Seite 1 von 11 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 109

Thema: Stalldach - Kondenswasser

  1. #1
    Avatar von Lara44
    Registriert seit
    22.05.2012
    Land
    Portugal 'Alentejo'
    Beiträge
    9.296

    Stalldach - Kondenswasser

    Hallo Fories,
    unser neuer, auf Wunsch von Herrn O. etwas überdimensionierter Stall, geht nach ca. 9 Monaten seiner Vollendung entgegen.... portuguese way of doing
    Das Dach ist aus Wellkunststoff, 5 Teile, die mit Silikon abgedichtet sind.
    Momentan haben wir nachts so zwischen 10 und 12°, tagsüber 20-22°. Morgens ist das ganze Dach innen voll mit dicken Wassertropfen und auch der betonierte Boden ist stellenweise total nass, deshalb ist das liebe Federvieh auch noch nicht umgezogen. Liegt das jetzt an den Temperaturschwankungen oder mangelnder Belüftung oder am Material? Letzte Nacht war die Stalltür offen und es sah heute früh genau so aus.
    Im alten Stall ist ein Blechdach, wo zwar auch ein paar Tropfen waren, aber nicht in dem Ausmaß, dass es auf den Boden tropfte.
    Momentan können wir uns ein Blechdach (extrem teuer hier) nicht leisten, also ist die Frage:
    von oben oder innen mit irgendeiner Folie abdecken/schützen, damit's dann wenigstens nicht auf die Hühner tropft oder hat jemand eine Idee?

    Falls es relevant sein sollte, der Stall ist aus OSB-Platten gebaut.
    Dass mir der Hund das liebste sei, sagst du, oh Mensch, sei Sünde.
    Der Hund ist mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.

    (Anonymus - wurde früher Franz von Assisi zugeschrieben).
    Liebe Grüße, Lara

  2. #2
    Avatar von Lino
    Registriert seit
    18.06.2010
    PLZ
    71***
    Land
    Württemberg
    Beiträge
    2.016
    Hallo Lara,
    aufgrund von Temperaturschwankungen und mangelnder Belüftung kondensiert die Luftfeuchtigkeit des relativ warmen Stalles am relativ kalten Kunststoffdach.
    Alle 3 von Dir genannten Faktoren spielen wohl zusammen. Die Lösung wäre meines Erachtens, für eine ausreichende Belüftung zu sorgen, ohne dass Zugluft entsteht.
    Not as dorky as you'd think...

  3. #3
    Avatar von Laura
    Registriert seit
    01.01.2010
    PLZ
    56
    Land
    Westerwald
    Beiträge
    2.060
    Die Belüftung wird nicht reichen. Darum gibt es ja auch dieses Wellblech mit Beschichtung von innen. Das isoliert das kalte Dach etwas und speichert die Kondenstropfen. Vielleicht könnte die Änderung der Dachneigung und das direkte Lüften unter dem Dach Abhilfe schaffen.
    Gruß, Laura
    16 Grünleger / 10 Legehennen(Warren), 2,8,30 Bresse blau,splash, schwarz
    Bresse Hähne zu verkaufen, Splash+Blau+Schwarz

  4. #4
    Avatar von Lara44
    Registriert seit
    22.05.2012
    Land
    Portugal 'Alentejo'
    Beiträge
    9.296
    Themenstarter
    Danke Lino und Laura.
    Die Dachneigung könnte noch eine Rolle spielen, sie ist wohl zu flach ausgefallen, auf 3 m Tiefe nur 3 cm Neigung nach vorne. Wegen der extremen Regenfälle im letzten Winter haben wir das Dach rundherum mit Bauschaum abgedichtet. War vllt zuviel des Guten?
    Dass mir der Hund das liebste sei, sagst du, oh Mensch, sei Sünde.
    Der Hund ist mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.

    (Anonymus - wurde früher Franz von Assisi zugeschrieben).
    Liebe Grüße, Lara

  5. #5
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    Eigentlich tropft Blech mehr als Kunststoff da es länger die kühlen Temperaturen hält. Es muß an der lüftung oder am Boden liegen. Kann es sein des der Boden nicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit geschüzt ist? Was ist das für ein kunstoffdach? In jedem fall hilft es immer bei Dächern ein Unterdach zu montieren (Osb Platten, Rauspund oder Unterspannbahnen).
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

  6. #6
    Avatar von Lara44
    Registriert seit
    22.05.2012
    Land
    Portugal 'Alentejo'
    Beiträge
    9.296
    Themenstarter
    hagen, der Boden ist ca. 5-6 cm hoch betoniert, darunter sind ca. 5 cm Kieselsteine,darunter Erdreich. Momentan liegt noch keine Einstreu drauf. Was für ein Kunststoff das ist, kann ich echt nicht sagen. Es ist ein halbtransparenter Wellenkunststoff (1x3 m = 99 Euro). Damit hatten wir den alten Stall, der ursprünglich nur aus Maschendraht bestand, verkleidet, deshalb auch die Teilstücke. Solche Dinge sind eben echt sch......teuer hier, deshalb suche ich ja eine
    'günstige' Lösung des Problems.
    Dass mir der Hund das liebste sei, sagst du, oh Mensch, sei Sünde.
    Der Hund ist mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.

    (Anonymus - wurde früher Franz von Assisi zugeschrieben).
    Liebe Grüße, Lara

  7. #7
    Avatar von Laura
    Registriert seit
    01.01.2010
    PLZ
    56
    Land
    Westerwald
    Beiträge
    2.060
    Hallo Lara,
    mach den Bauschaum weg und ersetze ihn durch ein Gitter o.ä. Wenn das nicht hilft würde ich die Neigung ändern, damit das Wasser nicht abtropft, sondern ablaufen kann.
    Eine andere Möglichkeit wäre noch das Dach richtig zu isolieren. Also eine Art zweite Schicht darunter zu verlegen. Damit ist nicht mehr das Dach der kälteste Punkt für die Feuchtigkeit. Sie schlägt sich dann bei falscher Lüftung an eine andere Stelle nieder.
    Gruß, Laura
    16 Grünleger / 10 Legehennen(Warren), 2,8,30 Bresse blau,splash, schwarz
    Bresse Hähne zu verkaufen, Splash+Blau+Schwarz

  8. #8
    Avatar von Lara44
    Registriert seit
    22.05.2012
    Land
    Portugal 'Alentejo'
    Beiträge
    9.296
    Themenstarter
    Danke Laura, das mit dem Bauschaum weg und durch Gitter ersetzen, ging mir auch gerade durch den Kopf und die Neigung muss auch geändert werden. Dann schaun wir mal
    Dass mir der Hund das liebste sei, sagst du, oh Mensch, sei Sünde.
    Der Hund ist mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.

    (Anonymus - wurde früher Franz von Assisi zugeschrieben).
    Liebe Grüße, Lara

  9. #9

    Registriert seit
    25.02.2013
    Beiträge
    70
    Bei richtiger Lüftung dürfte sich keine Wassertropfen bilden.
    Eine Seite unten eine Öfnung an der anderen Oben so gibt es keinen Durchzug und der Stall müßte trocken bleiben.
    Habe es so bei meinem gemacht und nur bei Temperaturen unter -10 C noch einige Tropfen.
    M.F.G.
    Klaus Bodenstedt

  10. #10

    Registriert seit
    22.11.2009
    Beiträge
    396
    Tach auch.

    Die Hühner sind noch nicht im Stall?
    Das bedeutet das die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist. So das Nachts der Taupunkt erreicht wird und das Wasser an den kalten Stellen kondensiert.
    Wie ist die Luftfeuchtigkeit bei euch?
    Wann wurde der Betonboden eingebracht Der braucht schon mal 1,2,3 Monate bis das Wasser ganz raus bzw. abgebunden hat.
    Kann sonst noch Feuchtigkeit in den Stall gelangen?

    Die Dachneigung wurde ich nur ändern wenn es nicht zu aufwendig ist.
    Normalerweise macht man bei solchen Fällen eine Hinterlüftets Unterdach.

    Gruß Stefan

Seite 1 von 11 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Bedenken wegen Stalldach - Brandgefahr?
    Von Gockelmeisterin im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 59
    Letzter Beitrag: 28.07.2023, 23:05
  2. Huhn hat Ei auf Stalldach gelegt?
    Von Tasha im Forum Verhalten
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 13.08.2021, 12:15
  3. Tropfendes (Kondens-)Wasser vom Stalldach
    Von Widdy im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22.11.2019, 18:39
  4. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 02.12.2016, 10:43
  5. Stalldach begrünen?
    Von Kashia im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 15.03.2008, 20:46

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •