Jetzt muss ich aber doch noch nachfragen - zuerst den Boden mit Platten u.a. dichtmachen und dann das Erd-Rindenmulch-Gemsich drauf
Ich dachte, das braucht die Verbindung zum gewachsenen Boden wegen der Klein- und Kleinstlebewesen ?
![]() |
Jetzt muss ich aber doch noch nachfragen - zuerst den Boden mit Platten u.a. dichtmachen und dann das Erd-Rindenmulch-Gemsich drauf
Ich dachte, das braucht die Verbindung zum gewachsenen Boden wegen der Klein- und Kleinstlebewesen ?
Liebe Grüße
Doris
VG, Thomas
__________________________________________________ _____________________
....ach bitte, könnten wir nicht jetzt schon zu dem Kapitel übergehen, in welchem sich der Diktator in seinem Bunker erschießt?
Danke für die Info !
Dann werd ich vielleicht über den Winter auch...
Liebe Grüße
Doris
@ Thomas - kannst du etwas genauer das Mischverhältnis angeben oder alles zu gleichen Teilen ??
ist mit Gartenerde Mutterboden gemeint? Und Komposterde, wo bekomme ich die?
Hallo Alex,
...da prallen Weltanschauungen aufeinander, Torf gilt als geächtet, der Muschelkalk muss aus gewaltfreier Ernte stammen und das rituelle Verbrennen heiliger Moose vor Einbringung der Streu soll auch schon Erfolge gezeigt haben.
Ernsthaft: Ich nehme fünf Teile heimischen Rindenmulch (0-40mm), zwei Teile Blumenerde, einen Teil reifen Kompost, einen Teil Torf und letztlich einen Teil Quarzsand (Spielsand) mit einem Hauch Kieselgur. Jetzt im Herbst gebe ich noch Walnusslaub hinzu, weil das zusätzlich Schädlinge fern hält, angenehm duftet und verfügbar ist.
Wie auch immer, achte darauf, dass alle Bestandteile möglichst trocken sind, mische das Ganze am Anfang regelmäßig durch, bis es möglichst wenig Feuchtigkeit enthält. Natürlich geht von dem Ganzen mit der Zeit eine gewisse Staubentwicklung aus, doch gibt's für die Hühner nichts angenehmeres. Davon abgesehen ist diese Tiefeneinstreu nahezu wartungsfrei, einzig große Federn sammele ich ab.
Natürlich gibt es X-Varianten, meine ist halt die oben angeführte.
Gutes Gelingen!
Thomas
VG, Thomas
__________________________________________________ _____________________
....ach bitte, könnten wir nicht jetzt schon zu dem Kapitel übergehen, in welchem sich der Diktator in seinem Bunker erschießt?
Da habe ich doch nun eine Frage:
Geht das auch in einem Holzstall?
Meine Bodenplatte besteht aus einer Siebdruckplatte und die Wände aus OSB-Platten.
Zu feucht scheint das ja nicht zu sein, nur nicht tief genug, denn tiefer als ca. 15 cm kann ich nicht einstreuen.
LG Ulrike
Hallo Ulrike,
...das funktioniert auch in einem Holzstall, Du musst lediglich darauf achten, dass die Einzelkomponenten der Einstreu nicht zu feucht sind. Mitunter kann Rindenmulch sehr feucht sein, insbesondere, wenn dieser "open air" gelagert wurde. So Du Dich im Baumarkt versorgen möchtest, achte darauf, dass Du die prallen, schweren Säcke meidest, dass sind nämlich die mit reichlich Feuchtigkeit. Das Gleiche gilt für die verschiedenen Erden.
Und, 15 cm Einstreutiefe sind sicherlich ausreichend.
Gutes Gelingen!
Gruß
Thomas
VG, Thomas
__________________________________________________ _____________________
....ach bitte, könnten wir nicht jetzt schon zu dem Kapitel übergehen, in welchem sich der Diktator in seinem Bunker erschießt?
geht statt reifem Kompost auch verrotteter Pferdmist (Sägespäne) ?
VG
VIO
Danke, Thomas!
LG Ulrike
Lesezeichen