Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Was genau unterscheidet "Legefutter" (Legemehl,Legekorn) von anderem Hühnerfutter?

  1. #1

    Registriert seit
    14.05.2012
    Beiträge
    17.397

    Was genau unterscheidet "Legefutter" (Legemehl,Legekorn) von anderem Hühnerfutter?

    Ich möchte hier keine weitere pro-kontra Diskussion "lostreten",
    sondern nur genau wissen, worin der Unterschied liegt.
    Ist es allein der höhere Eiweißgehalt?
    Oder was unterscheidet ein z. B. "Legekorn" maßgeblich von einer "einfachen" Körnermischung?


  2. #2
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Da ist zum Beispiel die Konsistenz. Legekorn ist zu Pellets gepresstes Legemehl. Die Körnermischung besteht überwiegend aus ganzen Körnern. Meist ist nur der Mais zerkleinert.
    Der Eiweißgehalt ist beim Legekorn zu hoch und bei der Körnermischung zu niedrig. Beide zusammen, im richtigen Verhältnis, ergänzen sich.
    L. G.
    Wontolla

  3. #3
    Avatar von Laura
    Registriert seit
    01.01.2010
    PLZ
    56
    Land
    Westerwald
    Beiträge
    2.060
    Einer Körnermischung wird normal nur Muschelschalen zugefügt. Die Mischung an sich kann sehr fett oder auch energiereich sein, je nach Zusammenstellung der Körner.
    Dagegen wird das Legemehl oder die Pellets mit Zusätzen aufgewertet. Feiner Kalk zur schnellen Aufnahme oder Vitamine und vieles mehr, was Huhn braucht oder auch nicht.
    Bei den Körnern kann Huhn sortieren, bei Legemehl nicht.
    Bei den Körnern kann ich den Inhalt erkennen, beim Legemehl nicht.
    Jedes Futter hat seine Vor-und Nachteile, aber ein Huhn mit einer hohen Eierproduktion braucht auch hochwertiges Futter.
    Gruß, Laura
    16 Grünleger / 10 Legehennen(Warren), 2,8,30 Bresse blau,splash, schwarz
    Bresse Hähne zu verkaufen, Splash+Blau+Schwarz

  4. #4

    Registriert seit
    14.05.2012
    Beiträge
    17.397
    Themenstarter
    Ok.. ein "Legekorn" ist somit immer pelletiert, richtig?
    Und Legemehl und Legekorn enthalten offenbar Zusätze.
    Laura schrieb von feinem Kalk, Vitaminen und "vielem mehr".
    Wer kann zu diesen "Zusätzen" mehr sagen?


  5. #5
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Zitat Zitat von Wontolla Beitrag anzeigen
    ......Der Eiweißgehalt ist beim Legekorn zu hoch und bei der Körnermischung zu niedrig. Beide zusammen, im richtigen Verhältnis, ergänzen sich.
    Darum ist es ja auch ein Zusatzfutter für Legehennen! Eben als Zusatz zum Körnerfutter oder zum Legehennenfutter, welches auch als Mehl gekauft werden kann.

    Und so kann das Legemehl als Zusatzfutter auch in Mehl- und in Pellettsform gekauft werden. Ebenso kann man auch Lege-Hennen-Alleinfutter als solches kaufen. Da ist die Zusammensetzung genauso als wenn man Körnerfutter und Legemehl zusammen füttern würde. Also schon fertig gemischt als hochwertigeres Legehennenfutter
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  6. #6
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Zitat Zitat von Nicolina Beitrag anzeigen
    Ok.. ein "Legekorn" ist somit immer pelletiert, richtig?..
    Das ist nur teilweise richtig!

    Wie der Name schon sagt LegeKORN - das wird immer als Pellet angeboten. Aber es gibt auch ein Legemehl, welches das Gleiche ist wie das Legekorn aber nur in Mehlform

    Und somit gibt es das Zusatzfutter für Legehennen einmal in Mehlform und einmal als Pellet
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  7. #7
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    31604
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    3.575
    Zitat Zitat von Nicolina Beitrag anzeigen
    sondern nur genau wissen, worin der Unterschied liegt.
    Ist es allein der höhere Eiweißgehalt?
    Oder was unterscheidet ein z. B. "Legekorn" maßgeblich von einer "einfachen" Körnermischung?
    Hallo Nicolina,

    es ist hier zwar schon einiges gesagt worden, aber einige Anmerkungen möchte ich zu diesem Thema dennoch machen. Zuerst einmal zur Definition. Ich möchte nicht zwischen Legekorn und Körnermischung unterscheiden, sondern Fertigfuttermischung und Körnermischung.
    Hühner haben ja, wie alle Lebewesen, je nach Alter und Lebensumständen recht unterschiedliche Bedürfnisse, was die Ernährung anbelangt. Je nach Legeleistung haben sie einen unterschiedlichen Bedarf an Protein. Ein Huhn mit einer Jahreslegeleistung von 100 Eiern benötigt logischerweise weniger Protein, als eine Legehenne, die es auf 300 Eier bringt. Eine handelsübliche Körnermischung mit ihren ca. 10% Proteinanteil ist für beide, in der Regel, nicht ausreichend. Eine Ausnahme sind sicher Hühner, die während der Sommermonate einen großen Auslauf mit entsprechenden Insekten zur Verfügung haben. Aber das ist, wie gesagt, auch nur für einige Zeit. In der Regel deckt der Proteingehalt von, im Handel erhältlichen, Körnermischungen, den Bedarf nicht. Darum enthalten Fertigfuttermischungen neben den gemahlenen einschlägigen Getreidearten u. A. Proteinzusätze. Im Normalfall handelt es sich dabei um Sojaprodukte. Erbsen wären zwar auch möglich, sind aber aus verschiedenen Gründen nicht so gut geeignet. Da ja aber, wie schon gesagt die Legeleistungen der Rassen recht unterschiedlich sind, ist ein Legehennenfutter immer nur für ein Huhn, mit einer bestimmten Legeleistung optimal. Für die professionellen Legehennenhalter, mit ihren Hochleistungshybriden, gibt es Spezialfutter mit entsprechend hohem Proteinanteil. Die Betriebe, die eine entsprechende Anzahl von Hühnern haben lassen sich das Futter auch individuell mischen. Hobbyhalter mit ihren teilweise wesentlich weniger legenden Hühnern haben es da nicht so einfach. Wenn das Standardfutter zu nährstoffhaltig ist, müssen sie es entsprechend strecken. Die geschieht in der Regel mit Körnermischungen, die ja einen geringeren Nährstoffanteil haben. Man kann also sagen, je weniger eine Rasse legt, des do höher muss der Körneranteil am Gesamtfutter sein. Aber es geht beim Futter auch nicht nur um den Proteinanteil. Ebenso wichtig ist der Anteil an Vitaminen, Mineralien, Aminosäuren usw.. Einem Rassegeflügelzüchter z.B. ist nicht nur die Anzahl der gelegten Eier wichtig. Er hat dabei auch die Nachzucht im Auge. Das bedeutet, dass er für seine Tiere ein Futter benötigt, um optimale Bruteier zu bekommen, und fertile Hähne zu haben. Solch ein Futter unterscheidet sich vom normalen Legehennenfutter in der Zusammensetzung der Zusatzstoffe, Als ein Beispiel seien hier die Aminosäuren Methionin und Lysin genannt.
    Sicher kann man seine Hühner auch gut mit einer Körnermischung füttern, wenn man die entsprechenden Eiweißträger zu füttert. Hier im Forum wird ja einiges propagiert. Da ist von Mehlwürmern über Quark, bis zu eingeweichten oder gekochten Erbsen alles dabei. Ich bestreite nicht, dass sich auf diese Weise der Proteingehalt "nobler" als mit Soja decken lässt. Nur wird hier leider immer wieder vergessen, dass es auch eine Frage der Kosten, des Zeitaufwandes und nicht zuletzt der Kenntnis ist. Gerade die mangelnde Kenntnis dürft das größte Manko an dem System sein. Ich will damit nicht sagen, dass diese Leute nicht in der Lage sind mit Mehlwürmern, Quark oder Erbsen den Proteinanteil vernünftig hinzubekommen. Aber ich spreche es diesen Leuten ab einschätzen zu können ob der Bedarf an Vitaminen, Mineralien und anderen Zusatzstoffen optimal gedeckt ist. Nehmen wir doch als Beispiel mal die schon genannten Aminosäuren Methionin und Lysin. Sie sind Bestandteil der Proteine. Der Anteil ist aber je nach Protein recht unterschiedlich. Wer kann denn da eine verbindliche Aussage machen in wieweit das Gemisch aus Quark und Erbsen dem optimalen Bedarf an diesen Stoffen deckt?
    Mir ist auch klar, dass den Hühnern eine Körnermischung, mit Mehlwürmern aufgepeppt, sicher besser schmeckt, als das pelletierte Fertigproduckt. Aber ich bin trotzdem der Meinung, dass man mit den entsprechenden Futtermischungen, die Tiere ihren Ansprüchen entsprechend ausgewogener ernährt. Die gilt insbesondere für Anfänger

    MfG

    Ernst Niemann

    Ein Haus ohne Bücher ist arm,
    auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
    Hermann Hesse

  8. #8

    Registriert seit
    14.05.2012
    Beiträge
    17.397
    Themenstarter
    Zitat Zitat von hein Beitrag anzeigen
    Das ist nur teilweise richtig!

    Wie der Name schon sagt LegeKORN - das wird immer als Pellet angeboten. Aber es gibt auch ein Legemehl, welches das Gleiche ist wie das Legekorn aber nur in Mehlform

    Und somit gibt es das Zusatzfutter für Legehennen einmal in Mehlform und einmal als Pellet
    Das war mir klar

    @Ernst
    Danke für die ausführliche Antwort!


  9. #9

    Registriert seit
    04.04.2013
    Ort
    Dülmen
    PLZ
    48249
    Beiträge
    814
    Die Unterscheidung Alleinfutter und Ergänzugsfutter ist wichtiger, als Mehl und Korn.
    Gruß Michael

    3,20 Lakenfelder

  10. #10

    Registriert seit
    14.05.2012
    Beiträge
    17.397
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Bollenfeld Beitrag anzeigen
    Die Unterscheidung Alleinfutter und Ergänzugsfutter ist wichtiger, als Mehl und Korn.
    Deshalb hatte ich hinter "Legefutter" das L-mehl und -korn in ( ) gesetzt


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.05.2022, 18:16
  2. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 01.01.2016, 00:50
  3. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22.08.2012, 11:03
  4. Was genau ist ein "Nutztier"?
    Von Birgit08 im Forum Dies und Das
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 31.07.2011, 13:49

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •