Die Federn der Seidis sind genauso stabil wie die anderer Hühner. Die Struktur ist weicher, aber sie sie sind trotzdem sehr stabil. Seidis sind nicht regenempfindlich. Und wenn sie durch Schlamm rennen, sind sie matschig wie andere Hühner auch, werden aber auch genauso wieder sauber.
Sie frieren auch nicht schneller, ich glaube fast eher das Gegenteil. meine sind auch bei Kälte fit.
Seidis sind so scheu, wie man sie aufzieht. Grundsätzlich gehören sie aber eher zu den zahmen Rassen, sind auch eher behäbig und ruhig.
Meine sind durchweg Pflückhühner, die man einfach so hochnehmen kann. Manche , vor allem mein diesjähriger Nachwuchs und auch mein Hahn, mögen Streicheln sehr, ( Augen zu, genießen, langmachen) manche eher nicht so, es sind aber zugewandte Tiere, die viel mit mir reden..
Ich habe nur ein zurückhaltendes Seidi.
Der Vorteil, der auch gleichzeitig Nachteil ist, ist, dass sie gerne brüten. Im Frühjahr, als viele hier geschimpft haben, dass sie ( auch wegen des langen Winters) keine Glucke haben, konnte ich mich ganz beruhigt zurücklehnen- hast du ein paar Seidis, hast Du IMMER eine Glucke.
Ansonsten legen sie , genau deswegen, eher nicht so viel.
Seidis muss man lieben, manche finden sie viel zu unhuhnig.( irgendjemand hat mal gesagt, dass Seidis bei den Hühnern so was sind wie Yorkshireterrier bei Hunden)

Ich kann das nachvollziehen, aber ich will ohne sie nicht mehr sein
Lesezeichen