![]() |
Ich hatte vor einiger Zeit eine Hybrid mit einem sehr großen Wasserbauch. Um Erleichterung zu schaffen hat die Tierärztin ca. 150ml abgezogen. Die Henne war sofort wieder fit und ihr wurde eine Lebenszeit von 5 Wochen geschenkt, in denen sehr sehr gut ging. Dann wurde es wieder dick und sie starb. Was klar war, denn da war ja eine Grunderkrankung. Aber diese Menge hat ihr in keinster Weise geschadet. Die Tierärztin sagte dass dieses Wasser und dieses Eiweiß ja nicht im Kreislauf ist. Deshalb war das möglich. Liebe Grüße Bienchen
Ich hole das hier mal wieder hoch.
Heute auch mit extrem praller Henne und schlechtem Allgemeinzustand (Hybrid, 2 Jahre, schwächelt schon länger) bei TÄ gewesen. Nach Tastuntersuchung wurde sie mit Braunüle (Nadel mit kleinem Schläuchchen) punktiert. Das „Wasser“ lief nur so… es waren ziemlich schnell 750ml draußen.
Es wurde also nichts „rausgezogen“ sondern ist selbst gelaufen. Meintet ihr das auch so in den Beiträgen davor?
Ich berichte wie es weitergeht. Jetzt erstmal AB für 6 Tage.
![]()
Dass es meist am Legedarm liegt, passt wohl auch dazu, dass es eher Hybriden zu betreffen scheint. Noch ein Grund mehr für mich, mir keine mehr anzuschaffenBei mir war auffällig, dass es immer nur die schwarzen Marans-Hybriden betraf, die weizenfarbenen hatten das nie. Vielleicht sind durch die Inzucht ja auch die Organe verändert oder das Immunsystem funktioniert nicht richtig?
Ist ja ein ganz schöner Durchmesser. Das hätte ich mich Zuhause nicht getraut. Es kann auch zum Kollaps kommen.
Super wenn das beim TA so problemlos geklappt hat.
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Unsre über 5jährige Hybridin (erst seit 6 Wochen bei mir) hat auch 400g "zugenommen" und war ab Mitte letzer Woche apathisch, hat sich separiert.
Erstmal Fehldiagnose Sinusitis (von geflügelkundiger TÄ), weil sie den Kopf schüttelte, mit AB. Wurde nur minimal besser.
Nach 1 Woche zu einer befreundeten TÄ (hat sich zufällig ergeben, da sich die 1. schlecht erreichen ließ), die sich mit Hühnern auskennt, gleich Alarmstufe rot, da massiv verschlechtert, inzw gar Atemnot: Brustkorb ultra abgemagert, wahnsinnig dicker Hintern. Hat einen Ultraschall gemacht und 550ml abgezogen. Ich bin aus allen Wolken gefallen
Bekommt jetzt (ein anderes) AB und wird gepäppelt und kann wieder atmen + schlafen.
Aber so ganz trau ich dem noch nicht....Sie ist sehr schwach (schläft in riesiger Hunde box im Haus)
Bin Montag wird es sich entscheiden
Gesendet von meinem SM-G780F mit Tapatalk
Hallo und Willkommen,
kein schöner Anlass.
Hühner nehmen bei Bauchwasser eine bestimmte Haltung ein, laufen anders.
Ich habe mal eine Henne jeden Abend selber punktiert und mir immer wieder was anderes einfallen lassen um sie zum Fressen zu überreden.
Es war ein Auf und Ab und letztlich mussten wir sie schlachten.
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Hallo zusammen,
ich wollte hier in diesem Forum ebenfalls einen Erfahrungsbericht (erfolgreich) beisteuern, weil mir die Informationen so gut geholfen haben:
Bauchwassersucht geheilt - Erfahrungsbericht 2024 (ohne Tierarzt)
Festgestellt habe ich die Krankheit, weil das Huhn ein paar Tage "schlapp" war. Wer seine Hennen kennt, merkt meiner Erfahrung nach schnell, wenn sich eines anders verhält. Der Kamm war schlaff zur Seite gelegen. Dann ist uns sein sehr praller Bauch aufgefallen. Man muss dazu sagen, dass die Henne sowieso einen sehr runden Po hat. Jetzt ist sie aber dazu auch noch unglaublich breitbeinig gegangen.
Wir haben schon mal ein Huhn mit so einem aufgepumpten Po schlachten müssen - ich weiß also, was da an Flüssigkeit drin sein kann....
Da die Henne aber ansonsten einen sehr guten Allgemeinzustand hatte (und außerdem unser Lieblings-Kuschelhuhn ist) wollten wir diesmal versuchen konkrete Abhilfe schaffen.
Folgendes hat sich als erfolgreich erwiesen:
- Ablassen des Bauchwassers
- Gabe von Antibiotika
- Zufüttern
1)
Wir haben das Bauchwasser selbst abgelassen.
Dazu habe ich mir in der Apotheke Kanülen mit 1,2mm Durchmesser bestellen lassen. Das ist das Größte, was sie bei uns in der Apotheke bekommen haben. Die dünneren Kanülen sind nicht ausreichend, sie verstopfen durch die Eiweißpartikel. Größere würde ich aber nicht nehmen, da es das Huhn dann doch ziemlich quälen würde.
Wir haben das Bauchwasser eigenständig ablaufen lassen. Der Vorteil ist, dass man dann die Nadel möglichst wenig bewegt und so weniger Verletzungen entstehen können.
In der Summe haben wir 520 ml Bauchwasser abgelassen; das hat ca. 15-20 Minuten gedauert.
Daran erkennt man auch, warum das die Tierärzte mit einer Spritze abziehen - dauert zu lange!
Dieses Video fande ich sehr hilfreich: https://www.youtube.com/watch?v=LDdae7D3CPQ
Hier erklärt der Tierarzt auch die Ursache.
Bei uns ist danach aus dem Loch noch eine ganze Weile weiter Flüssigkeit rausgelaufen, nachdem die Nadel draußen war. Wahrscheinlich hatten wir noch nicht genug abgelassen. Aber das Huhn hat es nicht gestört.
Es heißt, wenn das Wasser nicht klar ist, soll man Antibiotika dazu geben. Ehrlich gesagt, würde ich es bei solchen Mengen auf jeden Fall geben.
2)
Das Huhn hat parallel 5 Tage Antibiotika bekommen. Da ich nicht beim Arzt war (das sind ja Nutztiere!) habe ich ein altes von uns runter dosiert, Wirkstoff Amoxicillin.
hier: https://aspregister.basg.gv.at/docum...kUikOwmEHuzU7r
findet ihr super Informationen mit Angaben zur Dosierung nach Lebendgewicht zum Download (Alternative ist eine Google-Suche "amoxicillin huhn dosierung" und das Ergebnis von Arzneispezialitätenregister auswählen).
Das Antibiotika kann gut verwendet werden, weil man sogar die Eier verzehren kann. Aber ich denke, man hätte auch ein anderes verwenden können.
3)
Dazu bekam das Huhn immer eine Schale Extra-Futter mit gematschten Haferflocken und später auch eingerührtem Legemehl. Es war wirklich hungrig, aber einfach zu schlapp um sich am Gerangel am Futtertrog ausreichend aktiv zu beteiligen.
Ich würde empfehlen, einfach das zu füttern, was das Huhn sehr mag, damit es frisst!
Das Antibiotika-Stückchen habe ich in Käsestückchen versteckt - so war es ruckzuck mitgefressen.
Wir haben das Huhn dann ein paar Tage gewogen, um sicher zustellen, dass der Bauch sich nicht wieder füllt. Langsam hat sich dann auch das restliche Bauchwasser abgebaut.
Jetzt, nach 3 Wochen, fühlt es sich immer noch fest an, aber deutlich kleiner.
Das Huhn ist wieder richtig fit und der Kamm steht wieder aufrecht!
Lesezeichen