Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Milben im Eierkarton?

  1. #1

    Registriert seit
    12.08.2013
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    2

    Milben im Eierkarton?

    Wir haben seit 2 Monaten einige Legehennen in einem Holzstall. Jetzt haben wir entdeckt, dass in den Eierkartons kleine Tiere herumkrabbeln (ca. 4-5 pro Eierkarton, in dem wir Eier hatten). Sie sind teilweise sehr hell, aber auch braun bis schwarz. Wir denken dabei an Milben. Im Stall haben wir aber keine Milben finden können. Natürlich könnten die sich auch verstecken. Wäre es möglich, dass wir die Milben mit den Eiern in die Eierkartons bringen? Wir haben viele der Eierkartons geschenkt bekommen und sie sind teilweise sehr alt. Wäre es möglich, dass sich die Milben dort eingenistet haben und unsere Hühner gar keine haben? Der Stall wurde auch gekalkt bevor die Hühner eingezogen sind!

    Über Tipps sind wir sehr dankbar!

  2. #2

    Registriert seit
    12.06.2009
    Beiträge
    8
    Hallo, ich würde bei diesen Krabbeltieren auf Federlinge tippen. Die ernähren sich von den Federn (und zerstören diese dabei), saugen aber kein Blut. Die Hühner haben jedoch durch das dauernde Kribbeln im Gefieder keine Ruhe, werden nervös und magern ab. Wenn man die Schwanzfedern gegen das Licht hält, kann man weiße Einlagerungen (Eigelege) erkennen. Milben sind viel kleiner, sodass man sie eigentlich erst erkennt, nachdem man einen vollgesaugten "dunklen Punkt" zerdrückt hat und hierbei ein winziger Blutfleck entsteht. Zudem verstecken die sich tagsüber in Ritzen o.ä. und fallen bei Nacht über die Tiere her, treiben also oft lange unbemerkt ihr Unwesen.
    Mit CIT-Viehlauspulver zum Einpudern des Gefieders und CIT-Spritzlösung zum Einsprühen des Stalles (CIT Fabrik Graz) habe ich gute Erfahrungen gemacht, da beide Mittel sofort wirken und den Hühnern somit sofortige Erleichterung verschaffen. Ich hoffe, ich konnte dir mit meiner Antwort weiterhelfen.

    LG Barbara

  3. #3
    Avatar von July-Plankton
    Registriert seit
    05.07.2011
    Ort
    Oranienburg
    PLZ
    16515
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.875
    Hi Barbara!
    Mich würde interessieren, wie der Sprung von Federlingen (die ja eher wirtsfeste Tiere sind) jetzt auf den Eierkarton kommt.
    Das erschließt sich mir nicht so ganz. Wahrscheinlicher halte ich tatsächlich Milben.
    Auch ich hab schon solche Viecher auf meinen Eierkartons gesehen.
    Leider habe ich kein Mikroskop.


    Jap. Wachteln, Gänse, Brahma reb.geb., Bresse gauloise, Marans slb.gesp.+splash, Zwerg-Seidenhühner, Ayam Cemani, gestruppte Zwerg-Paduaner chamois-weiß-gesäumt, 1.0 Pferd

  4. #4
    (geschmacklos) Avatar von Kamillentee
    Registriert seit
    04.02.2009
    Land
    Sachsen
    Beiträge
    10.705
    Klar können das Milben sein.
    Nachdem in unserem Hühnerstall jahrelang keine Milben waren,
    hat meine liebe Schwiegermutter leere Eierkartons vom Bauernhof mitgebracht und neben die Futtersäcke gestellt.
    Bevor ich das Gekrabbel mitbekommen habe,
    hatte ich den Futternapf schon ein paarmal neugefüllt und dieses Jahr nun auch Milbenbefall im Stall gehabt...
    Futter macht Freunde.

  5. #5
    Avatar von Goofy61
    Registriert seit
    01.05.2012
    Ort
    Geilenkirchen / Gillrath
    PLZ
    52511
    Land
    NRW
    Beiträge
    112
    Ich würde da als erstes auf Vogelmilben tippen, die mit Eiern in die Kartons gelangt sind. Es gibt da aber auch Bücherläuse. Ich denke, ohne Mikroskop werden wir hier nicht weiter kommen.
    Ein Cochin Hahn und eine bute Truppe Legehühner; 1,9 Legewachteln

  6. #6
    Avatar von dobra49
    Registriert seit
    17.05.2008
    Ort
    Westoberösterreich
    PLZ
    5163
    Land
    Österreich
    Beiträge
    5.833
    Ich kenn diese Viecher, sind manchmal auch in alten Büchern...
    Da Vogelmilben ( die rote) nur nachts auf die Hühner gehen, glaub ich nicht, dass die auf Eiern sind und von dort in die Kartons...
    Liebe Grüße
    Doris

  7. #7
    Avatar von July-Plankton
    Registriert seit
    05.07.2011
    Ort
    Oranienburg
    PLZ
    16515
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.875
    Ich glaube viel eher, dass die Milben die Kartons toll finden und selbständig dort hinkrabbeln, weil die so schöne viele Ritzen haben, und man die Eierkartons gerne in der Nähe der Quelle aufbewahrt.
    Dass sie direkt mit dem Ei dort hingelangt sind, glaube ich nicht.


    Jap. Wachteln, Gänse, Brahma reb.geb., Bresse gauloise, Marans slb.gesp.+splash, Zwerg-Seidenhühner, Ayam Cemani, gestruppte Zwerg-Paduaner chamois-weiß-gesäumt, 1.0 Pferd

  8. #8
    (geschmacklos) Avatar von Kamillentee
    Registriert seit
    04.02.2009
    Land
    Sachsen
    Beiträge
    10.705
    Ich muss leider sagen, daß auf den Eiern von meinen Hühnchen auch schon Milben krabbelten,
    als ich sie rausnahm....
    Und warum sollen dort auch keine drauf sein, wenn im Stall/Nest welche sind und die Eier schön warm...?
    Futter macht Freunde.

  9. #9
    Avatar von Lino
    Registriert seit
    18.06.2010
    PLZ
    71***
    Land
    Württemberg
    Beiträge
    2.016
    Bei uns befinden sich in mehrfach gebrauchten Eierkartons auch manchmal diese Krabbeltiere, die ich als die von Goofy61 erwähnten Bücherläuse identifiziert habe. Das liegt wohl am eher feuchten Vorratsraum, in dem die Eier in Eierkartons gelagert werden.
    Ich bin mir sicher dass sie lediglich in den Eierkartons vorkommen. Von den Federlingen und Roten Vogelmilben sind sie auch mit blosem Auge klar zu unterscheiden.
    Not as dorky as you'd think...

  10. #10

    Registriert seit
    12.08.2013
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    2
    Themenstarter
    Vielen Dank für die zahlreichen Antworten!!!

    Die Eierkartons werden im Keller und nicht in der Nähe der Hennen gelagert. Wir schauen jetzt jedes Ei ganz genau an, bevor es in den Keller kommt.

    Wir waren jetzt den ganzen Nachmittag bei den Hühnern und haben noch folgendes beobachtet:

    1) Es dürften keine Eier (wie das bei den Federlingen beschrieben wird) und keine Viecher auf den Hühnern herumkriechen. Sie kratzen sich auch nicht und ihre Federn sind sehr schön.
    2) Der Hahn schaut hinten ein bissi zerrupft aus und wir haben ein so ein Tier auf ihm gesehen. Eier aber nicht.
    3) Beim Ausmisten haben wir in den 3 Legenestern 2 der Tiere gesehen. Vielleicht waren die aber schon vorher im Heu.

    Es könnten wirklich Bücherläuse sein! Wir haben jetzt alle alten Eierkartons weggeschmissen und werden die Hühner noch genau beobachten. Außerdem werden wir - sobald verfügbar - Walnussblätter mit ins Nest legen.

    Ich hoffe es sind keine Milben. Nach den Berichten hier, sind die ja nicht so leicht wegzukriegen .

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Eierkarton Eierpappen Wiederverwendung
    Von alter mann im Forum Dies und Das
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 09.12.2019, 16:40
  2. Milben
    Von Brilan im Forum Parasiten
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.05.2011, 21:31
  3. Milben??
    Von SOSvenja im Forum Parasiten
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 15.03.2011, 18:49
  4. Brut und Milben, bloß welche Milben?
    Von BC.Rich-Ironbird im Forum Parasiten
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 31.05.2010, 21:11
  5. Milben ??
    Von Socrates im Forum Parasiten
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.09.2008, 19:59

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •