbstmischer und Kräuterhexen . L.G. Catrin
    " Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles

  8. #8
    Grottenolm Avatar von Mietze
    Registriert seit
    06.08.2009
    Beiträge
    3.857
    Getrocknete Kräuter und Brennesseln lieben meine Hühner im Winter auch.
    Liebe Grüße Mietze

  9. #9

    Registriert seit
    11.07.2010
    Beiträge
    330
    Ich lasse auch einiges trocknen,besonders Oregano und Brennnessel
    Mache im Winter Tee oder mische ins weich Futter wird gut angenommen.
    Einfrieren mache ich nur Petersilie.
    Hab e nicht so viel Platz im Gefrierschrank.
    Außerdem gefrorene essen die nicht so gerne,oder wenn die auftauchen,sehen sehr matschig aus.

Ähnliche Themen

  1. Eier in Kalk konservieren
    Von Hühner-Rookie im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 194
    Letzter Beitrag: Heute, 21:49
  2. Eier in Getreide konservieren?
    Von Sterni2 im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.08.2022, 12:08
  3. eier mit asche konservieren?
    Von wolfgang-wien im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 27.10.2015, 21:54
  4. Löwenzahn = Löwenzahn?
    Von Lara44 im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 13.09.2012, 13:01
  5. Löwenzahn?
    Von Sunny im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 03.04.2008, 19:07

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •