Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 45

Thema: Ölradiator

  1. #21
    Avatar von Famira
    Registriert seit
    11.03.2012
    Ort
    Celle
    PLZ
    29
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.883
    Themenstarter
    Oder Wärmflaschen?

  2. #22
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Ich würde die Mädels mit Rotlichtlampen beglücken. Und zwar aus folgenden Gründen: Der Radiator arbeitet zum größeren Teil über Luftwärme, weniger über Strahlung. Dadurch muß man wirklich erheblich mehr Strom einsetzen, um den gleichen gefühlten Wärmeeffekt zu erbringen (nur so als Beispiel: ein Kaminofen ist im Strahlungsbereich wunderbar warm, auch wenn die Raumluft noch recht kühl ist). Man muß die Luft im gesamten Stall auf eine angenehme Temperatur bringen. Die Rotlichtlampe wirkt daher zum größten Teil über Strahlung, dh. man muß nicht den ganzen Stall erwärmen. Natürlich geschieht auch das als Nebeneffekt, aber die Temperaturerhöhung ist eher gering. Wenn man z. B. eine Lampe über die Stange und eine Lampe im unteren Bereich anbietet, dann haben die Mädels die Möglichkeit, sich aufzuwärmen, wenn ihnen danach ist, sie gewöhnen sich aber gleichzeitig auch an kühlere Luft. So wäre jedenfalls meine persönliche Theorie. Wenn man keine groß herumfliegende Einstreu hat und eine Lampenfassung mit Korb vor der Lampe wählt, dürfte es auch relativ sicher sein. Natürlich regelmäßig die Lampe vom Stallstaub befreien
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  3. #23
    Avatar von Famira
    Registriert seit
    11.03.2012
    Ort
    Celle
    PLZ
    29
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.883
    Themenstarter
    Natürlich eine richtige Überlegung. Aber ich befürchte die warmen Plätzchen werden dann von den Stammdamen besetzt werden, die sind ja nicht blöd.

  4. #24
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Zitat Zitat von Famira Beitrag anzeigen
    Natürlich eine richtige Überlegung. Aber ich befürchte die warmen Plätzchen werden dann von den Stammdamen besetzt werden, die sind ja nicht blöd.
    Wie viele Damen sind es überhaut? Ich meine jetzt auch mit den Neuen!
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  5. #25
    Avatar von Famira
    Registriert seit
    11.03.2012
    Ort
    Celle
    PLZ
    29
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.883
    Themenstarter
    Zur Zeit habe ich 6 Hühner, 3 Küken, 1 Hahn und einen Heranwachsenden. Dann sollen die 4 Neuen dazu kommen.

  6. #26

    Registriert seit
    14.05.2012
    Beiträge
    17.397
    Da dein Stall rein aus Holz ist, kannst du nur über Strahlungswärme für warme Plätze sorgen.
    Alles andere wäre Wahnsinn.
    Zitat Zitat von Famira Beitrag anzeigen
    Natürlich eine richtige Überlegung. Aber ich befürchte die warmen Plätzchen werden dann von den Stammdamen besetzt werden, die sind ja nicht blöd.
    Dann musst du es halt für alle Hennen "warm" machen.
    Also in mehrere Rotlichtlampen investieren.

    Die "Jäckchen" in allen Ehren des gut gemeinten,
    aber sie werden nur unzulänglich ein Federkleid ersetzen können,
    und hinzu kommt eben, dass diese Hennen bis dato nur temperierte Ställe gewohnt waren.
    ( Auch mit Federn).
    (Ja, der Zeitpunkt ist mehr als ungünstig, finde ich.
    Und wenn "ich" so etwas planen würde, würde ich vermutlich diese Hennen zunächst seperat
    in einem warmen Raum halten wollen, sie dort beobachten, sich erholen lassen und sie erst im Frühjahr zu den "Alten" setzen.)


  7. #27
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Zitat Zitat von Nicolina Beitrag anzeigen
    Da dein Stall rein aus Holz ist, kannst du nur über Strahlungswärme für warme Plätze sorgen.
    Alles andere wäre Wahnsinn.

    Dann musst du es halt für alle Hennen "warm" machen.
    Also in mehrere Rotlichtlampen investieren.
    Jetzt muss ich auch mal etwas dazu sagen!

    Was denkt ihr eigentlich wie warm der Stall sein soll! 25 oder sogar 30 Grad?? Überlegt doch mal - egal was ihr nehmt, es werden doch 5-6 Grad mehr sicherlich reichen und da kann man nehmen was man will. Ob eine Rotlichtlampe oder ein Ölradiator oder wer weiss was noch.

    Und jetzt denkt mal an eure Schulzeit! Um eine Raum zu erwärmen brauche ich Energie! Richtig?? Und wenn ich für einen Raum - mal angenommen - 5000kW zum Erwärmen auf eine gewissen Gradzahl zu erreichen brauche, denn ist es eigentlich egal ob es eine Rotlichtlampe oder eine Glühbirne oder ein Ölradiator ist! Jedes Gerät muss diese Energie abgeben um den Raum zu erwärmen! Ok der Verbrauch, der das Gerät selber braucht müsste ich noch berechnen! Nur da sind die Unterschiede gar nicht so gross! Denn jedes Gerät muss Strom in Wärme umwandeln. Und was ist wohl teurer?? Wenn eine Rotlichtlampe mit 300 Watt eine Std. braucht um den Raum zu erwärmen oder ob da ein Wärmestrahler für 6 Minuten mit 3000 Watt verbrauch läuft!!??

    Denn so ein Gerät läuft doch nicht 60 Min. in der Std. um einen Raum jetzt von 10 Grad auf 15 Grad zu erwärmen! Und auch der Gedanke mehrere Rotlichtlampen dort aufzuhängen!!?? Wie heiss soll es denn werden?? 30 Grad oder mehr?? Und das für nur 14 Hühner! Oder soll jedes Huhn eine Rotlichtlampe bekommen??

    Denn wenn ich eine Rotlichtlampe 40cm über die Küken hängen habe, denn ist mein Stall mitten im Winter auch gleich noch mit warm! Eigentlich ist er mir dann schon viel zu warm! Und auch der Gedanke, jetzt Hühner zu kaufen, die einen warmen Stall bewohnen ist mir schleierhaft, warum ich dann so weiter machen soll und meinen Stall auch den ganzen Winter über warm halten!!??

    Ein Tier, welches einen warmen Stall gewöhnt ist gewöhnt sich in der Regel in 4 Wochen an eine gewisse Kälte! Beispiel unsere letzte Katze! Sie war ein reiner Stubentieger und bei uns hatte sie dann Freilauf! Sie war innerhalb einer Woche schon lieber draussen als drinnen! Und nach 14 Tg. hatte sie ihren Schlafplatz im Stall wo zu der Zeit 0 Grad herrschte! Sie hatte sich also freiwillig innerhalb 14 Tg. an das "kalte" Klima gewöhnt!!

    Und wenn das bei den Hühnern dann auch nicht so wär, denn dürfte ich diese Hühner auch den ganzen Herbst und Winter nicht nach Draussen lassen! Denn da haben sie auch keine Heizung!

    Ich kann nur empfehlen! Den Stall dann mit vielleicht 1 Rotlichtlame etwas zu wärmen! Die Lampe hoch an der Decke gehängt, wärmt den ganzen Stall! Und ich würde nach einer Woche die Lampe mit einem Dimmer schon etwas dimmen. (je nach Witterung) Bis zum richtigen Winter im Februar hätten sich die Hühner dann schon an die Kälte gewöhnt. Denn vorher rechnen wir doch kaum mit hohen Minusgraden im Stall - und falls doch denn wartet man mit dem Dimmen noch etwas - je nach dem wie warm der Stall ist! Und man sieht es doch genauso wie bei den Küken - sitzen auch tagsüber eng zusammen gekauert, denn frieren sie laufen sie aber tagsüber ganz normal im Stall oder auch Draussen, denn ist es ihnen warm genug.

    Dann würde ich lieber auf eine gute Futterversorgung achten eben um die Abwehrkräfte zu mobilisieren! Denn so ein Huhn - für der ist die Kälte nicht das Schlimmste sondern viel mehr der Stress der Umstallung und der Stress mit den ganzen neuen Keimen und neuen Krankheitserreger. Denn jeder Stall hat andere Keim- oder Erregerstämme. Und da braucht das Huhn eben eine gute Widerstandskraft!

    Nicolina, weil ich auf deinen Beitrag schreibe spreche ich dich noch mal ersönlich an! Überlege doch jetzt mal echt, was bringen denn mehrere Lampen für 14 Hühner in einem Stall für Wärme!! Das wird doch eine Sauna!! Oder hast Du etwa überhaupt noch keine Rotlichtlame probiert oder gesehen wie die wärmt!! Und dazu kommt noch, das Hühner sich nachts auch gegenseitig wärmen!! Sorry nicht persönlich nehmen! Es soll nur zum Nachdenken anregen.
    Geändert von hein (04.10.2013 um 01:36 Uhr)
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  8. #28
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Achja zu der Frage!

    Ich kann mir keinen Unterschied vorstellen ob Ölradiator oder Rotlichtlampe!! Beide können einen Kurzschluss verursachen und beide können gefährlich sein! Ok im Aussehen unterscheiden sie sich sicherlich!

    Aber ein Ölradiator ist gegenüber Staub genauso empfindlich wie eine Rotlichtlampe! Ok! Ein Radiator kann ich ohne nachzudenken in den Stall stellen. Bei einer Rotlichtlame sollte man schon an die Hitze denken und gewisse Abstände zur Decke oder zum Boden einhalten! Meistens hat sie aber oben einen Haken und den kann ich ohne Gefahr direkt an die Decke hängen - es sei man hat ein Strohdecke - Ok auch zum Stallboden sollte man einen gewissen Abstand wegen Brandgefahr einhalten! Das macht einen Ölradiator schon etwas harmloser! Nur wenn dann so ein Ding anschliessend sauber machen muß, denn würde ich die Lame vorziehen!! Denn es kann schon passieren, das eine Henne denn mal den Radiator als Parkplatz nimmt und ihn dann auch vollkackt und da wo die Elektronik sitz, da kann der Staub dann schon problematisch werden und und und!

    Zum Stromverbrauch habe ich im letzten Beitrag schon versucht..... Hier noch einmal in einem Satz! Eine Rotlichtlampe brennt 60 Min in der Std. und ein Radiator schaltet sich zwischendurch immer mal wieder ab und wärmt dann nur.

    Und bedenke auch, Du willst sicherlich keine 20 Grad Wärme im Stall haben!!
    Geändert von hein (04.10.2013 um 01:52 Uhr)
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  9. #29
    Avatar von Famira
    Registriert seit
    11.03.2012
    Ort
    Celle
    PLZ
    29
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.883
    Themenstarter
    Danke Hein,

    für die viele Mühe die Du Dir gemacht hast mit meinem Problemchen. Das hat sich aber gelohnt. Ich weiß jetzt wie ich es machen werde.

    Ich habe auf jeden Fall im Plan die Hühner so schnell wie möglich an die "normalen" Temperaturen im Haus zu gewöhnen. Ich hoffe das 4 Wochen reichen werden. Wird man sehen. Und ich will ja nur dann überhaupt heizen wenn es tatsächlich unter 0° gehen sollte. Ich muß ja auch an meine Stammhühner denken. Die sind Kälte gewöhnt und das soll auch so bleiben.

    Ich möchte den Radiator so einstellen - eventuell noch zusätzlich per Zeitschaltuhr - das er ab Frosttemperaturen anspringt. Wenn kein Frost bleibt er aus. Und bis es dann richtig kalt wird haben sich die neuen Hühner vielleicht schon aklimatisiert. Dann käme der Radiator gar nicht in den Stall. Wenn doch werde ich die Stromkosten bei mir einsparen. Wollte sowieso noch ein bisschen abnehmen.

    Liebe Grüße
    Famira

  10. #30
    Avatar von Lino
    Registriert seit
    18.06.2010
    PLZ
    71***
    Land
    Württemberg
    Beiträge
    2.016
    Hallo Famira,

    nun musst Du uns aber noch den Zusammenhang zwischen Stromsparen und Abnehmen erklären (nur noch kalte Küche?)!
    Not as dorky as you'd think...

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ölradiator in Hühnerstall?
    Von labschi im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 31.12.2008, 21:05

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •