Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: Legebeginn Barnevelder - wer kann mir Mut machen?

  1. #1
    Avatar von adda-andy
    Registriert seit
    03.07.2011
    PLZ
    215xx
    Beiträge
    1.937

    Legebeginn Barnevelder - wer kann mir Mut machen?

    Hallo zusammen,
    Da meine legereife Damentruppe sich ja überwiegend immer noch (seit Ende August) in der Legepause befindet, hatte ich meine Hoffnung nun auf meine 2 Barnevelder Junghennen gesetzt. Der Züchter sagte, so ab 24 Wochen fangen die an zu legen, je nachdem, wie sehr sie mit Futter "gepuscht" wurden. Ich habe sie bis vor 4 Wochen morgens mit Junghennenfutter gefüttert. Da aber alle zusammen laufen, haben sie tagsüber sicher auch immer vom Legemehl-Körner-Gemisch der anderen mitgefressen.
    Sie sind am 4.4.geschlüpft, also heute genau 27 Wochen und 4 Tage alt.
    Wenn ich mir die Kämme ansehe, besonders von der blauen Henne, schwindet meine Hoffnung auf Eier. Die weiß-blaue fehlfarbene Henne hat schon einen einigermassen roten Kamm, aber noch so klein, wobei man bei der rein blauen den Kamm fast suchen muss
    Hier mal Fotos von heute, was würdet Ihr zum Thema Legebeginn der beiden sagen?
    babsi2.jpgbuffy2.jpg
    0,1 Blorpi, 0,1 Barnevelder gbg, 0,1 Marans,, 0,2 Plymouth Rocks rebhuhnf. geb.,, 0,1 Sundi-Araucana-Mix, 0,1 sonstiger Mix, 2,1 Katzen,

  2. #2
    Avatar von theo
    Registriert seit
    02.08.2010
    Ort
    Dortmund
    PLZ
    44339
    Beiträge
    235
    Ich warte bei meinen Brahmajunghennen auch immer noch auf die ersten Eier.Die Kämme sind schon seit vier Wochen schön rot und es tut sich nichts.
    Vielleicht gehen deine Hennen auch nahtlos in die Winterpause
    Aber hübsch sind sie beide !

    LG. Sabine

  3. #3
    Avatar von Danni
    Registriert seit
    29.08.2013
    PLZ
    343
    Land
    Hessen (nord)
    Beiträge
    497
    Hallo =)
    hab leider ein ähnliches Problem mit meinen Dresdner Hennen die Hätten laut Berechnungen Ende August mit dem Legen beginnen sollen, aber halten wohl nix davon. Ich bin echt am überlegen ob die einfach sofort in die Winterpause sind!? Komisch ist das Schon...Sie haben rote Kämme laufen mit dem Hahn etc. Interresannterweise haben die etwa gleichaltrigen Grünleger Hennen genau nach Berechnung angefangen Eier zu legen und tun das (bis auf eine die vor 4 Wochen glucken wollte)bis heute. =)
    Naja da kann man nix machen außer warten. Wünsche dir viel Erfolg!

  4. #4
    Avatar von JanaMarie
    Registriert seit
    21.05.2012
    PLZ
    665
    Land
    Saarland
    Beiträge
    3.208
    Meine Gruppe schlüpfte am 15.05.2012 und die ersten Eier der Barnevelder kamen am 06.12.2012 - eine davon hat bis heute keinen größeren Kamm als deine Blaue auf Bild 1, nur die Kehllappen haben noch n bißchen nachgelegt
    Also wenn deine vom 04.04. sind, würde ich mal analog Anfang/Mitte November fürs erste Ei prognostizieren

    Winterpause gabs bei meinen letztes Jahr gar nicht (alle aus Mai, die Barthennen legten ab 03.11.2012) - dafür lassen sie sich jetzt jede Menge Zeit mit der Mauser...

    Das letzte Ei meiner Barnevelder hatte ich am 29.07. - also vor knapp 3 Monaten! Frage mich schon, ob die überhaupt nochmal legen wollen, bei denen ist die Mauser nämlich eigentlich schon durch, lassen sich aber auch noch nicht vom Hahn treten
    0,2 Hunde, 1,5 Appenz.Barth., 0,4 Barnev. sbdgs., 1,1 Barnevelder ssdg, 1,4 Barnev.-Mixe, 0,1 Zworpi-Mixe, 0,1 Cochin rfg, 0,1 Marans, 0,1 Hybrid + noch einige Mixhennen
    Das Gegenteil von Chaos ist nicht Ordnung, sondern Stillstand!

  5. #5
    Avatar von dorchen
    Registriert seit
    18.07.2011
    PLZ
    38
    Beiträge
    1.678
    Hallo adda-andy,

    meine einzige Barnevelderin ist am 19.03.2013 geschlüpft und hat mich am 11.09. mit ihrem ersten Ei beglückt. Da war sie also gerade 25 Wochen alt. Unten ist ein Foto von ihrem schönen Kopf vom 09.09. (es ist noch eine ungeputzte Fensterscheibe dazwischen ). Ein paar Tage vor Legebeginn hat sie angefangen, sich hingebungsvoll vor mir zu ducken . Der Kamm ist anschließend noch weiter gewachsen und höher und dicker geworden.

    Fütterung wohl ähnlich wie bei Dir, hab sogar später mit dem Junghennenmehl aufgehört (ca. 23. Woche). Legemehl/-pellets gar nicht (mehr), da die Damen es kaum anrühren (auch das JH-Mehl nicht, nur die gröberen Bestandteile). Dafür gequollene Erbsen, Keimfutter und andere Proteine plus Körnermix. Die Dame legt 5 bis 6 Eier in sieben Tagen, die sich momentan noch bei etwas unter 50gr eingependelt haben.

    Meine anderen Rassen vom gleichen Schlupfdatum lassen auf sich warten, und somit legt die Barnevelderin momentan vergoldete Eier...


    061.JPG
    Geändert von dorchen (14.10.2013 um 18:05 Uhr)
    "Der eine sieht nur Bäume. Probleme dicht an dicht.
    Der andere Zwischenräume. Und das Licht."
    Meine Hühnererlebnisse im Thread:
    "dorchen möchte mit Euch gackern!"


  6. #6
    Avatar von adda-andy
    Registriert seit
    03.07.2011
    PLZ
    215xx
    Beiträge
    1.937
    Themenstarter
    Na, dann bin ich ja mal weiterhin gespannt.
    Dorchen, wenn ich mir das Foto von Deiner Henne anschaue... die hat da ja sogar schon Kehllappen, die haben meine beiden ja auch irgendwie noch gar nicht. Da ich keinen Hahn mehr habe, kann ich leider auch nicht beobachten, ob sie sich treten lassen würden. Vor mir haben sie sich noch nicht geduckt. Habe aber auch noch keine von beidem im Nest "probesitzen" sehen, wie es ja wohl auch viele vor Legebeginn machen.
    0,1 Blorpi, 0,1 Barnevelder gbg, 0,1 Marans,, 0,2 Plymouth Rocks rebhuhnf. geb.,, 0,1 Sundi-Araucana-Mix, 0,1 sonstiger Mix, 2,1 Katzen,

  7. #7
    Avatar von K1rin
    Registriert seit
    11.02.2005
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.006
    Barnefelder sowie andere zu den großen und schweren Rassen gehörende Hennen fangen mit spätestens ca. 40 Wochen zu legen an. Klar kommt es auf den Schlupftermin, das Aufzuchtfutter und einiges mehr an, aber mit 40 Wochen sollten die Mädels dann doch legen.

    25 Wochen für den Legebeginn finde ich bei Großrassen viel zu früh. Da sind die "Kinder" ja noch nicht mal ausgewachsen und keine 6 Monate alt.
    Brahmas und andere Rassen werden ja sehr früh Anfang es Jahres von Züchtern erbrütet, damit die im Herbst dann ausgewachsen/fertig sind für die Ausstellungen - viele Rassen wachsen (reifen) eben langsamer. An dieser zeitlichen Vorgabe von einem dreiviertel Jahr kann man sich schon orientieren.
    Lieben Gruß
    Karin

  8. #8
    Avatar von dorchen
    Registriert seit
    18.07.2011
    PLZ
    38
    Beiträge
    1.678
    Zitat Zitat von K1rin Beitrag anzeigen
    25 Wochen für den Legebeginn finde ich bei Großrassen viel zu früh. Da sind die "Kinder" ja noch nicht mal ausgewachsen und keine 6 Monate alt.
    Gut, dann werde ich in Zukunft einen Korken reinschieben.

    Ich meine, im Forum auch etwas von ca. 26. Woche für die Barnevelder gelesen zu haben. Kommt wohl auch drauf an, wann im Jahr die Tierchen geschlüpft sind. Passt also genau, knappes halbes Jahr (wenn ich mich auf das notierte Schlupfdatum des Züchters verlassen kann).

    adda-andy, mir wurde hier der Tip gegeben, sie sanft festzuhalten, nicht nur sich ihnen zu nähern. Das habe ich dann auch gemacht, natürlich nur, weil eben diese Dame recht zutraulich ist.
    Hab hier ein Amrock-Mädel, die leuchtet seit Wochen feuerrot, hat aber noch nicht angefangen mit dem Legen (gleiches Alter). Sie ist eher zurückhaltend und so will ich es mir nicht verscherzen mit ihr; wenn ich hocke und ihr beim Fressen mal langsam über den Rücken streichele, "flutscht" sie noch prüde nach vorne weg

    Beim Probesitzen habe ich übrigens die Barnevelder Henne nie beobachten können - und ich kann Dir sagen, ich bin (nachdem sie sich vor mir duckte) ständig im Garten rumspaziert...

    Nach den Kämmen Deiner beiden sieht es ja wirklich noch nach warten aus... Es kommen ja auch nicht alle Menschenkinder gleichzeitig in die Pubertät Wenn's auch schwerfällt, wir können nur warten... Mir fällt es genauso schwer wie Dir, adda-andy, bin ganz ungeduldig, ob's bei meinen anderen Kandidatinnen noch vor der ganz dunklen Jahreszeit losgeht. Einen Fünf-Personen-Haushalt kann die Barnevelderin einfach nicht wuppen, und ich weigere mich seit sechs Wochen, Eier zu kaufen Die Qual der Warterei kannst Du bei Interesse nachlesen in dem Thread "dorchen möchte mit Euch gackern"...
    "Der eine sieht nur Bäume. Probleme dicht an dicht.
    Der andere Zwischenräume. Und das Licht."
    Meine Hühnererlebnisse im Thread:
    "dorchen möchte mit Euch gackern!"


  9. #9
    Avatar von JanaMarie
    Registriert seit
    21.05.2012
    PLZ
    665
    Land
    Saarland
    Beiträge
    3.208
    Zitat Zitat von adda-andy Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,
    Da meine legereife Damentruppe sich ja überwiegend immer noch (seit Ende August) in der Legepause befindet
    Sind deine legereifen Damen schon wieder "in die Produktion eingestiegen"? Ich mach mir hier langsam Gedanken, warum meine Barnevelder immer noch nicht legen - das letzte Ei am 29.07.!!! Die Mauser ist - meines Erachtens - schon seit gut 3 Wochen abgeschlossen... Sie lassen sich auch immer noch nicht vom Hahn treten -benehmen sich eben das sonst nur Junggemüse macht
    (Wollte jetzt keinen neuen Thread eröffnen, denn es passte hier einfach gut rein...)

    Und - von deinen jungen Barneveldern schon was im Nest? Analog zu meinen müsste es ja eigentlich diese Woche soweit sein bei dir!?
    0,2 Hunde, 1,5 Appenz.Barth., 0,4 Barnev. sbdgs., 1,1 Barnevelder ssdg, 1,4 Barnev.-Mixe, 0,1 Zworpi-Mixe, 0,1 Cochin rfg, 0,1 Marans, 0,1 Hybrid + noch einige Mixhennen
    Das Gegenteil von Chaos ist nicht Ordnung, sondern Stillstand!

  10. #10
    Avatar von adda-andy
    Registriert seit
    03.07.2011
    PLZ
    215xx
    Beiträge
    1.937
    Themenstarter
    In die Produktion eingestiegen - ich weiß schon bald gar nicht mehr, wie Eier aussehen
    Inzwischen ist auch die Araucana-Mix-Henne als letztes in die Mauser gegangen. Die einzige die jetzt jeden 2.-3. Tag mal ein Ei legt ist die gelbe Ramelsloherin. Der Rest schaut mich nur verständnislos an...
    Nein, von den Barneveldern auch noch nix, aber ich habe weiße Federn im Nest gefunden, und die eine Barnevelderin ist die einzige Henne bei mir, die weiße Federn hat... ich hoffe weiter.
    Ich fahre jetzt gleich zum Seminar und komme Sonntag erst wieder. Und hoffe dann eine Überraschung vorzufinden...
    0,1 Blorpi, 0,1 Barnevelder gbg, 0,1 Marans,, 0,2 Plymouth Rocks rebhuhnf. geb.,, 0,1 Sundi-Araucana-Mix, 0,1 sonstiger Mix, 2,1 Katzen,

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. kann man das machen ?
    Von Flöckchen im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 11.02.2008, 19:42
  2. Früher Legebeginn - Barnevelder
    Von chook im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.07.2007, 21:10
  3. Wie kann man das machen ?
    Von Flöckchen im Forum Der Auslauf
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 19.06.2007, 12:48

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •