Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 33

Thema: Größe und Stil des Hühnerhauses - bitte Anregungen

  1. #21
    Avatar von Purzelstern
    Registriert seit
    17.09.2013
    PLZ
    73061
    Land
    BW
    Beiträge
    621
    Kommt auch drauf an wie Voliere oder Auslauf gestaltet sind.
    Unsere Seidis haben auch einen 700 Quadratmeter Garten zum Spazieren und trotzdem hocken sie die meiste zeit im Beerengarten zwischen den Büschen und Sträuchern, da wollen wir auch die Voloere hinbauen, da werden sie sich auf jeden Fall auch auf weniger Raum wohlfühlen, sollten wir mal nicht da sein.
    Liebe Grüße!
    Liebe Grüße, Purzelstern

  2. #22

    Registriert seit
    09.06.2012
    PLZ
    4710
    Land
    Österreich
    Beiträge
    1.380
    Zitat Zitat von Birli Beitrag anzeigen
    Da wohnen derzeit 18 Hühner drin:

    1 mittelgroßer Mix-Hahn
    3 Araucana Hennen
    2 Orpington Hennen
    2 Paduaner Hennen
    2 Zw.-Welsumer Hähne
    8 Zw.-Welsumer Hennen

    und da ist noch Platz. Die sind nur nachts drin oder zum Eierlegen oder mal kurz zum Fressen.
    Hast du auch ein Bild von innen.
    Mich würde die Anordnung der Sitzstange(n), auf welcher alle Hühner Platz haben interessieren.
    Mein Stall hat nämlich eine ähnliche Größe (2,2 x 1,8m).
    2,12 Altsteirer
    0,2 Seidenhuhn
    0,1 Alt-Seiden-Steirer

  3. #23
    Avatar von Rubin82
    Registriert seit
    09.11.2013
    PLZ
    691..
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    266
    Themenstarter
    Mich würde mal interessieren, wie das bei Anderen ist, die Hühner in einem Wohngebiet halten (ich meine also nicht auf einem Bauernhof oder Vereinsgelände, sondern an einem mehr oder weniger frei stehenden Wohnhaus mit Garten):

    Habt ihr eure Hühner frei laufen, wenn ihr nicht da seid? Wenn ihr da seid? Oder sind sie immer in einem fest umzäunten Gehege?
    Wie verhalten sie sich? Bleiben sie brav im Garten, ist dieser komplett zu oder drehen die auch größere Runden zu den Nachbarn?

    Ich versuche gerade abzuschätzen, ob ich mit dem gesamten Garten als Auslauf kalkulieren kann, denn danach richte ich dann auch die Stallplanung.

  4. #24
    Avatar von Vamperl
    Registriert seit
    27.07.2013
    PLZ
    72***
    Beiträge
    3.311
    Meine Hühner haben theoretisch einen fest eingezäunten Bereich und damit verbunden noch ein übderdachtes Sandbad, das ich aber nur öffne, wenn ich früh genug daheim bin, es bei Dämmerung zu schließen.

    Aus dem eingezäunten Bereich brechen sie aber immer wieder über einen alten Hollerbusch aus und flitzen zum Nachbarn. Grundsätzlich kein Problem, solange sie den richtigen Nachbarn wählen ;-) Erwischen sie den falschen, kann ich gaaaaanz schuldbewusst gucken und behaupten, sie hätten ja eigentlich den eingezäunten Bereich gar nicht verlassen können/sollen/dürfen :-)

  5. #25
    Avatar von SuseL
    Registriert seit
    22.05.2009
    Beiträge
    1.883
    Meine Hühner haben eine eingezäunte Wiese mit Büschen. Mit einem mobilen Zaun kann ich ihnen im Garten noch andere Stücke abzäunen, wo sie arbeiten können/sollen. Überall rum laufen dürfen sie ohne Aufsicht nicht, weil sie die alles umgraben. Unser Garten ist außen herum 2 m hoch eingezäunt. Wenn die Hühner aus ihrer Wiese ausbrechen, sind sie irgendwo in unserem Garten.
    Gruß Susanne

  6. #26
    Avatar von Schwelmis
    Registriert seit
    13.07.2011
    PLZ
    58
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    402
    Huhu,

    unser Garten im Wohngebiet ist ca.1000 qm groß , davon gaben 5 Hühner/1 Hahn ca. 180 qm abgetrennt bekommen, fest eingezäunt auf den 180 qm dürfen sie frei laufen auch wenn wir nicht da sind.

    Zwei mal ist auch ein Huhn ausgebüchst, da mussten wir dann auch noch was ändern, damit die wirklich in ihrem Bereich bleiben.

    Wenn wir im Frühjahr-Herbst wieder mehr im Garten sind, wollen wir auch mal versuchen, das sie in der Zeit wo wir dabei sind den Rest auch mal besuchen dürfen, weil dort noch große Holunderbüsche, Wein, Himbeere, Johannisbeere usw. stehen, wovon sie ja gerne naschen dürfen.

    Aber den ganzen Tag im ganzen Garten möchte ich sie nicht laufen haben, einfach damit nicht überall Hühnerkot liegt und ich habe auch noch Gemüse angepflanzt für mich und eine Kräuterspirale für mich das fände ich nicht so toll, wenn die alles auf links drehen.

    An sonsten sind unsere Deutschen Sperberhühner relativ ruhige, sie haben bei uns einen Bauwagen und in etwa 4 qm da drin für sich und einen trockenen Platz unter dem Bauwagen mit Staubbad und die Westseite ist mit Doppelstegplatten vor Wind geschützt.

    Dafür haben sie aber keine Voliere.............

    Platz unter dem Bauwagen ist zwar toll, wird auch viel genutzt, hat aber den Nachteil, das wenn mal ein Hühnchen drunter sitzen bleibt, weil es gerade Hagelt und nicht in den Bauwagen geht, das ich auf allen vieren da drunter krabbeln muß und besagtes Huhn dann unter dem Arm geklämmt immer noch auf den Knien rutschend ins Bettchen tragen muß.............

    Ja ich war schon das ein oder andere Mal da drunter, feine Sache, gerade wenns so schön regnet, im Prinzip muss ich dann erst in eine alte Hose steigen, alte Jacke an, Gummistiefel und Handschuhe, mein Mann der ja über 2 Meter groß ist, darf dann mit der Taschenlampe leuchten während ich versuche mir nicht den Kopf zu stoßen
    Der Bauwagen ist 0,70 m hoch über dem Boden, also in etwa Tischhöhe, ich stelle mir das immer vor wenn hier einige nur eine Höhe von 0,50 m planenaber wahrscheinlich müssen die da nie drunter oder sind so winzig und beweglich

    Das mal als Tipps

    Wir haben unsere Huhnis auch erst seit 6 Wochen und werden dann auch erst sehen, ob das so klappt im Sommer.

    Aber ich würde schon bedenken, das man ja jetzt um die Jahreszeit so gut wie keine Zeit im Garten verbringt und deswegen ist es immer von Vorteil, wenn die Hühner dann ein entsprechend großes Areal für sich haben, ohne das sie auf uns angewiesen sind.

    Den Platz drin im Wagen nutzen sie echt wenig, also echt nur zum fressen und schlafen, von daher ist bei uns auch noch Platz nach oben um den Besatz zu erhöhen, wenn wir Zeit und Lust haben und Spaß daran, jetzt für den Anfang fanden wir 1/5 Huhn perfekt, denn wir mussten sie doch die ersten Tage aus dem Bäumen pflücken, weil sie nicht alleine zurück gefunden haben und so musste jedes Huhn rein getragen werden, wenn ich das nun hätte mit 10-15 Tieren machen müssen, dann hätten wir ein paar Abende gut zu tun gehabt.

    Auch der Dreck den 6 Tiere hinterlassen hält sich in Grenzen, wir machen jeden Tag mittags sauber, dauert 10 Minuten.
    Viele Grüße Gabi

  7. #27

    Registriert seit
    28.11.2013
    Beiträge
    7
    Hallo,

    wir sind auch momentan beim Planen und haben ebenfalls vor uns 4 Hühner anzuschaffen. Wir werden eine Hütte mit 2x2 selbst bauen mit 1,90 Höhe, davon soll nochmal ein 2 m2 Raum abgegrenzt werden für Regale und etwas Platz für Futter und Einstreu. Werden uns auch so einen mobilen Geflügelzaun besorgen um immer umstecken zu können damit sich der Rasen auch mal erholen kann.
    Eine Voliere mit 8 m2 hätte ich auch gerne noch angeschlossen wo sie schnell Schutz vor Fressfeinden und schlechtem Wetter finden .
    Bin gespannt auf eure weitere Planung, wäre toll wenn du berichtest über euren Bauplan.

  8. #28

    Registriert seit
    15.03.2011
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.818
    Zitat Zitat von Hühner-Rookie Beitrag anzeigen
    Hast du auch ein Bild von innen.
    Mich würde die Anordnung der Sitzstange(n), auf welcher alle Hühner Platz haben interessieren.
    Mein Stall hat nämlich eine ähnliche Größe (2,2 x 1,8m).
    Dsc_0181.jpg

    So sieht es innen aus. Der Stall hat zwei Ausgänge, der eine ganz links neben der Tür ist auf dem Foto nicht zu sehen, das ist der Hauptausgang. Der Ausgang hinten führt auf die zweite Weide zum Wechseln und im Frühjahr sind die Küken unter dem Kotbrett untergebracht. Dafür wird der Bereich unter dem Kotbrett einfach mit einem Gitter abgetrennt und die Küken können dann diesen zweiten Ausgang benutzen.

    Über dem Kotbrett sind mittlerweile zwei Sitzstangen, da haben theoretisch über 20 Hühner Platz, soviel will ich aber nicht halten. Ich mag meinen Stall und den Auslauf nicht überstrapazieren.
    Das Wasser steht mittlerweile nur noch im Winter im Stall, im Sommer habe ich eine große 30 l Syphontränke im Garten stehen.

    LG Birli
    Zwerg-Welsumer orangefarbig u. rost-rebhuhnfarbig
    und eine bunte Legetruppe

  9. #29

    Registriert seit
    09.06.2012
    PLZ
    4710
    Land
    Österreich
    Beiträge
    1.380
    Zitat Zitat von Birli Beitrag anzeigen
    Dsc_0181.jpg

    So sieht es innen aus. Der Stall hat zwei Ausgänge, der eine ganz links neben der Tür ist auf dem Foto nicht zu sehen, das ist der Hauptausgang. Der Ausgang hinten führt auf die zweite Weide zum Wechseln und im Frühjahr sind die Küken unter dem Kotbrett untergebracht. Dafür wird der Bereich unter dem Kotbrett einfach mit einem Gitter abgetrennt und die Küken können dann diesen zweiten Ausgang benutzen.

    Über dem Kotbrett sind mittlerweile zwei Sitzstangen, da haben theoretisch über 20 Hühner Platz, soviel will ich aber nicht halten. Ich mag meinen Stall und den Auslauf nicht überstrapazieren.
    Das Wasser steht mittlerweile nur noch im Winter im Stall, im Sommer habe ich eine große 30 l Syphontränke im Garten stehen.

    LG Birli

    Mit de 2 Stange hast du dann aber das Kotbrett auch größer (ca. 40 cm weiter nach vorne) machen müssen, oder ?

    Wirds dann innen schon eng ? Für die Hühner wahrscheinlich ega, weil sie ja darunter laufen können.
    2,12 Altsteirer
    0,2 Seidenhuhn
    0,1 Alt-Seiden-Steirer

  10. #30

    Registriert seit
    15.03.2011
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.818
    Zitat Zitat von Hühner-Rookie Beitrag anzeigen
    Mit de 2 Stange hast du dann aber das Kotbrett auch größer (ca. 40 cm weiter nach vorne) machen müssen, oder ?

    Wirds dann innen schon eng ? Für die Hühner wahrscheinlich ega, weil sie ja darunter laufen können.
    Nein, das Kotbrett ist gleich geblieben, nur die Stangen wurden versetzt, die eine Stange etwas weiter nach vorne, die andere etwas höher und einen Tick nach hinten. Ich halte auch überwiegend Zwerghühner.

    Den Hühnern wird das nicht zu eng, weil sie sich kaum im Stall aufhalten. Sie sind nur zum Schlafen drin. Die Legenester sind außen angebracht. Meine Huhnis sind so gut wie nur draußen im Freien oder mal in der Voliere, wenn's Bindfäden regnet.
    Zwerg-Welsumer orangefarbig u. rost-rebhuhnfarbig
    und eine bunte Legetruppe

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Größe des Hühnerhauses
    Von Babbab im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 07.01.2016, 19:24
  2. Bitte um Bilder/Anregungen für den Innenausbau!!
    Von Mausfrau im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.08.2013, 15:42
  3. Innenneinrichtung des Hühnerhauses
    Von Gewi im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 05.04.2012, 08:19
  4. Höhe des Hühnerhauses
    Von Tomcat im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.10.2009, 19:25
  5. Boden des Hühnerhauses
    Von lolo im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.05.2006, 13:10

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •