Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: blaue brahma x silbergebänderte brahma

  1. #1
    Avatar von kajosche
    Registriert seit
    14.03.2005
    PLZ
    84
    Land
    Niederbayern
    Beiträge
    4.689

    blaue brahma x silbergebänderte brahma

    holdrio

    wen ich blaue brahma mit silber-gebänderten kreuze müßte ich doch nur blaue oder schwarze brahma erhalten.

    die blauen haben doch E/E (ausgeprägtes schwarz) mit BL/bl (aufhellung zu blau). E ist dominant und falls zweimal vorhanden haben alle nachkommen einmal E somit wären sie schwarz oder blau.

    es fallen aber es fallen aber auch silber-gebänderte mit rotanteilen.

    das Pg (mustergen) und das S (geschlechtsgebundenen silbergen) sind auch dominant, aber ich dachte sie würden duch E (schwarz) nicht zur geltung kommen.

    wer wieß darüber bescheid? habe auch schon bei "the classroom" gelesen und auch keine erklärung gefunden.

    grüße
    verkaufe Altsteirer Bruteier, viele verschiedene Farben.

  2. #2

    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Wien
    PLZ
    1080
    Land
    Österreich
    Beiträge
    2.561
    naja irgendwie so muss der farbschlag blau-silberfarbig gebändert mit orangerücken auch entstanden sein...wäre zumindest meine theorie...

  3. #3
    Avatar von kajosche
    Registriert seit
    14.03.2005
    PLZ
    84
    Land
    Niederbayern
    Beiträge
    4.689
    Themenstarter
    holdrio

    ja eben irgendwie aber wie?

    grüße
    verkaufe Altsteirer Bruteier, viele verschiedene Farben.

  4. #4
    Avatar von Achim
    Registriert seit
    14.02.2005
    PLZ
    245xx
    Land
    Zwischen den Meeren
    Beiträge
    447
    Das Schwarz E ist dominant über zeichnung, aber nicht über Phäomelanin. d.h. es kommt immer Rote Farbe durch.
    Ich hatte auch schon gedacht, dass das Rot dann durch Silber ersetzt würde, wenn der S- FAktor vorhanden wäre, aber das scheint nicht der Fall zu sein.
    Ich habe die Erfahrung gemacht, das die Hennen meistens Schwarz sind und die Hähne im Schmuckgefider Rotanteile haben...

    Ich vermute dass die Silbergebänderten mit Rot alles Hähne sind. Das liegt denke ich daran, dass S nicht vollständig dominant über s+ ist (Allel von S, das den Rotanteil zulässt) und bei Heterozygoten Hähnen dann einen Rot- oder Gelbanteil entstehen lässt...

    Wie die Blau-Silbergebänderten mit Orangerücken aussehen habe ich keine Ahnung
    Jedenfals bekommt man, wenn man die Tiere aus der F1 generation paart auch Blau-Silbergebänderte Tiere raus, die aber vermutlich komisch aussehen werden...
    würden mich aber durchaus interessieren
    Dann müsste man nur noch den Orangerücken da rein bringen...

  5. #5

    Registriert seit
    14.02.2005
    Beiträge
    787
    hey achim, dann schau doch mal auf meine homepage, dann weißt wie die orangerücken ausschauen.

    mit der verpaarung blau x silber erhälst nicht nur blau und schwarze. es fallen auch blausilberne tiere die aber wirklich seltsam ausschauen, jedenfalls die hennen.

    bei meinem orangerückennachwuchs hab ich 2 verschiedene kükenfarben. einmal die typisch silbernen und zum zweiten blausilberne. die federn an den flügeln schauen schon genauso aus wie bei meinen hennen.

  6. #6
    Avatar von kajosche
    Registriert seit
    14.03.2005
    PLZ
    84
    Land
    Niederbayern
    Beiträge
    4.689
    Themenstarter
    holdrio

    @achim
    ja schwarz E ist dominant über die zeichnung, das ist ja die unstimmigkeit.
    den wen die eltern blauoder schwarz sind also E/E haben , hat der nachwuchs auf jeden fall ein E/- also dürfte doch keine zeichnung zu sehen sein sein? so ist es aber nicht, es fallen auch seltsam silber-gebänderte. auch wen E nur unvollständig dominant ist, müßten die küken doch großteils schwarz oder blau sein.

    zu der frage wie man den orangerücken reinbringt, habe ich auch eine theorie.
    also der orangerücken ist ja nur bei den hähnen zu sehen und das liegt an geschlechtsgebundenen silbergen S. die hähne mit orangerücken haben S/s silber S ist unvollständig dominant somit kommt auch rot durch. bei blauen tieren wird auch rot zu orange aufgehellt, somit der orangerücken.

    blausilbergebänderte mit orangerücken spalten ja auch enorm auf in:
    splash, silbergebändert,
    und die hennen auch noch in rebhuhnfarbig-gebändert.

    tja meine anfangs frage konntel leider auch noch niemand beantworten

    grüße
    verkaufe Altsteirer Bruteier, viele verschiedene Farben.

  7. #7
    Avatar von Achim
    Registriert seit
    14.02.2005
    PLZ
    245xx
    Land
    Zwischen den Meeren
    Beiträge
    447
    Das kann gut sein, dass der Orangerücken von dem Silbergen S kommt. Haben die hennen gar kein Orange?
    Wie du sagst spalten die auch zu Reb.-Geb. auf. Das würde ja bedeuten, dass die Hähne S s haben.
    Aber warum aus der Paarung Blau/schwarz mit Silber-Reb auch Gezeichnete Hennen fallen weis ich auch nicht. Ich dachte, dass es an den Geschlechtshormonen liegen würde, das bei den Hennen das Schwarz auch im Spalterbigen zustand zustande kommt und bei den Hähnen wegen anderen Hormonen das ganze nur unvollständig dominant ist, also auch rot im Schmuckgefieder erscheint...
    Weis da zufällig jamand was drüber

  8. #8
    Avatar von kajosche
    Registriert seit
    14.03.2005
    PLZ
    84
    Land
    Niederbayern
    Beiträge
    4.689
    Themenstarter
    holdrio

    habe die selbe frage auch im "the classroom" poultry genetic forum gestellt.

    als antwort bekam ich das die blauen und schwarzen wohl nicht alle homozygot
    für E sind. also heterozygot E/? . das haben auch andere bestätigt die die selben erfahrungen gemacht haben.
    auf jeden fall erklärt das meine frage und deckt sich auch mit meiner vermutung.

    grüße
    verkaufe Altsteirer Bruteier, viele verschiedene Farben.

  9. #9
    Avatar von Mortis
    Registriert seit
    20.08.2006
    Beiträge
    76

    blaue brahma x silbergebänderte brahma

    Hallo kajosche,

    schade das ich keine Mail mehr von dir bekomme. Nun gut, ich hoffe dir und den Küken geht es gut und du hast schön viel blaue bekommen.

    Also, die Nachzucht aus england, es sind splash hennen dabei, die auch orangen anteil auf dem rücken haben. die blausilber henne, also mit zeichnung hat dies aber nicht. Ich werde dir mal fotos schicken.

    Ach ja, wie du weist habe ich ja die verpaarung gemacht blau x silber. die hähne haben nicht alle roten anteil im flügelgefieder. es ist ein hahn dabei der rein silber ist. auch eine henne ist dabei die rein silber ist. ich meine mit rein vom aussehen und nicht von der vererbung.

  10. #10

    Registriert seit
    06.10.2005
    Beiträge
    170
    Hi Lars !

    Du hier ?
    Vorerst: Deinen 4 Mädels geht es bestens.
    (hab grad gesehen das du ne HP hast...gefällt mir sehr gut)

    Du hast doch den silber-orangen Brahmahahn bei mir gesehen....könte dieser nicht auch aus obriger Verpaarung entstehen?
    Werde die Tag mal ein neues Bild machen und es zur Anschauung hier einsetzen.

    LG
    Andrea
    P.S. Wie geht es den kleinen "Kurvenläufern"?

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Was bedeutet 1,6 Blaue Brahma?
    Von HansDieter im Forum Dies und Das
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.02.2012, 13:04
  2. Heiteres Geschlechterraten - Blaue Brahma
    Von SetsukoAi im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 01.10.2007, 17:57
  3. Preise für blaue Brahma Hennen
    Von SetsukoAi im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.08.2007, 12:33
  4. Blaue Brahma + Blaue Brahma = Blau
    Von unicorn im Forum Züchterecke
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 14.08.2006, 10:38
  5. blaue zwerg brahma
    Von brahma im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.02.2006, 21:31

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •