Seite 22 von 37 ErsteErste ... 1218192021222324252632 ... LetzteLetzte
Ergebnis 211 bis 220 von 362

Thema: Meine Gans wommbombelt (aber legt noch nicht)

  1. #211
    Gaensemoralist :) Avatar von gangwald
    Registriert seit
    07.10.2012
    Beiträge
    4.216
    Themenstarter
    (naja, ein Vertrag mit einem griechischen Restaurant zwecks Belieferung ihrer Einheitsbeilagen hab ich noch nicht abgeschlossen.. aber falls ihr ueber die Feiertage trotzdem mal zum Griechen geht, schaut lieber noch mal genau nach, was da eigentlich auf dem Teller zu liegen scheint..)

    @mucke:
    nnneee.. mitnichten, keiner verbietet dir den Schnabel, intuitiv schreibst du ja was, was auf alle Faelle naeher ueberlegt wird, denn vergangenes Jahr, auch zur Eierlegeperiode hin, hatten wir ja das Phaenomen der Gichtknubbel bei Peque's paddeln gehabt.. also auch genau zu dieser Zeit. Und nun diese Aszites.. und dann der sehr hohe Hormonwert im Bauchwasser..

    Das hier was Faul ist, ist nicht von der Hand zu weisen.. Und wenn dem so ist, kann ich mich ja schon mal seelig und moralisch auf die naechste unangenehme Ueberraschung zur folgenden Periode im naechsten Jahr einstellen..

    Peque ist ja "quasi" eine Viellegerin.. nicht im direkten Sinn, aber die Quantitaet der Eier, die sie produziert ist schon nicht ohne. Wie gesagt, 54 Eier warens das letzte mal..
    "Warning - misuse of the Orgone Accumulator may lead to symptoms of orgone overdose. Leave the vicinity of the accumulator and call the 'Doctor' immediately!"

  2. #212

    Registriert seit
    23.11.2012
    Beiträge
    1.396
    Waas? 54 Eier?

  3. #213
    Gaensemoralist :) Avatar von gangwald
    Registriert seit
    07.10.2012
    Beiträge
    4.216
    Themenstarter
    jawoll ja, kein schreibfehler, tatsaechlich 54 Eier.. sie ist ne Diepholzer, wie's scheint.
    "Warning - misuse of the Orgone Accumulator may lead to symptoms of orgone overdose. Leave the vicinity of the accumulator and call the 'Doctor' immediately!"

  4. #214
    Avatar von Strandhuhn
    Registriert seit
    18.11.2012
    Ort
    Ostseeküste
    PLZ
    236*
    Beiträge
    203
    Schätzelein, gestern hab ich noch an dich gedacht! Denk nicht ich verfolge das hier nicht, aber da ich leider nur ein Jahr beim Tierarzt gewesen bin und noch nie was exoterisches als nen Wellensittich in der Praxis da hatte, lasse ich die Bühne frei für piaf und Nemesia, die dir ja wirklich unter die Arme greifen.

    Aber zu dem was ich dir schreiben wollte, Montag lief hier im TV mal wieder Tamme Hanken, der Knochenbrecher aus Ostfriesland. Weiß nicht ob du ihn kennst, denn eigentlich hat er Huftiere unter wind. Ich find in cool ^^ und bewundernswert wie gut er sich selbst vermarktet. Wenn du genaures wissen willst google einfach, es würd jetzt den Rahmen sprengen.
    In der Doku hatte er einen Araber untersucht, in Afrika. Das Pferd hatte an der Unter- und Oberlippe offentsichtlich Durchblutungsstörungen, war recht blass mit gelben Einlagerungen. Er sagte gleich was von Selenmangel, Blutarmut, Durchblutungsstörungen und da dachte ich dann an Peque. Sein Schluss war Verwurmung und er meinte, wenn man ein Pferd Chemiefrei entwurmen will (z.B. trächtige Stuten), müsste man kleine "Bartstoppeln" von den Schweifhaaren abschneiden und unters Futter mischen - Haare können nicht verdaut werden, die Würmer würden sozusagen 'aufgespießt' etc.

    Ich fände eine Wurmkur zusätzlich zur jetzigen Medikamention auch nicht gut, aber ich denke vielleicht liegt wirklich dort der Hase im Pfeffer. Dein Doc ist ja bald wieder da... vielleicht schnackst du nochmal mit ihm deswegen.

    So und nu muss ich mal die Kaka-Fotos machen ^^
    lg Sarah

    Erst wenn wir Beschäftigung als Erfüllung empfinden, haben wir Freude bei dem was wir tun.

  5. #215
    Gaensemoralist :) Avatar von gangwald
    Registriert seit
    07.10.2012
    Beiträge
    4.216
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Strandhuhn Beitrag anzeigen
    Ich fände eine Wurmkur zusätzlich zur jetzigen Medikamention auch nicht gut, aber ich denke vielleicht liegt wirklich dort der Hase im Pfeffer. Dein Doc ist ja bald wieder da... vielleicht schnackst du nochmal mit ihm deswegen.
    So und nu muss ich mal die Kaka-Fotos machen ^^
    Heute "kimmt" er wieder aus dem Urlaub wieder.. Heute ruf ich ihn an zweck's Termin.. Peque hockt grad auf dem Nest, Culbrut ist wie meistens in der Wanne am Schwimmen.. Sie ist sehr stabil geblieben.. (nicht die Wanne, Peque mein ich). Es ist kein neues Bauchwasser dazuakkumulliert.. uff! (nebenbei: ja, mesch ma kacka-foddos, wir brauchen sie)

    Piaf und Nemesia sollten eigentlich immer im stillen Hintergrund die andauernden Dankes und Lobeshymnen hoeren, die wie ein staendiges Mantra quasi als Zimmerspringbrunnen in ihren Ohren quellen.. Ich muesste ja schon einen Roman an Dankesbefuerwortungen an die Beiden zusammenschreiben, so viel muss ich ihnen Danken, aber ich kann ja nicht 24Std. am Tag permanent Danken.. Ich muss ja auch noch Schlafen.. Piaf: derrf ich dess?
    "Warning - misuse of the Orgone Accumulator may lead to symptoms of orgone overdose. Leave the vicinity of the accumulator and call the 'Doctor' immediately!"

  6. #216

    Registriert seit
    01.03.2011
    Beiträge
    633
    Zitat Zitat von gangwald Beitrag anzeigen
    Heute "kimmt" er wieder aus dem Urlaub wieder.. Heute ruf ich ihn an zweck's Termin.. Peque hockt grad auf dem Nest, Culbrut ist wie meistens in der Wanne am Schwimmen.. Sie ist sehr stabil geblieben.. (nicht die Wanne, Peque mein ich). Es ist kein neues Bauchwasser dazuakkumulliert.. uff! (nebenbei: ja, mesch ma kacka-foddos, wir brauchen sie)

    Piaf und Nemesia sollten eigentlich immer im stillen Hintergrund die andauernden Dankes und Lobeshymnen hoeren, die wie ein staendiges Mantra quasi als Zimmerspringbrunnen in ihren Ohren quellen.. Ich muesste ja schon einen Roman an Dankesbefuerwortungen an die Beiden zusammenschreiben, so viel muss ich ihnen Danken, aber ich kann ja nicht 24Std. am Tag permanent Danken.. Ich muss ja auch noch Schlafen.. Piaf: derrf ich dess?
    Guten Morgen,
    ähm.............ist das nicht a bisserl früh? Ja, ich freue mich, wenn Ihr Euch unterstützt gefühlt habt - das war auch meine Absicht. Noch lieber wäre mir allerdings, Peque wäre schon wieder ganz gesund.

    Dann schau'n wir mal, ob dem Vet. der Urlaub gut getan hat. Ich hoffe, er kommt nun frisch und beschwingt mit einer korrekten Diagnose daher - die auch in einem erfolgversprechenden Behandlungsansatz mündet, welcher dann wiederrum in die komplette Genesung mündet!.

    Und ja, Deine guten Wünsche sind offensichtlich bei uns hier angekommen:
    Mein Mann geht nun seit 3 Tagen wieder zur Arbeit und es läuft ganz gut. Nach 15 Monaten krankschreibung wegen einer Krebserkrankung, ist das nun ein schönes Stück Normalität für uns. Ich bin sehr dankbar dafür!

    Ich bin, nach allem was wir erlebt haben, nun dazu übergegangen allen Leuten für das neue Jahr 2014 - vor allen Dingen - Gesundheit zu wünschen - und diese Wünsche schicke ich hiermit auch noch einmal gans speziell nach Spanien zu Euch.

    liebe Grüße sendet
    Nemesia

  7. #217
    Gaensemoralist :) Avatar von gangwald
    Registriert seit
    07.10.2012
    Beiträge
    4.216
    Themenstarter
    Tachmoin..

    heute Abend gehts wieder weiter, da gibts ein Update.. Um 18.00 Uhr haben wir Termin beim Vet. Mal schauen was er sagt.
    "Warning - misuse of the Orgone Accumulator may lead to symptoms of orgone overdose. Leave the vicinity of the accumulator and call the 'Doctor' immediately!"

  8. #218

    Registriert seit
    01.03.2011
    Beiträge
    633
    Moin,

    drücke Euch die Daumen!

    Wie ist es der Süßen bisher ergangen? ......sicherlich keine gravierenden Veränderungen?

    Bin mal gspannt, was ihr heute Abend zu berichten habt!

    Bis dann
    LG

  9. #219
    Gaensemoralist :) Avatar von gangwald
    Registriert seit
    07.10.2012
    Beiträge
    4.216
    Themenstarter
    sodala, daNN wolln wir mal.. Herausgekommen ist heute NIX, nix neues, der Doctor hat auch nicht punktiert.. Dafuer war sozusagen zu wenig an Fluessigkeit da (wenn man "zu wenig" richtig versteht).. es hat sich umverteilt, weniger Volumen ist auch gegeben.. Das Wasser sitzt nun mehr mittig in der erweiternden Wamme, weiter hinten, hat sich bisher nicht das geringste vergroessert. Alles im gruengelben Bereich ..

    Der Doctore fischt im Trueben nach wie vor.. Leberwerte und Nierenwerte sind vollkommen OK.. es gibt einen gewissen kleinen A-Rhytmus im Herzschlag, (beim Nachschlagstakt) .. kontraprobiert hat er bei Culbrut (also mit Culbrut verglichen)

    Er sagte er kann jetzt nur empirisch Medikamente einstellen.. Folgende Aenderung schlaegt der Doctor vor:
    Das Antibiotikum wird vollends abgesetzt, das Antiinflamatorium bleibt bestehen (entzuendungshemmer)..
    das diureticum bleibt ebenfalls bestehen, obwohl kaum Wirkung bestand.. Er sagte er laesst es weiter laufen, denn eventuell koennte das diuretica dafuer gesorgt haben, das nicht noch weiter Fluessigkeit akkumuliert wurde.

    Neu wird sein, das -obwohl kontraindikatorisch- doch der ACE-Hemmer gegeben werden soll.. Also das leichte Herzmittel.. Der Doctor hat sich beraten und hat dem zugestimmt. Die grosse Schwierigkeit, die der Doctor im Moment hat, ist peque's Eierlegeperiode.. Staendig kommt Volumen hinzu und geht Volumen ab.. die hohen dadurch bedingten calziumwerte und der hohe Hormonanteil verfaelschen andere moegliche Blutdiagnosen..

    Eine hoehere Proteinzugabe wurde vereinbart, wir geben jetzt wohl mehr proteinhaltiges Futter dazu.
    ein weiterer Satz vom Doctor war: "ob sie es vieleicht schon immer in ihrer DNA mit sich trug?"..

    Prinzipiell empfiehlt der Doctor in Peque's Fall eine jeweils halbjaehrlich stattfindende Wurmkur (aber nicht jetzt bei gleichzeitiger Gabe von Medikamenten) ..Kotprobe wurde trotzdem nicht gemacht.. (Sie hat ihm wieder eine Fontaene an Doppelsssspraaatzflabackaklatsch auf dem Tisch, ueber Eli's Hose und Culbruts Kopf quer ueber die Wand geschossen.. wie der Vesuv)

    Nebenbei, die anderen kleinigkeiten (Beobachtungen am Rande) :
    Heute war volles Rohr beim Doctor.. Es war alles versammelt was Rang und Namen hat, vom Mehrschwein bis zur Schildkroete.. Tohuwabohu total.. alles hat sich gedraengt, der Herr Doctor ist wieder Da!


    Peque ist noch schnell vorher aufs Nest gegangen grad bevor wir gehen wollten, die haett ich nie rechtzeitig vom Nest holen koennen, ich dachte noch: "hoffentlich macht die mir jetzt kein Ei!" aber es war nur enn Eierwaermgang.. uff.. dann die Beiden schnell noch in den Transportbehaelter gestopft (den Culbrut, die Peque nicht, die geht da immer so rein).. Culbrut hat mich irgendwie falsch mitbekommen, der Kerl hat Terz gemacht, einen mittleren Aufstand soz... und dann endlich losgefahren (dann war er ruhig, denn Autofahren findet er "MegaGeil")

    Beim Doctor angekommen.. alles starrt aufs Paerchen (gaense kommen da nicht oft) ..tausend Fragen von allen moeglichen Leuten beantwortet.. stoehn.. rein ins Zimmer getragen.. Kreiiiisch! der Doctor hat selbst nen Hundi unterm schreibtisch verweilen.. Frodo heist er, so sagte der Doctor.. Culbrut zischt ihn an.. Frodo verpisst sich noch mehr untern Schreibtisch.. kein Ton.. Culbrut ist stolz.. Peque dagegen sehr tapfer..
    "Warning - misuse of the Orgone Accumulator may lead to symptoms of orgone overdose. Leave the vicinity of the accumulator and call the 'Doctor' immediately!"

  10. #220

    Registriert seit
    01.03.2011
    Beiträge
    633
    Moin zusammen,

    Eine hoehere Proteinzugabe wurde vereinbart, wir geben jetzt wohl mehr proteinhaltiges Futter dazu.
    wenn sie es gut verträgt, ist dies ein begehbarer Weg. Die Verdauung sollte aber nicht schlechter werden.

    Bei den federlosen Zweibeinern ist es auch bei manchen Herzerkrankungen/ bzw. Eiweißverlustsyndrom, eine Behandlungsansatz, mit der Zufuhr von von MTC- Fetten zu arbeiten.

    Aus: http://www.prodiaet-server.de/seiten/indik/in1640.htm
    Exsudative Enteropathie (enterales Eiweißverlustsyndrom)
    Unter der exsudativen Enteropathie versteht man einen erworbenen oder angeborenen massiven Proteinverlust durch Übertreten von Plasmaproteinen in das Darmlumen. Infolge der Hypoproteinämie kommt es zur Oedembildung. Die Ursache der exsudativen Enteropathie ist unbekannt, evtl. handelt es sich um einen gestörten Lymphabfluss oder um eine vermehrte Lymphbildung. Bei der exsudativen Enteropathie im engeren Sinne handelt es sich um eine intestinale Lymphangiektasie durch angeborene oder erworbene Fehlbildung oder Verschluss des Lymphsystems.
    Ernährungstherapie

    Durch den oft erheblichen Eiweißverlust ist eine eiweißreiche Kost (1,2-2,0 g Protein/kgKG/Tag) angezeigt. Diese sollte gleichzeitig fettarm sein, um durch eine Senkung des Lymphdrucks den Austritt von Lymphe und dadurch den Proteinverlust zu reduzieren.
    Da MCT-Fette vollständig über die Pfortader abtransportiert werden und somit keinen Einfluss auf den Lymphdruck haben, sollte das Nahrungsfett weitgehend durch MCT-Fette ersetzt werden. Bei langfristigem Einsatz von MCT-Fetten ist in jedem Fall auf die ausreichende Versorgung mit essentiellen Fettsäuren (Omega 3 und 6) zu achten. Dies kann durch die zusätzliche Gabe eines linolsäurereichen Fettes erfolgen.

    Eventuell ist auch eine medikamentöse Supplementierung der fettlöslichen Vitamine (A, D, E, K) nötig. Eine Einschränkung der Natriumzufuhr kann der häufig bestehenden Oedembildung entgegenwirken.
    und hier zum Thema aus wiki:
    Mittelkettige Triglyceride (MKT), auch Medium-chain-Triglyceride (MCT) oder MCT-Fette, sind Triglyceride, die mittelkettige Fettsäuren enthalten. Zu den mittelkettigen Fettsäuren zählen die Capron- (C 6:0), Capryl- (C 8:0), Caprin- (C 10:0) und die Laurinsäure (C 12:0). Es handelt sich dabei um gesättigte Fettsäuren, welche vor allem in tropischen Pflanzenfetten wie Kokosfett (ca. 60 %) und Palmkernöl (ca. 55 %) vorkommen. Zu einem geringen Teil sind sie auch im Milchfett (ca. 10 %) enthalten. In der Natur gibt es kein reines MCT-Öl. MCT-Fette haben im Vergleich zu herkömmlichen langkettigen Fetten (LCT = long chain triglycerides) einen etwas geringeren Energiegehalt (8,3 kcal vs. 9,2 kcal/g Fett) und einen niedrigeren Rauchpunkt.[1]
    Physiologische Eigenschaften und Metabolismus



    Schaubild Fettverdauung



    MCT-Fette sind aufgrund ihrer kürzeren Fettsäurenkettenlänge im wässrigen Milieu relativ gut löslich und darum ohne Gallensäuren verstoffwechselbar. Ihre Struktur bedarf auch keiner Spaltung durch die Pankreaslipase (Enzym der Bauchspeicheldrüse). Sie werden, ohne Umgehung über das Lymphsystem, direkt im Blut zur Leber transportiert, wo sie im Vergleich zu herkömmlichen Fetten bevorzugt oxidiert und vermehrt Ketonkörper gebildet werden.[8] Der Transport der mittelkettigen Fettsäuren (MCFA = medium chain fatty acids) in die Mitochondrien, dem Ort der Fettsäuren-Oxidation, läuft unabhängig vom Transportprotein Carnitin ab. Die tolerable Tageszufuhr ist individuell verschieden und liegt bei 50–100 g und mehr MCT-Fette. Um Nebenwirkungen wie Durchfall, Krämpfe und Kopfschmerzen zu vermeiden sollte mit ca. 20 g MCT-Fett am Tag begonnen werden. Diese Menge kann stufenweise um 5–10 g am Tag gesteigert werden. Bei einer Kost mit MCT-Fetten ist die Sicherstellung der Versorgung mit fettlöslichen Vitaminen und essentiellen Fettsäuren (Omega 3 und 6) unerlässlich. Fettlösliche Vitamine werden beim Einsatz von MCT-Fetten ausreichend resorbiert.

    Bedeutung in der Diätetik

    Durch ihre metabolischen Charakteristika sind MCT-Fette in der Diätetik von diversen Krankheitsbildern ein wertvoller Bestandteil der Ernährungstherapie.
    Klassische Einsatzfelder

    Mittelkettige Triglyceride wurden erstmals in den 1950er Jahren in der klinischen Ernährung zur diätetischen Behandlung des Malabsorptionssyndroms eingesetzt, da sie eine leichte Löslichkeit im wässrigen Milieu aufweisen und schneller als herkömmliche langkettige Fette vom Organismus aufgenommen werden.[8] Bei Lymphangiektasien (Erweiterungen der Lymphgefäße), Morbus Whipple (seltene Infektionskrankheit) sowie Chylothorax (Ansammlung von Lymphflüssigkeit in Pleurahöhle) können MCT-Fette zur Entlastung der gestauten Lymphgefäße beitragen.[9][10][11] Bei Frühgeburten werden mittelkettige Fette aufgrund des noch nicht vollständig ausgebildeten Verdauungssystems eingesetzt um eine Gewichtssteigerung zu erzielen.[12]
    Da MCT-Fette unabhängig von Enzymen der Bauchspeicheldrüse verstoffwechselt werden können und nur durch die gastrische Lipase aufgespaltet werden müssen, ist ihr Einsatz bei einer bestehenden exokrinen Pankreasinsuffizienz mit ausgeprägter Steatorrhoe (Fettstuhl), sofern eine Enzymsupplementierung nicht die gewünschte Wirkung bringt, angezeigt.[13][14] Eine exokrine Pankreasinsuffizienz tritt etwa bei der chronischen Pankreatitis und bei der zystischen Fibrose (Mukoviszidose) auf. Inwiefern ihr Einsatz auch in Kombination mit den Supplementen der Bauchspeicheldrüse sinnvoll ist, müsste in klinischen Studien untersucht werden. Ein weiteres klassisches Einsatzfeld der MCT-Fette ist das Kurzdarmsyndrom, bei welchem es, je nach Ausmaß und entferntem Darmabschnitt, zu Verdauungsstörungen vor allem der Speisefette kommt. Bei erhaltenem Dickdarm können mittelkettige Fettsäuren ausreichend aufgenommen werden und eine geeignete Alternative zu herkömmlichen Fetten darstellen.[15] Bei seltenen angeborenen Stoffwechselerkrankungen wie dem Defekt der ß-Oxidation von langkettigen (LCHAD) und sehr langkettigen Fettsäuren (VLCAD) sind mittelkettige Fettsäuren eine essentielle Energiequelle.[16][17] Auch in der künstlichen Ernährung (enteral und parenteral) kommen MCT-Fette bei diversen Erkrankungen, vorwiegend des Magen-Darmtrakts, sowie bei Frühchen zum Einsatz.
    du schreibst auch:
    ein weiterer Satz vom Doctor war: "ob sie es vieleicht schon immer in ihrer DNA mit sich trug?".
    Tja, da kann man nur raten, ob die Herzschwäche angeboren ist, oder ob sie das Ergebniss eines langen Eiweißverlustes ist.

    Hat sich der Herr Vet. noch detailierter zu den veränderten Herztönen geäußert?

    Ich grübel nun darüber, wie die Zufuhr von von MTC-Fetten bei einer Gans praktiziert weren kann - weiter oben (bei Wiki) fand ich den Hinweis, das Kokosfett (ca. 60 %) und Palmkernöl (ca. 55 %) besonders reich an MTC-Fetten ist.

    Wenn es meine Gans wäre, würde ich wohl einen Versuch mit Kokosraspel versuchen - es ist jedenfalls eine pflanzliche Quelle für
    MTC-Fett.

    Hat der Vet. Euch einen Rat gegeben, welche pflanzliche Eiweißquelle er nutzen würde?

    Liebe Grüße nach Spanien
    sendet
    Nemesia

Seite 22 von 37 ErsteErste ... 1218192021222324252632 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Meine Marans - 25 Wochen - legt immer noch nicht...
    Von clowdy im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 26.03.2018, 14:29
  2. Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 24.04.2014, 10:12
  3. meine pommerngans legt immer noch nicht
    Von soppel01 im Forum Gänse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.04.2012, 16:51
  4. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.03.2012, 12:30
  5. Meine Australopr-Henne legt noch immer nicht.
    Von KatharinaG im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 19.02.2012, 12:56

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •